Ursprünglich hatte jeder Ort seine eigene Zeit: Wenn die Sonne ihren Höchststand hatte, war es 12 Uhr mittags. Weil dies gerade für den Bahnverkehr ziemlich mühsam war, wurden Zeitzonen eingeführt. Ab 1848 galt in der Schweiz die Berner Zeit. Im Jahre 1894 wurde wie bereits in den Nachbarländern die Mitteleuropäische Zeit eingeführt.

Inhalt
Sommerzeit, Normalzeit und Mitteleuropäische Zeitzone
Nun wechseln wir wieder zur Normalzeit. Doch was bedeutet das genau und wie ist unsere Mitteleuropäische Zeitzone definiert?
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen