Die Sonne erhitzt die Erde nicht gleichmässig und es entsteht eine Ausgleichsströmung. Die sogenannte globale Zirkulation bewirkt ein Absinken von trockener Luft in den Subtropen und führt dort zu grosser Trockenheit.
Der Grund für die verschiedenen Klimazonen der Erde liegt in der globalen Zirkulation. Antrieb dafür ist die unterschiedliche Erhitzung der Erdoberfläche durch die Sonne. Heisse und feuchte Luft steigt über dem Äquator auf, regnet sich aus, verschiebt sich dann in der Höhe nach Norden und sinkt in den Subtropen wieder ab. Mit dem Absinken wärmt sich die Luft auf und wird immer trockener. In den Subtropen liegen deshalb die grössten Wüsten der Erde.
Der Grund für die verschiedenen Klimazonen der Erde liegt in der globalen Zirkulation. Antrieb dafür ist die unterschiedliche Erhitzung der Erdoberfläche durch die Sonne. Heisse und feuchte Luft steigt über dem Äquator auf, regnet sich aus, verschiebt sich dann in der Höhe nach Norden und sinkt in den Subtropen wieder ab. Mit dem Absinken wärmt sich die Luft auf und wird immer trockener. In den Subtropen liegen deshalb die grössten Wüsten der Erde.