Zum Inhalt springen

Header

Audio
Michael Steiner über «Und morgen seid ihr tot»
Aus Künste im Gespräch vom 23.09.2021. Bild: Zodiac Pictures
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 1 Sekunde.
Inhalt

Regisseur Michael Steiner «Der Film ist klar anwaltschaftlich von meiner Seite»

In seinem neuen Film «Und morgen seid ihr tot» verfilmt Regisseur Michael Steiner die Entführung eines Schweizer Paares mit deutlicher Botschaft.

Vor zehn Jahren wurde ein Schweizer Paar auf seiner Reise durch Pakistan entführt und an die Taliban übergeben. Die achtmonatige Geiselhaft und ihre erfolgreiche Flucht erzählt Regisseur Michael Steiner («Grounding», «Wolkenbruch») vor allem aus der Perspektive der Entführten. Damit wirft der Film «Und morgen seid ihr tot» ein neues Schlaglicht auf die damals sehr geteilte öffentliche Meinung in der Schweiz.

Von der Faszination der Geschichte über ein herausforderndes Drehbuch spricht Michael Steiner im Interview.

Michael Steiner

Michael Steiner

Regisseur

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Mit vier Filmen (u.a. «Mein Name ist Eugen» und «Wolkenbruch») in den Top 25 der meistbesuchten Deutschschweizer Kinospielfilme ist Michael Steiner, gemessen an den Box-Office-Zahlen, gegenwärtig der erfolgreichste Spielfilmregisseur der Schweiz

SRF: Die Entführung von Daniela Widmer und David Och war in der Schweiz kontrovers diskutiert worden: Die Ex-Geiseln wurden heftig kritisiert, weil sie sich selber in Gefahr gebracht hätten – wann war für Sie klar, dass das Filmstoff ist?

Michael Steiner: Ich wollte schon damals mehr wissen über die Geschichte von Daniela und David. Deshalb habe ich die beiden angerufen, um sie mal zu treffen. Sie waren am Anfang sehr scheu. Sie sind ja von den Schweizer Medien stark angegriffen worden, sie hätten da nicht hinfahren dürfen ...

Mit der Zeit haben sie angefangen, mir zu vertrauen. Nachdem ich dann mehr oder weniger ihre ganze Geschichte kannte, war ich sicher: Das muss ein Film werden.

Video
Trailer zu «Und morgen seid ihr tot»
Aus Kultur Webvideos vom 22.09.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Sie brachten die Finanzierung für den Film jahrelang nicht zusammen. Scheuten die Förderstellen davor zurück? Sie hatten sich ja klar gegen die damalige öffentliche Meinung gestellt – dass Widmer und Och eben auch selbst Schuld seien und sie deshalb auch keinen Anspruch auf Lösegeldzahlungen hätten.

Es ist jeweils schwierig zu sagen, wie die Entscheide der Filmkommissionen zustande kommen. Das kann diese Scheu gewesen sein, das können aber auch dramaturgische Bedenken gewesen sein.

Aber ja, es gab auch Vorbehalte, was den Inhalt anbelangt. Allerdings konnte ich dafür ja nichts, den habe ich ja nicht erfunden.

Flucht nach 259 Tagen

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Im Sommer 2011 reisten Daniela Widmer und ihr damaliger Freund David Och im VW-Bus nach Indien. Auf der Rückfahrt durch Pakistan wurde das Paar entführt und 500 Kilometer Richtung Norden ins pakistanische Waziristan verschleppt, nahe der Grenze zu Afghanistan, ins Stammland der Taliban.

Misshandelt wurden sie nicht, lebten aber achteinhalb Monate in ständiger Todesangst und unter schlimmsten hygienischen Bedingungen. David Och erkrankte zweimal an Malaria und nahm 22 Kilo ab.

Im Laufe der Monate wurde die Situation immer auswegloser. Als sich in den Wintermonaten auch die letzte Hoffnung auf einen Erfolg der Verhandlungen zerschlug und die Bewachung immer nachlässiger wurde, gelang dem Paar nach achteinhalb Monaten die Flucht.

Die Ex-Geiseln wurden in der Schweiz heftig kritisiert, weil sie sich selber in Gefahr gebracht hätten. Auch an der Fluchtversion der beiden wurde von Experten gezweifelt.

Die Produktionsfirma Zodiac hat schliesslich das Projekt übernommen. Allerdings wurde das Drehbuch umgeschrieben. Hatten Sie einfach zu viel in Ihre ursprüngliche Drehbuchversion gepackt?

Wir haben in den frühen Drehbuchfassungen die Perspektiven der Taliban noch stärker drin gehabt. Es gab so viele Sachen, die uns Daniela und David erzählt hatten, die ich sehr interessant fand – und die ich auch gerne erzählt hätte.

In den frühen Versionen war beispielsweise noch drin, wie sich diese Taliban-Führer bewegen: Dass sie die Kleider wechseln, wenn sie von A nach B gehen, und auch die Schuhe, weil darin Sender versteckt sein könnten. Solche Sachen haben wir dann reduziert. Aber es hat auch jetzt noch Details im Film drin, die aus jenen Drehbuchfassungen stammen.

Sie haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass Sie mit dem Film auch die damalige öffentliche Reaktion auf die Entführung korrigieren wollen.

Ja. Der Film ist klar anwaltschaftlich von meiner Seite, und zwar seit neun Jahren. Ich finde wirklich, man kann Menschen nicht so verurteilen. Sie einfach mit dieser Kälte abspeisen, das geht gar nicht.

Die Botschaft, dass man als junger Mensch rausgehen soll und reisen soll, das ist eigentlich das Wichtige für mich bei diesem Film. Und selbst wenn das Schlimmste passiert, was den beiden passiert ist, ist es immer noch so, dass man das Reisen deswegen nicht aufgeben sollte. So ein Einzelfall soll nicht die anderen Millionen Nicht-Entführungen aufwiegen.

SRG-Koproduktion

Box aufklappen Box zuklappen

Die SRG ist Koproduzentin dieses Films.

Das war auch eine Angstmache zu jener Zeit, und die kam meiner Meinung nach damals von rechts, so mit der Message «Nur zu Hause ist es gut».

Man hat 1997 bei den Luxor-Opfern auch nicht gesagt, die hätten nicht nach Ägypten reisen sollen. Das wäre einfach despektierlich gewesen. Aber bei David und Daniela hat man das gemacht.

Das Gespräch führte Michael Sennhauser.

Radio SRF 2 Kultur, Künste im Gespräch, 23.9.2021, 9:03;

Meistgelesene Artikel