Zum Inhalt springen

Smarte Schutzengel und ihre Grenzen

Weitere Themen:

Download
Einen persönlichen Schutzengel. Nichts mehr und nichts weniger versprechen die Initiatoren des Projekts im nächsten Beitrag. Die sogenannten «Guardian Angels» sollen in Zukunft über unsere Sicherheit wachen.

Das Projekt «Guardian Angels» entsteht im Rahmen der EU-Flagship-Initiativen. Dabei geht es um eine finanzielle Förderung in der Höhe von einer Milliarde Franken verteilt über 10 Jahre. Führend beim Guardian-Angels-Projekt sind mit der ETH Zürich und der EPFL in Lausanne zwei Schweizer Hochschulen.

Zusammen mit Partner aus 16 Ländern wollen die Schweizer Nano-Wissenschaftler jedem von uns in Zukunft einen Schutzengel zur Seite stellen. An der ETH Zürich haben die Forscher das Projekt zum ersten Mal Fragen einer breiten Öffentlichkeit gestellt.

Einzelne Beiträge

Mehr von «Wissenschaftsmagazin»