Für einen Föhnsturm über den Alpen braucht es eine spezielle Anordnung von Tief- und Hochdruckgebieten: Ein kräftiges Tief nordwestlich der Schweiz und hoher Luftdruck im Südosten. Sturmtiefs bilden sich im Bereich der Polarfront, welche kalte Polarluft von warmer Subtropenluft trennt. Diese Polarfront ist im Sommer meist zu weit nördlich für Föhnlagen, im Winter manchmal zu weit im Süden. In den Übergangsjahreszeiten Frühling und Herbst stimmt die Lage der Polarfront und somit der Sturmtiefs häufiger, so dass sich Föhnstürme entwickeln können.

Inhalt
Ist Föhn ein typisches Herbstphänomen?
Kaum hat der Oktober begonnen, steht auch schon der erste Föhnsturm dieses Herbstes bevor. Eigentlich ein typischer Ablauf: Nach einem föhnarmen Sommer schlagen die Tiefdruckgebiete wieder Zugbahnen ein, die Föhn begünstigen.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen