Insekten leben überall: im Wald, im Garten und manchmal sogar bei dir zuhause. Doch sie sind nicht nur kleine Tierchen, sondern übernehmen wichtige Aufgaben.
Und die schauen wir uns jetzt an: Kinderreporter Noe (12) geht zusammen mit SRF Kids Reporterin Laura und dem Insekten-Fan Bähram Alagheband im Jurapark Aargau auf Insektenpirsch.
Auf Insektenjagd
Los geht's: Noe möchte die Krabbeltiere einfangen, das ist aber gar nicht so einfach. Das merkt auch Noe, als ihm eine Heuschrecke weg hüpft. Nach etwas Geduld hat er es geschafft.
Kinderreporter Noe fängt eine Heuschrecke
-
Bild 1 von 3. Augen offen halten und vorsichtig annähern: Noe auf der Suche nach spannenden Krabbeltieren. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 2 von 3. Geschafft! Noe hat erfolgreich eine Heuschrecke gefangen. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 3 von 3. Bähram erklärt, dass diese Heuschrecke zu den Kurzfühlerheuschrecken gehört. Bildquelle: SRF Kids.
«Was ist dein Lieblingsinsekt?», fragt Noe den Insektenliebhaber Bähram. Nach kurzem Überlegen sagt der: «Der Hornissen-Glasflügler». Schon mal gehört? Das ist ein Schmetterling, der ausschaut wie eine Hornisse. Schau dir hier das Bild an:
König der Tarnung: der Hornissen-Glasflügler
-
Bild 1 von 2. Sie sind sich zum Verwechseln ähnlich: Hier siehst du einen Hornissen-Glasflügler. Er kann nicht stechen. Bildquelle: Getty Images/Westend61.
-
Bild 2 von 2. Und hier siehst du eine gewöhnliche Hornisse. Bildquelle: KEYSTONE/AP Photo/Oliver Multhaup.
Eifrige Helfer
Insekten übernehmen viele Aufgaben, die für uns sehr wichtig sind. Bienen und Schwebfliegen zum Beispiel bestäuben Pflanzen. Nur so können Äpfel an Bäumen oder auch Blumen auf Wiesen wachsen. Käfer lockern und durchmischen unsere Böden. So kann das Regenwasser absickern und Pflanzen werden besser bewässert.
Wo sind wir?
-
Bild 1 von 2. Ein Teil des Juraparks Aargau ist Naturschutzgebiet. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 2 von 2. Laura und Noe stellen Bähram all ihre Fragen. Bildquelle: SRF Kids.
Insekten als Superhelden
Ein Tier mit einer unglaublichen Superkraft ist die Hummel. «Hummeln können bis zu 9'000 Meter hoch fliegen», sagt Bähram. «Dann kann eine Hummel auf den Mount Everest fliegen?», fragt Noe. Bähram erklärt, dass kein Hummelflug auf dem höchsten Berg der Welt beobachtet wurde. Dass eine Hummel so hoch fliegen kann, wurde in einem Labor von Wissenschaftler:innen festgestellt. «Auf dem Mount Everest wäre es für die Hummeln viel zu kalt», sagt Bähram.
Kennst du ein richtig schnelles Insekt? Der Sandlaufkäfer ist der «Supersprinter» unter den Insekten.
Ein weiterer Superheld ist der Hirschkäfer. Der dunkelbraune Käfer ist der grösste Käfer in der Schweiz und macht durch sein «Geweih» auf sich aufmerksam. Mit seiner «Zange» am Mund, kann er Feinde angreifen und sich selbst beschützen.
Ein Käfer mit Geweih: der Hirschkäfer
-
Bild 1 von 2. Dieses «Geweih» verleiht dem Hirschkäfer seinen Namen. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 2 von 2. Bis zu acht Zentimeter gross können Hirschkäfer werden. Bildquelle: SRF Kids.
Sie können bis nach Afrika fliegen und haben eine super Ausdauer: due beiden Schmetterlingsarten Totenkopfschwärmer und Admiral.
Schmetterlinge mit Ausdauer
-
Bild 1 von 2. Der Admiral hat genügend Ausdauer um nach Afrika zu fliegen. Bildquelle: KEYSTONE/Steffen Schmidt.
-
Bild 2 von 2. Fun Fact: Schmetterlinge und Falter sind die selben Tiere. Der Totenkopfschwärmer ist also sowohl ein Schmetterling als auch ein Falter. Bildquelle: Getty Images/Robin Bush.
Die kleinen Tierchen plötzlich ganz gross
Damit Noe Schmetterlingsflügel ganz nah anschauen kann, hat Bähram ein Mikroskop und Schmetterlingsflügel, die er am Boden gefunden hat, mitgebracht.
Noe betrachtet Schmetterlingsflügel durch ein Mikroskop
-
Bild 1 von 4. Noe schaut ganz genau hin: Mit dem Mikroskop sieht er alle Details. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 2 von 4. «Der Flügel schaut aus wie ein Fensterglas in der Kirche», sagt Noe. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 3 von 4. Knalliges Gelb: Insekten nutzen ihre Farbe um Feinde einzuschüchtern. Bildquelle: SRF Kids.
-
Bild 4 von 4. So schaut der Insektenflügel mit blossem Auge aus. Bildquelle: SRF Kids.
Kleiner Snack gefällig?
Zum Schluss beweisen Noe und Laura Mut: Sie essen Heuschrecken! «Es schmeckt wie Chips, nur die Konsistenz ist etwas mehlig», sagt Noe, nachdem er eine Paprika-Heuschrecke gegessen hat. Ja dann: guten Appetit!
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen!