
Wetterfrage
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie hängt die Wolkenbildung mit der Tageszeit zusammen?
Laufzeit 4 Minuten 8 Sekunden.
, vom 16.09.2023
Andreas Haller aus dem Kanton Freiburg hat beobachtet, wie sich Wolken nach Sonnenuntergang aufgelöst haben. Doch eigentlich würden ja sinkende Temperaturen die Wolkenbildung begünstigen. Wie ist das möglich?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie wird eine sehr hohe Nullgradegrenze gemessen?
Laufzeit 4 Minuten 49 Sekunden.
, vom 09.09.2023
Die Nullgradgrenze war in den letzten Tagen so hoch wie selten. Nach dem neuen Rekord im August (knapp 5300 m) lag sie diese Woche auf rund 5250 m, weit über den höchsten Schweizer Gipfeln. Wie ist es denn möglich, diese Höhe zu messen?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie misst man Regen, Temperatur und Wind usw.
Laufzeit 6 Minuten 51 Sekunden.
, vom 02.09.2023
Weltweit werden Wetterdaten nach den Vorgaben der WMO gemessen. In der Schweiz gibt es 160 vollautomatische Wetterstationen mit einem Vollprogramm, dazu gesellen sich 100 Stationen, an welchen nur die Regenmenge gemessen wird.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wo wird es während einer Hitzewelle am heissesten?
Laufzeit 6 Minuten 13 Sekunden.
, vom 19.08.2023
Während einer Hitzewelle wird es in der Schweiz natürlich nicht überall gleich heiss. Am kühlsten bleibt es in den Bergen, aber auch direkt an einem See sind die Temperaturen meist tiefer als ein paar Kilometer davon entfernt. Am heissesten wird es hingegen in den Städten.
Zum Audio
Episode herunterladen
"Wärmster Monat seit Messbeginn" - Wann ist der Messbeginn?
Laufzeit 4 Minuten 53 Sekunden.
, vom 12.08.2023
Häufig liest man über Wetterrekorde seit Beginn der Messungen. Wann beginnen die Messungen? Für die Schweiz gilt grundsätzlich das Jahr 1864 als Messbeginn. Weltweit gibt es aber kein einheitliches Datum. Aber auch in der Schweiz ist 1864 nicht das einzige Datum.
Zum Audio
Episode herunterladen
Mitten im Hochsommer: Wintereinbruch in den Alpen
Laufzeit 7 Minuten 8 Sekunden.
, vom 05.08.2023
Peter Frey, Hüttenwart auf dem Alvier/SG auf 2342 Meter über Meer verbringt zurzeit einige Tage im Tal anstatt auf dem Berg. Er wartet die nasskalte Wetterphase mit Schnee in der Höhe ab. Wann kann er wieder zur Alvierhütte aufsteigen und Wanderer bewirten?
Zum Audio
Episode herunterladen
Downbursts - stürmische Fallwinde
Laufzeit 4 Minuten 29 Sekunden.
, vom 29.07.2023
Bei Gewittern können innerhalb kurzer Zeit kräftige Abwinde, Fallböen, entstehen - sogenannte Downbursts. Kalte Luft sackt mit hoher Geschwindigkeit auf den Boden und breitet sich aus. Lokal können grosse Schäden entstehen - wie etwa in dieser Woche in La Chaux-de-Fonds.
Zum Audio
Episode herunterladen
Woher weiss der Regenradar, wo es regnet?
Laufzeit 7 Minuten 15 Sekunden.
, vom 15.07.2023
Der Niederschlagsradar ist eine Antenne, die ausgesendete Strahlen wieder auffangen kann, wenn sie an einem Hindernis zurückgestreut werden. Solche Hindernisse sind zum Beispiel Regentropfen, Schneeflocken oder auch Hagelkörner.
Zum Audio
Episode herunterladen
Hängt die Ausbreitung von Musik vom Wetter ab
Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.
, vom 08.07.2023
Ob vom Openair, von der Boombox aus der Badi oder von der Gartenbeiz, fast von überall werden wir an warmen Sommertagen von Musik beschallt. Wie weit die Musik zu hören ist, hängt unter anderem vom Wetter ab.
Zum Audio
Episode herunterladen
Rauch aus Kanada
Laufzeit 7 Minuten 29 Sekunden.
, vom 01.07.2023
In den letzten Tagen konnte man vielerorts von einer Rauchwolke aus Kanada hören. Wie lange braucht der Rauch überhaupt, um bis zu uns zu kommen, und was gibt es sonst noch für Ereignisse auf der Welt, welche Material via Atmosphäre in andere Weltgegenden verteilt?
Zum Audio
Episode herunterladen
Wie interpretiere ich die Regenwahrscheinlichkeit richtig?
Laufzeit 5 Minuten 58 Sekunden.
, vom 13.05.2023
Muss ich für die Wanderung einen Regenschutz dabeihaben? Wird mein Grillfest ins Wasser fallen? Um dieses Risiko abzuschätzen, hilft der Blick auf die Prozentangabe beim Regen. Doch diese Niederschlagswahrscheinlichkeit führt teilweise zu Missverständnissen, die in dieser Wetterfrage geklärt werden.