Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Das Für und Wider des Klimaschutz-Gesetzes, wie CO₂ den Klimawandel beeinflusst und wie eine Anlage dieses Gas einfängt.
Warum die Bewohner:innen von Brienz ihr Zuhause verlassen mussten und wie ein Bergsturz entsteht.
Wo Zecken leben, welche Krankheiten sie übertragen und wie wir uns davor schützen können.
Wie Spargeln geerntet werden, was das Label «Bio» bedeutet und warum nach dem Spargelverzehr der Urin stinkt.
Was eine Monarchie ist, wie Charles III. zum König wurde und warum nicht alle Britinnen und Briten sich mit ihm freuen.
Wie gut ein Helm schützt, was in der Verkehrssicherheit wichtig ist und wie sich Zweiräder seit 1817 entwickelt haben.
Wie Handys früher aussahen, was eine Funkzelle ist und warum die Raumsonde «Juice» zum Jupiter reist.
Wie es sich in Mumbai lebt, warum die Weltbevölkerung wächst und wie das Leben in einem Hochhaus ist.
Was Beautyfilter mit uns machen, welche Schönheitsideale es gibt und wie sie sich im Lauf der Zeit verändert haben.
Was bei der CS los ist, wie Tiere den Frühling erleben und wie der 13-jährige Pierre für «Stadt Land Talent» trainiert.
Was fasten heisst, warum es die Menschen tun und gegen was die Bevölkerung in Israel protestiert.
Was Feminismus heisst, welche Rolle Frauen früher hatten und woher das Fraumünster seinen Namen hat.
Warum viele Medikamente fehlen, was Apotheken dagegen tun und wie eine Skispringerin trainiert.
Wie wir uns an den Kriegsbeginn in der Ukraine erinnern, warum die Schweiz keine Waffen liefert und wie sie doch hilft.
Was in der Türkei und Syrien passiert ist, warum die Erde bebt und welche Erdbeben in der Schweiz möglich sind.
Wie künstliche Intelligenz funktioniert, wo sie uns im Alltag begegnet und was hinter ChatGPT steckt.
Wie eine Sportschülerin trainiert, warum wir Skifahren und wie vergangene Ski-Weltmeisterschaften ausgesehen haben.
Warum weniger Vögel in den Süden fliegen, was milde Winter für Insekten bedeuten und warum Pflanzen verfrüht blühen.
Wieso Schnee weiss ist, wie die Lauberhorn-Abfahrt präpariert wird und wie es um die Energielage in der Schweiz steht.
Die Stars an den «Sports Awards 2022», Tennistalent Noël mit grossen Zielen und der «SRF Kids News»-Jahresrückblick.
Wer neu in der Landesregierung ist, was Departemente sind und was es braucht, um Bundesrat oder Bundesrätin zu werden.
Wie Guetzli in einer Grossbäckerei hergestellt werden und was der Adventskranz mit einem Kutschenrad zu tun hat.
Wie eine Ansitzjagd verläuft, wieso Jäger:innen Wildtiere jagen und mit welchen Kritikpunkten sie konfrontiert werden.
Kritik an der WM die 11-jährige Ella trainiert mit der Nati und Kinderreporter Andris im Interview mit Remo Freuler.
Wie ein Spenderherz Lorenas Leben gerettet hat, wann Organspenden in Frage kommen und wie Tiere überwintern.
Was es mit den Protesten im Iran auf sich hat, wie viele Frauen dort unterdrückt werden und wie es weitergehen könnte.
Wie Sofias Alltag in der Ukraine aussieht, wie man sich bei Mobbing verhalten kann und wie sich Betroffene fühlen.
Wie es den Menschen in der Ukraine geht, warum Atombomben gefährlich sind und welche Strategie Wladimir Putin verfolgt.
Was Entsiegelung bedeutet, wie sich 5 Mädchen für die Natur einsetzen und warum in Bern Käfer wieder angesiedelt werden.
Wie eine gehörlose Familie lebt, wie Gebärdensprache funktioniert und wie die gehörlose Tochter Cello spielt.
Warum im Winter die Energie knapp werden könnte, was das für die Schweiz bedeutet und wie wir alle Strom sparen können.
Wie sollen die Tiere gehalten werden, die wir essen? Die Schweiz stimmt bald über die Massentierhaltungsinitiative ab.
Warum es in Städten besonders heiss wird, was einen Hitzetag ausmacht und warum Hitze für Fische tödlich enden kann.
Wie 30'000 Pfadis verpflegt werden, wie die Pfadi-Bewegung entstanden ist und was es mit diesen Knöpfen auf sich hat.
Was eine Inflation ist, warum die Badi Schlieren ihr Wasser nicht mehr mit Erdgas heizt und wie Biogas hergestellt wird.
Wenn der Papi plötzlich eine Frau ist, was man im Pride Monat feiert und Tipps von Aktivistin Anna Rosenwasser.
Warum immer mehr Leute eine Pollenallergie haben, welche Hausmittel dagegen helfen und wie gefährlich Affenpocken sind.
Wieso Kolkraben als schlaue Tiere gelten, wo Vögel uns Menschen unterstützen und Fragen an Skifahrer Marco Odermatt.
Ob Wladimir Putin ein böser Mensch ist, was einen guten Philosophen auszeichnet und wie man richtig philosophiert.
Die Folgen des Krieges in der Ukraine für die Lebensmittelversorgung, der Zweck eines Pflichtlagers und Corona in China.
Warum viele Lebensmittel im Abfall landen und ein Trikot von Diego Maradona teuer versteigert wird.
Warum in Kriegszeiten viele Fake-News im Umlauf sind und wie man Fischen einen besseren Lebensraum schaffen will.
Ein Ukrainisch-Sprachkurs, neues Hausaufgaben-Konzept und was eine Diktatur von einer Demokratie unterscheidet.
Die Russland-Ukraine-Verhandlungen, die Entstehung und der Transport von Erdgas und die gefährliche Reise der Amphibien.
Eine geflüchtete Familie aus Kiew im Porträt, Tipps der Flüchtlingshilfe und die Genfer Flüchtlingskonvention erklärt.
Solidarität und Spendenaktionen, die Funktion der Nato und wie Russland die Meinungsfreiheit einschränkt.
Russland greift die Ukraine an. Wie geht es den Menschen? Und was sind eigentlich Sanktionen?
Was machte traurig? Hatte Corona auch Vorteile? Wie geht es weiter? Kinderreporter:innen sprechen über die Pandemie.
Seit geraumer Zeit brodelt es zwischen der Ukraine und Russland. Droht der Streit zu eskalieren?
Ständige Ängste machen Betroffenen das Leben schwer. Was kann man gegen diese beklemmenden Gefühle machen?
Eine grosse Medaillenhoffnung, Corona als Risiko und warum der Austragungsort dieses Jahr umstritten ist.
Warum der Klimawandel für weniger Schnee sorgt, wie ein Skigebiet damit umgeht und was Klima und Wetter unterscheidet.
Wie die achtjährige Luise gegen Corona geimpft wird, warum ein Virus mutiert und wie gefährlich Omikron ist.
Vier Ereignisse, die 2021 wichtig waren, wer Nachwuchssportlerin Amy Baserga ist und wie Raphi Eismaschine fährt.
Wie neue Coronavirus-Varianten entdeckt werden, wann die Pandemie vorbei ist und warum wir vor Weihnachten guetzlen.
Wie eine App gegen Spinnenangst hilft, was eine Impfpflicht bedeutet und woher der Samichlaus kommt.
Wieso die Fussball-WM in Katar für Kritik sorgt, was der Black Friday soll und wie die Hirschjagd dem Wald hilft.
Unterschiedliche Corona-Massnahmen in Europa, Einkaufen ohne Plastik und geschlechtergetrenntes Spielzeug.
Wie ein smarter Blindenstock und eine App Menschen helfen können und warum wir Fasnacht feiern.
Erneuerbare Energien, ein Besuch bei einem Wasserkraftwerk und wie Strom gespart werden kann.
Wie Forschende an einem Corona-Medikament tüfteln, was Kinder älteren Menschen beibringen und was Diskriminierung ist.
Wieso der Weltraum voller Schrott ist, wie dieser entsorgt wird und wie die #SayHi-Kampagne Mobbing bekämpft.
Wieso ein Vulkan auf La Palma ausgebrochen ist, warum Gaming-Regeln sinnvoll sein können und was Herdenimmunität heisst.
Wer «Ötzi» ist, wie Angela Merkels Zeit als Bundeskanzlerin war und was es mit dem Pop-it-Hype auf sich hat.
Wie künstliches Licht Menschen und Tiere beeinflusst und drei Fragen und Antworten zur aktuellen Corona-Lage.
Warum wir uns an gewisse Ereignisse erinnern und an andere nicht, was Terror bedeutet und was am 11.9.2001 geschah.
Wer die Taliban sind, was momentan in Afghanistan los ist und wie es den Menschen dort geht.
Wo sich der Fischotter angesiedelt hat, was die Delta-Variante des Coronavirus und was eine gendergerechte Sprache ist.
Wie ein Defibrillator funktioniert, wie Quagga-Muscheln unsere Seen bedrohen und wie für das Ferienrecht gekämpft wurde.
Ein Wildhüter und die Stadtfüchse, was es mit dem Covid-Zertifikat auf sich hat und Raphi als Paketzusteller.
Kinderreporter:innen fachsimpeln über die EM, Stefanie Heinzmann im Interview und das Treffen von Biden und Putin.
Forscher:innen trainieren Sprachassistenten, das Sicherheitssystem der Felsenegg-Seilbahn und wer die Schweiz regiert.
Endloser Krieg in Syrien, gefährliche Flucht nach Europa und das Asylwesen der Schweiz.
Raphi im Pokémon-Sammelkartenfieber, Begrüssungs-Rituale im Fokus und Corona-Viren im Abwasser.
Mundartsänger Kunz im Interview, die Geschichte des Computers im Überblick und wie lange der Maikäfer wirklich lebt.
Napoleon und die Schweiz, vielversprechende Wetterprognosen und woher der Muttertag kommt.
Geschichte des 1. Mai, die aktuelle Corona Situation und Tennis-Nachwuchstalent Dominic Stricker im Interview.
Wie Erdmännchen kommunizieren, warum die US-Truppen aus Afghanistan abziehen und wie ein Mehlwurm-Burger schmeckt.
Was Unterhosen über die Bodenqualität aussagen, Corona-Impfstoff für Kinder und warum die Banane krumm ist.
Ein Wanderfalke in Zürich, die dritte Welle der Corona-Pandemie und wie Desinfektionsmittel vor Coronaviren schützen.
Wie man traditionell Eier färbt, warum wir an Ostern Eier verstecken und woher dieser Brauch kommt.
Der digitale Impfpass, die «Mumie von Brissago» und was der Begriff «Diversity» bedeutet.
Tierversuche, Bienen im Winter und Raphi findet heraus, wie es den Tieren im Zoo während dem Lockdown erging.
Proteste in Burma, Vorbereitung auf die Gymi-Aufnahmeprüfung und ein Blick auf die sogenannten Frühblüher.
Kinderinterviews zum Thema Gleichberechtigung und wie der Alltag von Cornelius im Storchendorf Grossaffoltern aussieht.
Marslandung, Rückblick auf 1 Jahr Corona in der Schweiz und was mit unserem Körper passiert, wenn wir Fieber haben.
Ski-WM in Cortina d’Ampezzo, Lebensmittelspenden für Menschen in Not und Raphi, der das Tier des Jahres sucht.
Festnahme von Alexei Nawalny in Russland, Erdbeben in der Schweiz und warum Vitamine wichtig für unseren Körper sind.
Frauenstimmrecht in der Schweiz, Hochwasserschutz in der Stadt Winterthur und warum ein Jahr zwölf Monate hat.
Wie eine Lawine entsteht, wie Primarschüler die Maskenpflicht erleben und wie das SARS-CoV-2 Virus wirklich aussieht.
Erste Impferfahrungen in der Schweiz, 5 Regeln beim Betreten eines gefrorenen Sees und der Bau eines eigenen Eisfeldes.
Warum Wetterereignisse neue Namen erhalten, wie Schnee entsteht und was es mit den Unruhen in den USA auf sich hat.
Was dieses Jahr passiert ist, weshalb wir einen Tannenbaum aufstellen und wie es Julia ohne den Besuch in Polen geht.
Wie Anna-Luna trotz Maske Lippen liest, warum Tannenbäume immergrün sind und welche Verantwortung Haustiere bedeuten.
Wieso die Playstation 5 schon ausverkauft ist, warum du aktuell so müde bist und was Andrew Bond diesen Advent macht.
Weshalb Marroni gesund sind, warum Tiere im Winter schlafen und wie es mit dem Corona-Virus infizierten Kindern ergeht.
Welche Rechte Kinder haben, wie es um den Corona-Impfstoff steht und wie die Post die Päckchenflut bewältigt.
Was Zirkusartisten während der Pandemie machen, wie Nebel entsteht und ein Blick auf die Besonderheiten der US-Wahlen.
Warum in Berlin eine Mauer gebaut wurde, wann sie wieder fiel und weshalb es Contact Tracer/innen braucht.
Was Kinder über Corona denken, wer der neue Präsident von den USA werden will und warum dies auch für uns wichtig ist.
Wie eine Drohne Menschenleben rettet, warum es die Zeitumstellung gibt und was Ruzica Dadic in der Arktis macht.
Welchen Präsidenten Zachary wählen würde, was eine Demonstration ist und wie ein Eishockey-Match Corona-konform abläuft.
Warum sich Blätter verfärben, was ein Nobelpreis ist und worin sich eine normale Erkältung von Corona unterscheidet.
Wieso die Schwalben ins Warme fliegen, wann ein Igel bereit ist für den Winterschlaf und was Matilda am ZFF erlebt.
Was alles im Zürichsee landet, wie eine Demokratie funktioniert und wie der Schulalltag mit Gebärdensprache abläuft.
Wie Kaktus zu Leder verarbeitet wird, was aktuell in Belarus geschieht und die Abläufe eines Fussball-Transfers.
Warum der Regenwald brennt, wie es Geschäften nach dem Corona-Lockdown geht und weshalb es zu einer Rezession kommt.
Warum der Aletschgletscher schmilzt, wie es um Corona steht und welche Schwierigkeiten ein Analphabet erlebt.
Mara erzählt von ihrem Leben in Chile. Zudem erfährst du wie Wirbelstürme entstehen und wozu Wespen nützlich sind.
Warum Kühe erschrecken keine gute Idee ist, weshalb es das Chlor in den Badis braucht und wie Glacés hergestellt werden.
Was die Maskenpflicht bedeutet, welche Schäden Heuschrecken in Ostafrika anrichten und wie Baderegeln Leben retten.
Wie es weltweit um Corona steht, welchen Ansturm Campingplätze erwarten und was bei Heuschnupfen im Körper passiert.
Wie der Super League-Neustart aussieht, warum die Proteste gegen Rassismus andauern und was Verschwörungstheorien sind.
Wie die Savannen-Tiere im Zoo Zürich auf Besuch reagieren, was Grenzen sind und warum ein Dorf Familien sucht.
Was es mit «Black Lives Matter» auf sich hat, wie ein Impfstoff entsteht und wie du dich vor Zecken schützt.
Wie dein künftiger Badi-Besuch aussieht, was gegen Littering hilft und wie eine App das Corona-Virus kontrolliert.
Raphi besucht Eismeister Frank, fährt eine Eismaschine und findet heraus, warum es für Glatteis warmes Wasser braucht.
Ob Salat oder Spaghetti, im Laden ist fast alles in Plastik verpackt. Aber geht es auch ohne? Raphi findet es heraus.
Raphi findet heraus, warum das Pop-it-Spielzeug so beliebt ist – und ob der Hype schon wieder vorbei ist.
Raphi begleitet Viktor auf eine Zustelltour und erfährt so Spannendes zum Alltag der Paketzusteller:innen der Post.
Raphi findet heraus, warum einige Pokémon-Karten so viel Wert sind – und versucht dabei gleich reich zu werden.
Krabbelige Alternative zu herkömmlichem Fleisch: Raphi besucht eine Mehlwurmzucht und probiert einen Insekten-Burger.
Raphi findet heraus, wie es den Tieren im Zoo ohne Besucherinnen und Besucher erging - und erfährt dabei erstaunliches.
Um das Tier des Jahres zu finden, hat sich Raphi mächtig ins Zeug gelegt und dabei viel Spannendes gelernt.