Zum Inhalt springen

Die Wissenschaft des Kitzelns

Dass wir Menschen kitzlig sind, hat die Wissenschaft bis heute kaum untersucht. Eine Forscherin will das nun ändern.
Ausserdem: KI-Chatbots können uns krude Theorien nahebringen - leider sehr überzeugend. Und: Was bedeutet das Pandemieabkommen der WHO konkret?

Download
(00:00) Schlagzeilen

(00:42) Warum sind wir kitzlig?
Es ist ein Gefühl, das viele von uns kennen: Wie es sich anfühlt, gekitzelt zu werden. Doch was ist das eigentlich genau? Warum kitzelt es vor allem an den Füssen und unter den Achseln? Warum lachen wir, wenn wir es eigentlich gar nicht mögen? Und warum können wir uns nicht selbst kitzeln? Bei all diesen Fragen tappt auch die Forschung weitgehend im Dunklen. Eine Neurowissenschaftlerin, die in Schweden und den Niederlanden forscht, will das nun ändern.
Autorin: Felicitas Erzinger

(06:41) Überzeugende Geister
KI-Chatbots tun, was man ihnen sagt, sie verharmlosen den Holocaust auf Knopfdruck oder reden vom Genozid an den Weissen in Südafrika. Dabei wirken sie oft deutlich überzeugender als Menschen. Es reicht schon, wenn sie einige persönliche Details ihres Gegenübers kennen.
Autor: Sandro Della Torre

(13:13) Meldungen:
Genetische Ursache für orange Fellfarbe bei Katzen gefunden
Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen
Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen
Autorin: Anita Vonmont

(19:23) Kompliziertes Konstrukt für mehr Weltgesundheit
Das Pandemieabkommen hat eine weitere Hürde genommen und wurde in Genf durch die WHO-Versammlung einstimmig angenommen. Der Vertrag tritt in Kraft, wenn nun mindestens 60 Länder ihn ratifizieren und einige technische Fragen noch geklärt werden. Grund genug, sich die technischen Fragen genauer anzuschauen: Wie will dieser Vertrag dafür sorgen, dass Impfstoffe und Medikamente schneller entwickelt und weltweit ausgeglichener verteilt werden?
Autorin: Katrin Zöfel


Links:
KI-Chatbots und ihre Überzeugungskraft: nature.com/articles/s41562-025-02194-6
Übersichtsstudie zum Kitzeln: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt0350
Genetische Ursache für orange Fellfarbe gefunden: cell.com/current-biology/abstract/S0960-9822(25)00552-4 und cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(25)00391-4?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982225003914%3Fshowall%3Dtrue
Schrumpfen statt Schwitzen: wie Clownfische mit Hitzestress umgehen: science.org/doi/10.1126/sciadv.adt7079
Der evolutionäre Ursprung der Zahnschmerzen: nature.com/articles/s41586-025-08944-w
Pandemieabkommen der Weltgesundheitsorganisation WHO: apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/WHA78/A78_10-en.pdf
SRF Wissen - Der Podcast zum Aufschlauen: Unsere Persönlichkeit: Wie wir sind und anders werden: srf.ch/audio/srf-wissen/unsere-persoenlichkeit-wie-wir-sind-und-anders-werden?id=AUDI20250523_NR_0004

Mehr zum Thema

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»