Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweizer Theatertreffen Das Theater um den Röstigraben

Das Schweizer Theater ist in den letzten Jahren offener und vielfältiger geworden. Die Vielfalt des Schweizer Theaters aber kann das Festival nicht abbilden.

Wer wenige Stunden Zugfahrt auf sich nimmt, kann – ohne die Schweizer Grenze zu überqueren – in ganz unterschiedliche Theaterwelten abtauchen: Im Tessin und in der Westschweiz sieht das Theater anders aus als in Basel oder Zürich. Das ist ein kultureller Reichtum, den kaum ein anderes Land so ausgeprägt kennt. Wie kommt das?

Audio
Manchmal ist Berlin näher als Lausanne
aus Kontext vom 22.05.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 38 Sekunden.

Theatraler Röstigraben

Da sind einmal die Sprachunterschiede. Mit ihnen kommt die Orientierung zu einer anderen Theatertradition. Die Westschweizer Szene hat sich lange nach Paris ausgerichtet, während die Theaterschaffenden aus dem Tessin oft in Italien arbeiten.

Das fünfte Schweizer Theatertreffen

Box aufklappen Box zuklappen

Das 5. Schweizer Theatertreffen zeigt vom 23. – 27. Mai in verschiedenen Theatern in Zürich sieben Produktionen, die von einer Jury ausgewählt wurden. Am 24.5. werden im Rahmen des Theatertreffens die diesjährigen Theaterpreise überreicht.

Die Deutschschweiz wiederum ist Teil der deutschsprachigen Theaterlandschaft, die historisch eine zweigeteilte ist: Es gibt einerseits die Stadttheater, die Repertoire-Theater machen, und andererseits die freie Szene, die projektbasiert arbeitet.

Tessiner Gruppen sind kaum bekannt

Der Röstigraben ist also auch im Theater präsent. Und wenn man so will, ist der Polentagraben sogar noch tiefer. Ausser der Gruppe «Trickster-p» ist in der Deutschschweiz kaum eine andere Tessiner Gruppe bekannt.

Trotz der kurzen Wegstrecken und der Übersichtlichkeit des Landes treffen sich die Szenen kaum. Ist das Interesse aneinander einfach zu gering?

Föderalistisches Korsett

Dass das Schweizer Theatertreffen diese Situation ändern wollte, ist sinnvoll. Leider hat das Festival es in den letzten Jahren nicht geschafft, das verkrampft föderalistische Korsett attraktiv genug zu gestalten, um das Theatertreffen zu einem wirklichen Treffpunkt der unterschiedlichen Szenen und des Publikums zu machen.

Dabei ist das Theater der Schweiz in den letzten Jahren offener und vielfältiger geworden. Es gibt mehr internationales Theater und es gibt viele performative, installative Formen, die ohne Sprachbarrieren auskommen.

Körperliche Theatersprache

Nicht von ungefähr touren diejenigen Gruppen und Künstler am meisten, die eher eine körperliche, nicht textbasierte Theatersprache haben.

Audio
Die Gräben überspielen: Die Clownfrau Gardi Hutter
aus Kontext vom 22.05.2018. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 50 Sekunden.

Die Clownfrau Gardi Hutter, die seit mehr als 30 Jahren im Tessin lebt, ist eine der wenigen Künstlerinnen, die nicht nur auf der ganzen Welt, sondern auch in allen drei Landesteilen auftritt.

Übers Ausland zu den Nachbarn

Nicht selten schafft es eine Schweizer Gruppe erst auf dem Umweg übers Ausland zu einem Gastspiel in einen anderen Landesteil. Wenn eine Theaterinszenierung in Brüssel oder Berlin funktioniert, dann hat sie grössere Chancen, dass sie auch in Lugano oder Lausanne verstanden wird.

Nicht von Sprachgrenzen aufhalten lassen

In Lausanne, am Théâtre de Vidy, zeigt Vincent Baudriller seit vier Jahren, dass sich gutes, lebendiges Theater nicht von Landes- und schon gar nicht Sprachgrenzen aufhalten lässt.

Nahaufnahme eines Mannes, der in die Kamera blickt.
Legende: Vincent Baudriller ist Direktor des Théâtre de Vidy in Lausanne. Keystone

Selbstverständlich stehen im Programm des Vidy lokale und Deutschschweizer Künstler nebeneinander und auf Augenhöhe mit anderen internationalen Künstlerinnen.

So wird die Sprachvielfalt zu einer Inspiration und nicht zu einem Graben, den man überspringen oder zuschütten muss.

Meistgelesene Artikel