Müssten wir Eseln und anderen Tieren und Pflanzen also einen korrekteren Preis geben, dass ihnen besser geschaut wird? Dieser Frage geht «Trend» - nach dem Abschluss der UNO-Biodiversitätskonferenz in Montreal - nach. Dabei zeigt sich, dass Preisschilder für Tiere und Pflanzen umstritten sind. Während Banken und Versicherungen solche Preise suchen, um die Risiken der Artenvielfalt zu berechnen, warnen Umweltschützer vor einer falschen Balance.

Inhalt
Was ist ein Esel wert?
Esel haben nicht das beste Image. Sie gelten als stur, störrisch und wenig nützlich. Entsprechend kostet ein Esel auf dem Markt einen Bruchteil dessen, was zum Beispiel ein Pferd kostet. Dabei wären Esel für Mensch und Umwelt sehr wertvolle Tiere.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen