Zum Inhalt springen

20 Jahre «Culturescapes» Ein Anti-Festival zeigt, was die Sahara zu bieten hat

Globaler Kulturaustausch im Wandel der Zeit: Vor 20 Jahren richtete Festivalgründer Jurriaan Cooiman den Blick nach Osteuropa. Nun zeigt er mit Culturescapes, was wir von der Sahara lernen können.

Am Wochenende ging's los: Eine festliche Stimmung und Jubel für die Eröffnungsinszenierung «C La Vie» des burkinisch-belgischen Tänzers und Choreografen Serge Aimé Coulibaly. Bis Ende November zeigt «Culturescapes» Kunst und Kultur aus der Sahara.

Dass das Festival sein 20-jähriges Jubiläum feiern kann, ist rückblickend betrachtet keineswegs selbstverständlich und der Beharrlichkeit seines Gründers Jurriaan Cooiman zu verdanken. Er und sein Team haben das Konzept immer wieder den gesellschaftlichen und politischen Umständen angepasst.

Ein Tanzensemble in der Hocke auf der Bühne, im Hintergrund ein silbriger Vorhang
Legende: Die Performance «C La Vie» des burkinisch-belgischen Tänzers und Choreographen Serge Aimé Coulibaly fand zum Auftakt des Festivals Culturscapes im Theater Basel statt C La Vie Photo: Sophie Deis

«Wir sind eigentlich ein Anti-Festival», sagt Jurriaan Cooiman. Culturescapes erstreckt sich über zwei Monate und dauert damit viel länger als die meisten anderen Festivals. Es ist nicht auf eine einzige Stadt begrenzt und es umfasst Theater, Musik, Literatur, Kunst und gesellschaftliche und politische Debatten.

Startschuss in Osteuropa

Georgien war das erste Land, das Jurriaan Cooiman 2003 in den Fokus seines Festivals stellte. Der Impuls war ein persönliches Interesse. Der heute 56-jährige Kulturmanager wollte reisen und fragte sich, wie die Kultur hinter dem ehemaligen Eisernen Vorhang aussieht, über die im Westen wenig berichtet wird.

Kultur aus der Sahara

Box aufklappen Box zuklappen

Das multidisziplinäre Festival «Culturescapes 2023 Sahara» präsentiert bis zum 30. November Kunst und Kultur aus der Sahara: Ausstellungen, Lesungen, Vorträge, Konzerte und Theater in 15 Schweizer Städten.

In den ersten Jahren stand dann jeweils ein Land aus Osteuropa im Fokus. Zuerst Georgien, ein Jahr später die Ukraine, gefolgt von Armenien, Estland und Rumänien.

Politische Aktualität

Genau während der ersten Ausgabe des Festivals fand in Georgien die Rosenrevolution statt. «Das gab dem Festival politisch Schlagkraft. Plötzlich stand Georgien in der medialen Aufmerksamkeit und damit auch unsere Veranstaltungen», blickt Jurriaan Cooiman zurück.

Ein alter Mann und eine junge Frau, beide in orientalischen Kleidern, stehen in der Wüste
Legende: Für die 17. Ausgabe des Festivals Culturescapes blicken die Veranstalter in die Sahara: Die drei Filme der Wüsten-Trilogie von Nacer Khemir stehen unter anderem in Basel und Lugano auf dem Programm. Imago Images/Everett Collection

Die Wechselwirkung zwischen Kultur und Politik wurde für die Festivalleiter teilweise zur Gratwanderung: Bei der Eröffnung der Culturescapes zu Israel demonstrierte die propalästinensische BDS vor dem Theater Basel. Bestimmte Regierungen wollten Einfluss auf das Programm nehmen.

Kampf um nationale Identitäten

Jurriaan Cooiman gibt sich im Rückblick selbstkritisch: «Ich würde heute kein Festival mehr zu China, Israel oder der Türkei machen wollen.» Der Kampf um nationale Identitäten sei in den letzten Jahren extremer und aggressiver geworden».

Auch die Nachhaltigkeit des Festivals wurde immer mehr zum Thema. Seit 2015 findet Culturescapes deshalb nur noch alle zwei Jahre statt. Das gab Jurriaan Cooiman und seinem Team Zeit für vertiefte Recherche, zum Aufbau von Netzwerken und der Suche nach neuen Partnerinstitutionen.

Ökosysteme ersetzen Länderporträts

Vor zwei Jahren dann eine weitere zukunftsweisende Entscheidung: Zum ersten Mal stellt Culturescapes kein Land oder keine Metropole in den Fokus, sondern eine ganze Kulturregion oder beziehungsweise ein ganzes Ökosystem: den Amazonas.

«Damit haben wir auch unseren europäischen Kulturbegriff zur Disposition gestellt», sagt Jurriaan Cooiman. «Wenn man mit Schamanen oder Aktivistinnen zu tun hat, dann verändert das auch das eigene Kunstverständnis.»

Tänzerinnen und Tänzer aus Abidjan Elfenbeinküste.
Legende: Nadia Beugré macht mit dem Tanzstück «Prophétique (on est déjà né.es)» die Erfahrungen der Transgender-Gemeinschaft im patriarchalisch geprägten Abidjan (Elfenbeinküste) zum Thema. David Kadoule

Mit dem diesjährigen Schwerpunkt auf die Sahara geht Culturescapes diesen Weg konsequent weiter. Und dies nicht nur für eine Ausgabe, sondern gleich für zwei.

«Uns interessiert nicht nur die geografische Gegend, sondern auch die metaphorische und die spirituelle Botschaft, die die Sahara für den ganzen Planeten hat.»

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Sammelband: «Sahara: A Thousand Paths Into the Future» , editiert von Katerina Botanova, Yarri Kamara, Quinn Latimer, erscheint bei Sternberg Press, 2023.

Radio SRF2 Kultur, Kultur Aktualität, 28.9.2023, 17:20 Uhr

Meistgelesene Artikel