Es ging drunter und drüber in den letzten Tagen bei der Bank Credit Suisse. Nun steht die Bank vor dem Aus und wird von ihrer Konkurrentin, der UBS, gekauft. Ein historisches Ereignis, das auf der ganzen Welt grosse Aufmerksamkeit erregt.
Was ist mit der Credit Suisse passiert?
«Die Credit Suisse hatte einfach schlechte Chefs, die in den letzten Jahren das Geld nicht gut angelegt haben. Zudem half die Bank ihren Kundinnen und Kunden in den USA, Steuergelder zu verstecken, was nicht erlaubt ist», sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Reto Lipp. «So ist das Vertrauen in die Bank verloren gegangen.» Immer mehr Investoren wie auch Kundinnen von der Credit Suisse haben sich in der letzten Zeit von der Bank abgewendet.
Warum ist die Credit Suisse jetzt am Ende?
Und das hat zu folgendem Problem geführt: Wenn alle gleichzeitig die Bank verlassen, weil das Vertrauen fehlt, wollen alle gleichzeitig ihr gesamtes Geld bei der Bank wegholen. Das ist ein Riesenproblem für die Bank. Denn die Bank arbeitet mit dem Geld der Kundinnen und Kunden: Sie investiert damit in andere Projekte, um mehr Geld zu gewinnen und so als Firma zu wachsen. Die Bank kann deshalb gar nicht so viel Geld auf einmal zurückgeben. Sie hat dieses Geld nicht.

Warum ist die Credit Suisse so wichtig?
Eine Bank schliesst, doch es gibt noch viele weitere Banken in der Schweiz. Warum ist das so schlimm, wenn es die Credit Suisse nicht mehr gibt? «Die Credit Suisse ist eine der beiden grössten Banken der Schweiz. Es betrifft ganz viele Menschen, wenn die Bank pleite geht, nicht nur Angestellte», sagt Reto Lipp. «Die Bank ist so wichtig, weil sie so vielen Menschen Geld gegeben hat, um beispielsweise ein Haus zu bauen.» Zudem hat die Bank laut Reto Lipp vielen Firmen Geld geliehen, um dieses zu investieren. Weil so viele Menschen in finanzielle Nöte kämen, hat die Schweiz entschieden, die Bank zu retten, obwohl die Bank viele Fehler gemacht hat.
Es betrifft ganz viele Menschen, nicht nur Angestellte der Credit Suisse.
Werden nun alle bei der Credit Suisse entlassen?
«17'000 Personen arbeiten derzeit in der Schweiz für die Credit Suisse. Es werden sicher nicht alle Mitarbeitenden entlassen, aber Tatsache ist, dass es zu Filialschliessungen entweder bei der UBS oder bei der Credit Suisse kommen wird», sagt Reto Lipp. Denn in vielen Dörfern oder Städten sieht man oft neben einer UBS auch eine Credit Suisse. Das wird in Zukunft nicht mehr so sein.
Was passiert mit meinem Sparkonto?
«Keine Sorge! Ich kann entwarnen. Das Geld ist nicht weg und ist gesichert. Lediglich wird wahrscheinlich ein Sparkonto bald UBS-Sparkonto heissen, und nicht mehr Credit Suisse-Sparkonto», erklärt Reto Lipp.
Zusätzliches Angebot für Lehrpersonen
Für Lehrpersonen, die die «SRF Kids News» in den Unterricht einbauen wollen, bietet SRF school zu jeder Folge ein Quiz und Unterrichtsmaterialien an.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}