Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Alles über das Leben auf und hinter der Bühne von Theater und Oper.
In ganz Europa stehen sanierungsbedürftige Opern. Ein Architekturkritiker über mögliche Perspektiven für die Häuser.
Andreas Homoki verlässt das Opernhaus Zürich. Er setzte auf Substanz statt Spektakel.
Eine Ballettgruppe mit Russland-Verbindungen trat in Schweden unter falscher Flagge auf – ein wiederkehrendes Problem.
Olivia El Sayed erzählt aus ihrem Leben – mit Humor, Ehrlichkeit und der richtigen Balance zwischen Nähe und Distanz.
Einvernehmliche Choreografien für intime Szenen: Beim Film ist das Standard – in der Oper aber kaum verbreitet.
Milliardär Klaus-Michael Kühne will seiner Heimatstadt ein Opernhaus spendieren. Das sorgt für Freude – und Kritik.
Der Schriftsteller Franzobel erinnert sich zurück – im Interview über den österreichischen TV-Kult-Star Phettberg.
Der Komponist, Performance-Künstler und «Crachmacheur» Frieder Butzmann pfeift (!) bekannte Gedichte. Geht das?
Die Berliner Kulturszene soll weniger Geld bekommen: Es geht um nichts weniger als um das Überleben der Kultur.
Das Schauspielhaus Zürich bringt mit #byebitch die wahre Geschichte eines gemobbten Mädchens in Schweizer Klassenzimmer.
Das erfolgreiche Musical wird in Zürich erstmals in deutscher Sprache aufgeführt – und ist keine Kopie der Filmvorlage.