Zum Inhalt springen

Header

Schmutzige Windräder in einer Reihe.
Legende: Düstere Aussichten: «Planet of the Humans» zeigt, wie Grosskonzerne Umweltbewegungen instrumentalisieren. Rumble Media/«Planet of the Humans»
Inhalt

Neuer Michael-Moore-Film «Planet of the Humans»: Wie grün ist «grüner» Strom tatsächlich?

Michael Moore hat einen Dokfilm über die unheilige Allianz zwischen Grosskonzernen und Umweltbewegungen produziert. Aktuell zu sehen bei YouTube.

Wie grün ist «grüner» Strom tatsächlich? Weshalb interessieren sich Milliardäre und Grossbanken plötzlich dermassen für nicht-fossile Energieträger? Wie ernst sollte man Tech-Konzerne nehmen, wenn diese behaupten, ihre Energieversorgung sei zu 100 Prozent selbsttragend?

Solche Fragen stellt sich Regisseur Jeff Gibbs in seinem Dokumentarfilm «Planet of the Humans», der zum «Earth Day» auf Youtube, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen veröffentlicht wurde, wo man ihn einen Monat lang sehen kann.

Michael Moore als Produzent

Produziert wurde dieser von Chef-Establishment-Provokateur Michael Moore. Der ist ja bekannt für laute, witzige, brandaktuelle Aufreger-Dokumentationen.

«Planet of the Humans» kommt zwar etwas didaktischer daher als die Filme Moores – nicht zuletzt, weil die Dokumentation grösstenteils auf dessen bissigen Humor verzichtet .Doch kaum jemand wird Gibbs mangelndes Engagement vorwerfen können.

Mann mit Kappe und Brille.
Legende: Michael Moore hat mit Jeff Gibbs schon bei «Fahrenheit 9/11» und «Bowling for Columbine» zusammengearbeitet. imago images / Future Image

Diesel-Generatoren statt Solar-Panels

Wo Moore offenkundig auf Konfrontation geht, mimt Gibbs gerne den unscheinbar-naiven Nischenreporter. Diese Strategie führt mitunter zu den erinnerungswürdigsten Momenten seines Films:

Verkünden beispielsweise die Organisatoren eines Festivals zu Gunsten des Umweltschutzes, der ganze Anlass sei solarbetrieben, schleicht sich Gibbs hinter die Bühne, um Diesel-Generatoren abzufilmen und sich mit Technikern zu unterhalten.

Diese erklären ihm auch gleich bereitwillig, dass die Solar-Panels wohl nicht einmal ausreichen würden, um einen einzigen Gitarrenverstärker mit ausreichend Strom zu versorgen.

Zwei Männer diskutieren.
Legende: Prominente Umweltschützer unterhalten sich ungern mit Jeff Gibbs (rechts). Rumble Media/«Planet of the Humans»

Oder wenn er die Chefin eines US-Automobilherstellers, die voller Stolz ihr neues Elektromobil vorführt, so lange mit einfachen Fragen löchert, bis sie sagt: «Ich denke: Kohle ist nicht schlecht.»

Deprimierender als von Trier

In seinen besten Momenten illustriert «Planet of the Humans», wie Grosskonzerne Umweltbewegungen instrumentalisieren, um ihr Image in der Öffentlichkeit reinzuwaschen – und dabei nichts als leere Versprechungen hinterlassen.

Daumen runter für Al Gore

Dabei schreckt der Film auch nicht davor zurück, grosse Namen des Umweltschutzes anzugreifen. Ex-US-Vizepräsident und Friedensnobelpreisträger Al Gore beispielsweise wird vorgeworfen, er halte nur so lange an seinen Prinzipien fest, bis eine Gross-Bank das Scheckbuch zückt.

Durch die gesamte Dokumentation zieht sich allerdings auch ein gewisser fatalistischer Pessimismus, der manchen Lars-von-Trier-Film im direkten Vergleich zur veritablen Sonntagabend-Familien-Unterhaltung macht.

Denn Lösungsansätze für die vielen Probleme, die der Film thematisiert, bietet Gibbs nicht wirklich.

Mann im Anzug redet.
Legende: Kommt nicht gut weg: Al Gore. Rumble Media/«Planet of the Humans»

Sadistisches Vergnügen

Wer jedoch ein sadistisches Vergnügen dabei empfindet, medientrainierten Politikern und Lobbyisten dabei zuzusehen, wie diese sich mit unbedarften Antworten ihr eigenes Grab schaufeln, kann «Planet of the Humans» bestimmt etwas abgewinnen.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

9 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Noah Schmid  (Schmid)
    Weiter unten wird behauptet dass es keine Solarmodule geben würde mit 20% Wirkungsgrad. Hier ist z.B. ein Solarmodul aus Korea mit einem Wirkungsgrad von 20.4% und einer Leistungsgarantie von über 90% nach einer Betriebsdauer von 25 Jahren: https://www.photovoltaik4all.de/solarmodule/lg-solar-lg350n1c-v5-neon-2
    Pro Person ist in der Schweiz 400 m^2 verbaut. Wenn nur 10% dieser Fläche mit solchen PV-Modulen belegt wird, dann wird damit in der Schweiz etwa 8000 kWh/Jahr/Person produziert.
  • Kommentar von Noah Schmid  (Schmid)
    Ja der Film hat recht, dass die Welt zu viele Leute hat, aber die 7.7 Milliarden Leute sind nun mal schon hier und werden nicht baldig verschwinden, selbst wenn ab sofort weltweit kein einziges Kind mehr geboren würde.
    Zudem stehen erneuerbare Energien und Effizienzmassnahmen langfristig so oder so alternativlos da, denn die Ölscheiche und Gasoligarchen können nun mal nicht ewig liefern.
  • Kommentar von Noah Schmid  (Schmid)
    Der Film ist voller Fehler: Solarmodule haben eine garantierte Lebensdauer von mindestens 25 Jahren. Der Film sagt 10 Jahre. Solarmodule haben inzwischen eine Effizienz von über 20%. Der Film redet von 8%. Windturbinen haben innert weniger als 6 Monaten ihre Herstellungsenergie produziert und halten >25 Jahre. Der Film behauptet das Gegenteil. Der Film behauptet, dass E-Autos umweltschädlicher sind, obwohl sie umgerechnet weniger als 2 l Diesel auf 100 km verbrauchen und mit EE-Strom fahren.