-
Bild 1 von 10. Ralph Meeker (USA), Michael Medwin (GB), Albert Dinan (F) und Yoseph Yadin (UdSSR). Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Hans Putz und Viveca Lindfors als Ehepaar Idinger. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Zwei französische MP's durchsuchen die Wohnung ihres Kollegen Pastrue (Paulette Dubost und Albert Dinan als Ehepaar). Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Helfer in der Not: Albert Dianan (Pasture), Paulette Dubost (seine Frau) und Ralph Meeker (William Long) wollen eine Flüchtige verstecken. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Yoseph Yadin (UdSSR), Albert Dinan (F), Michael Medwin (GB), Ralph Meeker (USA) im Jeep unterwegs auf Patrouille im Viermächte-Sektor von Wien. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Yoseph Yadin als Wassilij Voroschenko und Ralph Meeker als Willam Long. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Auf der Flucht: Hans Putz und Viveca Lindfors, Ralph Meeker (unten). Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Albert Dinan (F), Michael Medwin (GB), Yoseph Yadin (UdSSR) und Ralph Meeker (USA) . Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Soldat mit Herz: Ralph Meeker als allierter Militärpolizist Willam Long. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Harry Hess (Captain Hammond), links und die beiden MP's Albert Dinan (Pasture) und Ralph Meeker (Long) (beide rechts). Bildquelle: SRF.
Wien nach dem 2. Weltkrieg. Die Stadt ist von den Alliierten (US-Amerikaner, Briten, Franzosen und Sowjets) besetzt und in vier Sektoren aufgeteilt. Vier Sergeants aus den jeweiligen Sektoren gehen zusammen in einem Jeep auf Patrouille: Es sind dies der US-Amerikaner William Long, der Engländer Harry Stuart, der Franzose Marcel Pasture und der Russe Vassily Voroschenko.
Für eine Mission werden sie kurzfristig der sowjetischen Polizei unterstellt. Sie sollen den aus einem sowjetischen Kriegsgefangenenlager geflüchteten Häftling Karl aufspüren und verhaften. Als sie von der Frau Karls über die wahren Umstände seiner Flucht aufgeklärt werden, nimmt der US-Soldat Partei für den Entflohenen, während sich der russische Kollege, von seinen Oberen an kurzer Leine gehalten, strikt an die Order hält. Als der Gefangene auftaucht, beginnen die Soldaten zu streiten, lassen das Paar aber schliesslich laufen.
Hintergrund
Den goldenen Löwen des ersten Berliner Filmfestivals 1951 und eine Nomination als bester Film in Cannes erhielt das von Leopold Lindtberg in seiner Heimatstadt Wien unter schwierigen Bedingungen realisierte Drama «Die vier im Jeep». Für die schweizerische Praesens-Film AG als Produzent bedeuteten diese Auszeichnungen ein gewaltiger Prestigegewinn, der, in Zeiten des Kalten Krieges, auch durch den sowjetischen Boykott des Films nicht geschmälert wurde. Kurt Früh assistierte Regisseur Leopold Lindtberg hier nach «Swiss Tour» bereits zum zweiten Mal.