Zum Inhalt springen

Forscher erobern den Sendeturm Beromünster

Risiken und Nebenwirkungen am Berg ¦ Reges Leben im Boden ¦ Neue Aufgabe für den Sendeturm Beromünster

Download
Schon Doping oder lediglich Medikament?
Schmerzmittel bei Extrem-Marathonläufen in der Höhe, Hirn- und Blutdrucksenker beim Bergsteigen: Ein Höhenmediziner und ein Experte für Ultra-Ausdauer-Sport zeigen Risiken und Nebenwirkungen auf.
Katrin Zöfel

Arbeitstiere im Boden
Fleissige Bodenbakterien spielen eine wichtige Rolle, unter anderem im globalen CO2-Kreislauf. Forscher haben nun erstmals einen Atlas <http://science.sciencemag.org/content/359/6373/320> der weltweiten Bodenbakterien erstellt und Erstaunliches herausgefunden.
Daniel Theis

Das zweite Leben des Sendeturms Beromünster
Der Mittelwellensender Beromünster ist verstummt. Aber der 217-Meter hohe Turm erfüllt heute eine neue Aufgabe. Dank seiner Höhe können Forscher detailliert untersuchen, wie viel Treibhausgase im Schweizer Mittelland ausgestossen werden.
Thomas Häusler

Meldungen
- ETH-Studierende sind nicht prinzipiell gegen Studiengebühren <http://vseth.ethz.ch/wp-content/uploads/VSETH_Auswertung.pdf> – aber gegen eine deutliche Erhöhung.

- Europäisches Wetterphänomen gibt den Takt an für die besonders samenreichen Jahre <https://www.nature.com/articles/s41467-017-02348-9> bei Buchen und Fichten.

- Mini-Roboter <http://robotics.sciencemag.org/content/3/14/eaar3018> arbeitet mit Maxi-Frequenz <https://vimeo.com/250802774>

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»