Zum Inhalt springen

Header

Video
Trailer zur SRF-Serie «Mindblow»
Aus Trailer vom 03.04.2024.
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.
Inhalt

SRF-Serie «Mindblow» Produzentin: «Dem Publikum wird hier der Spiegel vorgehalten»

Emotionen, Konflikte, überzeugende Figuren und eine gehörige Prise Humor: Mehr braucht eine gute Geschichte nicht, um ihr Publikum zu begeistern, erklärt «Mindblow»-Produzentin Sophie.

Sophie Toth

Sophie Toth

Produzentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Sophie Toth ist eine Schweizer Film- und Serienproduzentin. Sie war schon für einige SRF-Produktionen verantwortlich, zum Beispiel für die Polizeikomödie «Tschugger», und nun für die SRF-Dramedy-Serie «Mindblow».

SRF: Was hat Sie an diesem Stoff interessiert? Warum wollten Sie diese Geschichte produzieren?  

Sophie Toth: Wer hat sich nicht schon mal gefragt, welche Auswirkungen selbst kleinste Entscheidungen auf das Leben haben können? Die Faszination der Verstrickung von Ereignissen, die Komplexität des Zusammenlebens wie auch die Vergänglichkeit, Flüchtigkeit und die Schnelllebigkeit der Zeit – das sind alles Themen, die mich seit meiner Kindheit bewegen. 

Statt unzufrieden zu sein, sollten wir dankbar für das sein, was wir haben.

«Hätte ich es doch damals anders gemacht.» Mit unserer Geschichte zeigen wir auf, dass der oft herbei ersehnte Wunsch, etwas in der Vergangenheit anders entschieden zu haben, nicht zwingend die erhofften Effekte hat. Es geht um die Erkenntnis, dass auch unsere aktuelle Realität ihre Vorzüge hat. Statt unzufrieden zu sein, sollten wir dankbar für das sein, was wir haben. Dem Publikum wird der Spiegel vorgehalten. Die Frage ist: Was brauchst du, um glücklich zu sein? 

Worum geht es in der SRF-Serie «Mindblow»

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Im Jahr 2003 hat der 20-jährige Markus (Dimitri Stapfer) noch grosse Träume. Er springt für seine heisere Schwester Eva (Theaterschauspielerin Helen Wills in ihrer ersten TV-Rolle) beim «MusicStar»-Casting ein. Damit wollen die beiden ihre gemeinsame Band, die sie mit ihrem besten Freund Robin (Kay Kysela) haben, an die Spitze der Charts bringen. Doch Markus hat Lampenfieber. Er schluckt eine Beruhigungstablette, die er von einem Mitstreiter erhält. Sein Casting-Auftritt misslingt komplett, wird im Internet zum viralen Hit und Markus ist fortan für den Rest seines Lebens als «Leider nein, Mäge»-Meme bekannt.

Als er an seinem 40. Geburtstag auf mysteriöse Weise die Möglichkeit bekommt, sein jüngeres Ich per SMS zu kontaktieren, sieht er darin die Chance, sein bisher verpatztes Leben zu verändern und zum Star zu werden. Er warnt sich selbst davor, die Pille anzunehmen – und löst damit eine Kettenreaktion aus, die sein Leben komplett auf den Kopf stellt. Beim Versuch, es wieder zu ordnen, landet Markus immer wieder in neuen Lebensrealitäten. Dabei spielt auch seine grosse Liebe Sandra (Sylvie Marinković) eine bedeutende Rolle.

Was macht für Sie als Produzentin eine gute Geschichte aus?  

Eine gute Geschichte verpackt grosse Fragen und Konflikte in eine emotional mitreissende, zugängliche Form – mit tragenden, überzeugenden und vielschichtigen Figuren, denen man gerne zuschaut und die einen an die Hand nehmen.

Gerne mit Humor!

Und mit emotional meine ich die ganze Bandbreite der Gefühle. Was mich betrifft, immer gerne mit Humor! 

Wie lange dauerte der Weg von der Idee bis zur Ausstrahlung?  

Am 24. August 2020 habe ich Eric Andreae den Link zur Serien-Ausschreibung gesendet. Von da an haben wir an der Idee gearbeitet, der Release ist am 21. April 2024. In diesem Fall also drei Jahre und acht Monate. Die Entstehungszeit ist ein Abstimmen aller involvierten Personen und abhängig von vielen Faktoren wie Finanzierungszusagen, Freigaben und Feedbacks.  

Ein Mann schreit direkt in die Kamera
Legende: Nach einem verpatzten Casting-Auftritt verläuft das Leben von Markus (Dimitri Stapfer) nicht nach Plan. Eines Tages bekommt er die Chance, seine Vergangenheit zu verändern. SRF/Pascal Mora

Was war für Sie die grösste Herausforderung bei diesem Stoff?  

Der Altersunterschied der Protagonisten und Protagonistinnen war die grösste Challenge. Wir wollen in dasselbe Gesicht in Jung und Alt schauen können, und nicht in eine glaubhaft jünger oder älter gecastete Version.

Deshalb haben wir von Beginn an auf digitale Möglichkeiten gesetzt. Die rapiden Entwicklungsfortschritte in der Postproduktion, vor allem dank KI, kamen uns da sehr entgegen. 

Was würden Sie Ihrem jüngeren Ich sagen, wenn Sie könnten?  

Don’t look back!  

Streaminghinweis

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

«Mindblow» steht ab dem 21. April abends zum Streamen auf Play Suisse und Play SRF zur Verfügung.

An folgenden Terminen wird die Serie zudem im TV bei SRF 1 ausgestrahlt:

  • Sonntag, 21. April um 20:05 Uhr: Folge 1 & 2
  • Montag, 22. April um 20:05 Uhr: Folge 3 & 4
  • Dienstag, 23. April um 20:05 Uhr: Folge 5 & 6

Meistgelesene Artikel