Von der Schule kennen wir: Wasser gefriert unter 0 Grad zu Eis und verdampft bei 100 Grad. Trotzdem messen wir bei Temperaturen unter 0 Grad immer noch eine gewisse Luftfeuchtigkeit. Es hat also weiterhin gasförmiges Wasser in der Luft. Das scheint im Widerspruch zu obigem Wissen zu stehen. Der Grund für dieses Phänomen sind einige besonders aufgeregte Wassermoleküle.

Inhalt
Wieso gefriert die Luftfeuchtigkeit nicht bei grosser Kälte?
Es gibt immer einige Mitbürger, die aufgeregt umherrennen, selbst in ruhigen Zeiten. Ein ähnliches Phänomen sorgt dafür, dass auch bei Temperaturen unter 0 Grad gasförmiges Wasser in der Luft vorhanden ist.
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen