Ihr Kind kommt nach Hause und erzählt, wie der Schulfreund in der Pause von der ganzen Klasse ausgelacht und erniedrigt wurde. Wie sollte es sich verhalten?
Mobbing ist für betroffene Kinder eine schlimme Erfahrung. Doch auch für jene, die Mobbing beobachten, ist die Situation schwierig.
Vielen geht es gleich: Sie wissen nicht, was sie tun sollen. Ob sie überhaupt etwas tun können. Es gibt aber Möglichkeiten, auf Mobbing zu reagieren. Hier sind drei Tipps für Kinder, die Mobbing beobachten:
- Mach nicht mit: Wenn jemand immer wieder ausgelacht, ausgeschlossen oder geärgert wird, sollte sich das Kind raushalten. Beobachtende Kinder sollten weder mitlachen noch mitlästern oder gemeine Inhalte in Chats oder Social Media teilen. Schon das hilft viel. Wenn niemand mitmacht, geht der Reiz für mobbende Personen verloren. Und man zeigt: «Ich finde das nicht okay!»
- Sei für die Person da: Wer gemobbt wird, fühlt sich oft allein. Doch aussenstehende Kinder können das ändern. Sie können auf das gemobbte Kind zugehen und sagen: «Ich habe gesehen, was passiert ist.» Anteilnahme spendet Trost. Kinder können sich in der Pause zu den gemobbten Kolleginnen dazu setzen oder sie ausserhalb der Schule einladen, etwas zusammen zu unternehmen. Auch ganz kleine Gesten wie ein Lächeln können helfen. Sie signalisieren: «Ich bin für dich da.»
- Hol Hilfe: Mobbing zu stoppen ist nicht einfach. Das bewältigt niemand alleine. Wenn Ihr Kind mitbekommt, dass jemand gemobbt wird, soll es sich Hilfe holen. Ein Gespräch mit einer erwachsenen Person, der es vertraut, wird die Situation beruhigen. Das können die Eltern sein oder auch Lehrpersonen sowie Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter. Ihrem Kind sollte klar gemacht werden: Das ist kein Petzen, sondern mutig und wichtig!
Mobbing kann jede und jeden treffen. Wer gemobbt wird, ist nie selbst schuld. Die Verantwortung liegt bei denen, die mobben. Das ist zusätzlich eine Botschaft, die Eltern ihren Kindern auf den Weg geben sollten. «Ermutigen Sie Ihr Kind, für andere einzustehen und unfaires Verhalten nicht hinzunehmen», schreibt die Pro Juventute dazu.
Zeichen für Freundschaft und gegen Mobbing
Bei der Anti-Mobbing-Aktion #SayHi von SRF Kids setzen Musikstars wie Luca Hänni oder Stefanie Heinzmann ein Zeichen gegen Mobbing. Dieses Jahr tanzt Newcomerin Dana mit dem Lied «Superchräft» für Freundschaft und gegen Mobbing und lädt Kinder ein, mitzumachen. Alles zu #SayHi finden Sie hier.