Volle Stadien, lachende Gesichter und gute Stimmung – kannst du dich an die Fussball Europameisterschaft der Frauen diesen Sommer erinnern? Mittendrin zu hören waren zwei ganz bekannte Stimmen: Die von Fussballkommentatorin Rachel Rinast und Fussballkommentator Calvin Stettler.
Viele Gefühle kamen bei den Kommentator:innen hoch in diesem Turnier. Hier kannst du die Reaktion von Rachel und Calvin auf den Sieg der Schweizerinnen gegen die Isländerinnen an der EURO 2025 schauen:
Kinderreporterin Zoe (13) und Reporterin Luana sind beide fussballbegeistert und folgen nun den beiden Stimmen ins Stadion, und zwar in die Swissporarena in Luzern. Dort trifft das Schweizer Team auf Kanada.
-
Bild 1 von 3. Zoe spielt selbst seit einigen Jahren Fussball im Verein. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 3. Mit diesen Karten kommt man zur Kommentatoren-Tribüne. Die nennt man «Akkreditierung» und werden den Leuten ausgestellt, die von der Tribüne aus arbeiten. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 3. Hier kommentieren Rachel und Calvin später live das Spiel. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Vor dem Anpfiff zeigt Rachel den beiden die Kommentatoren-Tribüne. Dort sitzen alle Journalist:innen, welche über das Spiel berichten. Und heute auch Zoe und Luana, denn sie dürfen das Spiel hautnah neben Rachel und Calvin miterleben.
-
Bild 1 von 7. Rachel erklärt Zoe, was alles zu tun ist, bevor das Spiel startet. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 7. Zoe darf sogar auf Rachels Platz sitzen. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 7. Vor jedem Spiel schauen die Kommentator:innen die Spielaufstellung an. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 4 von 7. Telefoncheck mit den Mitarbeitenden in Zürich: Vor jedem Spiel wird die Verbindung mit den Leuten im Fernsehstudio geprüft. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 5 von 7. Dieses Gerät nennt man «Kommfeld». Darüber können die Kommentator:innen steuern, wenn sie live im Fernsehen etwas sagen oder wann sie stumm geschalten sind. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 6 von 7. In der Zwischenzeit wärmen sich die Spielerinnen auf dem Spielfeld auf. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 7 von 7. Von hier oben dürfen Zoe und Luana das Spiel schauen. Sie haben sogar denselben Monitor wie die Kommentator:innen. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Doch wie wird man eigentlich Fussballkommentator:in? Eine spezifische Ausbildung gibt es nicht. Aber es gibt einige Punkte, die wichtig sind, wenn du Fussballkommentator:in werden möchtest:
Wichtig ist, dass du dich so richtig gut mit dem Sport auskennst. Du musst die Regeln verstehen, die Spieler:innen kennen und wissen, was gerade im Sport aktuell ist. Rachel Rinast erkennt die Spielerinnen sogar an ihrer Gangart:
Wenn ich mich für ein Spiel vorbereite, will ich sehen, wie die Spieler:innen Fussball spielen. So kann ich sie beim Kommentieren an ihren Bewegungen erkennen.
Du musst vom Sport begeistert sein. Vielleicht spielst du ihn ja selbst in deiner Freizeit. Rachel, zum Beispiel, hat selbst in der Schweizer Nationalmannschaft gespielt und Calvin arbeitet seit über zehn Jahren als Sportjournalist.
Sportkommentator:innen sind wortgewandt. Du musst dich gut ausdrücken können und eine angenehme Stimmlage haben. Zudem musst du sattelfest in Deutsch sein. Heisst also: immer gut im Deutschunterricht aufpassen!
In stressigen Situationen musst du Ruhe bewahren können. Wenn auf dem Spielfeld viel los ist und dich die Emotionen überrennen, musst du trotzdem den Überblick behalten können.
Anpfiff!
Bald ist es Zeit für den Spielstart. Über 10'000 Zuschauende sind live in der Swissporarena in Luzern vor Ort. Rachel und Calvin richten sich fertig ein und fokussieren sich. Dann ist es soweit und Calvin begrüsst die Zuschauenden zuhause vor dem Fernseher.
-
Bild 1 von 5. «Wenn wir ein Spiel kommentieren, blenden wir alles andere aus», sagt Rachel. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 2 von 5. So schaut der Ausblick von Rachels und Calvins Platz aus. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 3 von 5. Gut vorbereitet: Die Kommentator:innen haben für jede Spielerin Notizen geschrieben. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 4 von 5. Über 10'000 Zuschauende sind live vor Ort. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
-
Bild 5 von 5. Auch andere Sportjournalist:innen sind vor ort und berichten über das Spiel. Bildquelle: SRF Kids / Fabienne Troxler.
Goal! Alayah Pilgrim trifft in der 12. Minute das Tor der Gegnerinnen. «Da ist Pilgrim, eins zu null!», sagt Calvin in sein Headset.
Hier kannst du die Highlights des Spieles nachschauen:
Dein Abenteuer bei «SRF Kids Reporter:in»
Du hast eine Idee für «SRF Kids Reporter:in»? Dann nix wie los und erzähl uns davon! Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Schicke eine Nachricht an 076 317 44 44
- Schreib einen Blog im «Treff» auf srfkids.ch
- Sende eine E-Mail an redaktion@srfkids.ch
Das SRF Kids Team ist gespannt auf deine Ideen.