Zum Inhalt springen

Header

Audio
Ist Milo Rau der grosse Wurf gelungen?
Aus Kultur-Aktualität vom 25.04.2022. Bild: Schauspielhaus Zürich/Wilhelm Tell/Flavio Karrer
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Am Zürcher Schauspielhaus Zu viel Zeitgeist? Milo Rau inszeniert «Wilhelm Tell» in Zürich

Schillers «Wilhelm Tell» als Blaupause einer diversen Schweiz: Milo Raus Inszenierung tippt vieles an: Corona, Raubkunst, Pflegenotstand, mangelnde Diversität. Doch dem Stück fehlt es an Verdichtung.

Dass Milo Rau gleich am Anfang auf die legendäre Inszenierung mit Heinrich Gretler als Tell aus dem Jahr 1939 anspielt, hat Methode. Und ist gleichzeitig fatal für den Abend.

Die damalige Inszenierung am Zürcher Schauspielhaus wurde zu einem Symbol der geistigen Landesverteidigung. Bei der Premiere soll das Publikum bei der Rütlischwur-Szene spontan aufgestanden sein und die damalige Landeshymne gesungen haben. Das Theater bezog damals Position gegen den deutschen Faschismus. «Wilhelm Tell» einigte das Land.

Historische Spuren bis ins Heute

Eine melancholische Sehnsucht nach einer vergleichbaren Positionierung durchzieht die Inszenierung von Milo Rau. Die Deutungsgeschichte wird herbeizitiert: Zitate aus Tell-Verfilmungen und alte Tonspuren treffen auf die Gegenwart. Denn um diese geht es Milo Rau. Es ist nicht ein einziger Darsteller, der den Tell spielt, sondern es sind viele.

Persönliche Geschichten und ihre politische Dimension

Neben Schauspielern aus dem Ensemble hat Rau auch Laiendarstellerinnen gecastet, die in die Schuhe des Freiheitskämpfers schlüpfen, um von ihren eigenen Freiheitsvorstellungen zu erzählen. Das ist teilweise menschlich berührend und wirkt dann wieder etwas beliebig.

Da ist ein Jäger, wie Tell einer war. Da ist ein Behindertenaktivist, der wie Tell für seine Rechte kämpft. Da ist eine junge Pflegerin, die vom Pflegenotstand unter Corona erzählt. Oder da ist Irma Frei, die in den 1960er-Jahren von der Behörde versorgt wurde und als Zwangsarbeiterin in einer Fabrik von Emil G. Bührle arbeiten musste.

Eine Frau steht auf der Bühne an einem Podest.
Legende: Irma Frei, eine Zwangsarbeiterin in einer Bührle-Textilfabrik, erzählt auf der grossen Bühne ihre Geschichte. Schauspielhaus Zürich/Wilhelm Tell/© Flavio Karrer

Bührles umstrittene Kunstsammlung, und wie die Schweiz damit umgeht, wabert ähnlich wie die nostalgischen Geschichtsbilder durch die Inszenierung. Typisch Schweiz, sei dies. Der neue Anbau des Kunsthauses, wo die Bührle-Sammlung hängt: eine heutige Zwingburg. Aber die Analogie greift nicht wirklich, die Kritik rennt offene Türen ein und bleibt vage. 

Moralisch vereinfacht

Dass die heutige Schweiz diverser ist als die Handvoll Männer, die sich bei Schiller gegen die Fremdherrschaft zusammenschlossen: Wen müsste man davon heute noch überzeugen?

So verweben sich die assoziativen Fäden aus biografischen, politischen und historischen Assoziationen mit einigen ikonischen Szenen aus Schillers Stück. Mehr bleibt vom Freiheitsdrama aus dem Jahr 1804 nicht übrig.

Menschen singen auf der Bühne mit Blumenkränzen auf dem Kopf.
Legende: Mit einer Gospelversion der Landeshymne wird die symbolische Hochzeit eines Sans-Papiers mit einer Schweizer Offizierin gefeiert. Schauspielhaus Zürich/Wilhelm Tell/© Flavio Karrer

Den Tell-Mythos neu aufladen

Milo Rau interessiert vielmehr der Mythos Tell, und wie man diesen mit aktuellen Zeitfragen aufladen kann. Dass das Publikum am Ende aufgerufen wird, aufzustehen und gemeinsam den Schweizerpsalm zu singen, versucht nochmal einen Link zur legendären Inszenierung von 1939 herzustellen.

Gesungen wird in der Rau-Inszenierung die Nationalhymne als Gospel. Der Anlass ist nicht der Rütlischwur, sondern die symbolische Hochzeit eines eritreischen Sans-Papiers mit einer Schweizer Offizierin.

Aufführungshinweis

Box aufklappen Box zuklappen

«Wilhelm Tell»

Nach Friedrich Schiller
Inszenierung: Milo Rau

Noch bis Ende Mai im Schauspielhaus Zürich.

Wie ein unvollständiges Mosaik

Der Abend bleibt ein Haufen aus kleinteiligen Mosaiksteinchen und konkreten Geschichten, die sich nicht zu einem Gesamtbild zusammenfügen lassen wollen. Das mag ein realistisches Abbild des Zeitgeistes sein. Ein dichter Theaterabend ergibt sich daraus nicht.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 25.04.2022, 08:06 Uhr

Meistgelesene Artikel