Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

18.10.2025, 12:40 Uhr ETH will bessere Beziehung zur Politik

Die ETH will bessere Beziehungen zur Politik und nutzt dafür auch das Wissen von Insidern. Zudem: Seltener Fund, eine fast kompletter Hand früher Menschen ähnelt stark einer Gorillahand. Und: Anabolika lassen Muskeln wachsen, auch bei Hobbysportlern. Nicht wenige führt das in eine Anabolikasucht.

Download
(01:25) ETH will bessere Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik: Das Verhältnis zwischen Wissenschaft und Politik ist oft schwierig, das hat sich etwa während der Corona-Pandemie deutlich gezeigt. Jetzt macht die ETH einen neuen Anlauf, startet einen neuen Studiengang und will mit dem Wissen von Insidern, die Beziehung ins Bundeshaus stärken. Was müssen die beiden Seiten lernen, damit das Wissen bei der Gesetzgebung besser einfliessen kann?

(06:45) Meldungen
- Das Phytoplankton in den Weltmeeren geht zurück.
- Erstmals in Europa: Partielle Herztransplantation in Genf
- Das Federkleid und die genetische Vielfalt des Steinschmätzers

(12:57) Die starke Hand unserer Vorfahren: In Kenia haben Paläoanthropologen etwas sehr Seltenes ausgegraben: eine ziemlich komplette Hand einer sehr frühen Menschenart. Und die ist erstaunlich, weil sie viel mehr der Hand eines Gorillas ähnelt als der eines heutigen Menschen: Sie ist stark und gleichzeitig sehr geschickt.

(18:14) Der starke Wunsch nach mehr Muskeln: Wer ins Gym geht, will Muskeln, möglichst schnell. Manchen geht es zu langsam, sie sie zu illegalen Mitteln um das Muskelwachstum zu fördern, zu Anabolika. Für nicht wenige führt das in die Sucht. Züricher Mediziner bieten ihnen gezielt Hilfe an.

Links:

nature.com/articles/s41586-025-09594-8 Die starke Hand unserer Vorfahren
eurekalert.org/news-releases/1101552? Rückgang des Phytoplanktons
jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2838086 Partielle Herztransplantation
science.org/doi/10.1126/science.ado8005 Die genetische Vielfalt des Steinschmätzers

Mehr zum Thema

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»