Zum Inhalt springen

Besuch im Basler Jugendzentrum «Das Jugi ist ein Zuhause für mich»

Ein erweitertes Wohnzimmer: Das will das Jugendzentrum Dreirosen für die Jugend aus dem Kleinbasel sein. Hier finden sie Raum für Fragen und Probleme – oder einfach zum Chillen.

Es ist ein sommerwarmer Freitagabend und im Jugendzentrum Dreirosen ist es verhältnismässig ruhig. Am Billiardtisch versenken Jugendliche ein paar Kugeln.

Ein junger Mann an einem Billiard.
Legende: Abschalten, Spass haben: Ein Jugendlicher spielt im Jugi Billiard. SRF/Julian Salinas

Auf den Sofas vis-à-vis spielen andere eine Videogame und im Kinosaal, wo es Leinwand und Beamer gibt, wissen die Jugendlichen nicht, welche DVD sie schauen wollen. «Eifach nit Twilight!», ruft ein 14-jähriger Junge.

Zwischen Haltung und Zuneigung

Ins «Jugi» dürfen alle zwischen 12 und 20 Jahren. Alkohol und Drogen sind verboten.

Zwei Jugendliche und zwei Helfer an der Bar des Jugendzentrums.
Legende: Treffpunkt Bar: zu Trinken gibt's nur Alkoholfreies. SRF/Julian Salinas

Und: «Hier gibt es nur gewaltfreie DVDs zu schauen», sagt Yasmin El-Aghar. Sie ist soziokulturelle Animatorin und die Co-Leiterin des Jugi. «Viele Jugendliche haben schon alles gesehen, da wollen wir ein Gegengewicht sein.»

Das Thema Gewalt führe immer wieder zu Diskussionen. Solche Diskussionen mit den Jugendlichen zu führen, sei ein wichtiger Teil ihrer Arbeit, erklärt Yasmin El-Aghar: Im Gespräch bleiben, Haltung zeigen – und Zuneigung.

Die Basler Dreirosenbrücke mit Hochhaus im Hintergrund und Wiese im Vordergrund.
Legende: Ein zweites Zuhause im Quartier: Der Eingang zum Jugi liegt unter der Basler Dreirosen-Brücke. SRF/Julian Salinas

Ein erweitertes Wohnzimmer

Der Junge, der nicht Twilight schauen will, fragt nach einem Pflaster und El-Aghar erzählt, dass vor einiger Zeit ein richtiger Hype um Pflaster und Verbände losgegangen sei: «Häufig zeigen sich die Jugendlichen hier von ihrer stärksten Seite und inszenieren sich vor den anderen.»

Eine Frau klebt einem jungen Mann ein Pflaster aufs Knie.
Legende: Pflaster müssen hier parat liegen: Betreuerin Steffy verarztet Ralph. SRF/Julian Salinas

Aber sie hätten natürlich auch ganz feine Seiten: «Über ein Pflaster kommen sie mit uns ins Gespräch. Dass wir uns um sie kümmern, ist ein Türöffner.»

Die feinen Seiten, die wilden Seiten der Jugendlichen – im Jugi Dreirosen hat für beides Platz. Es ist ein bisschen wie ein erweitertes Wohnzimmer in einem Quartier, in dem viele Jugendliche in beengten Verhältnissen aufwachsen. «Viele teilen sich ihr Zimmer mit Geschwistern. Es fehlt ihnen ein Ort, wo sie einfach mal chillen können», sagt Yasmin El-Aghar.

Ein Junge sitzt mit dem Handy auf einem Sofa.
Legende: Viel Platz zum Chillen: Niclass auf der Couch des Jugis. SRF/Julian Salinas

Vertrauen ist wichtig

Das Team im Jugendzentrum Dreirosen besteht aus sechs Mitarbeitenden. Sie verstehen sich als bezahlte Gastgeber – und lassen die Jugendlichen in erster Linie in Ruhe. «Wir beobachten, ob die Jugendlichen den Kontakt zu uns suchen oder nicht. Wir geben stets das Signal, dass wir für sie da sind.»

Zwei Jugendliche am Töggelikasten, ein Mann spricht mit ihnen.
Legende: Co-Leiter Roger Widmer Strittmatter kommt am Tögglikasten mit Jugendlichen ins Gespräch. SRF/Julian Salinas

Immer wieder stellt das Team den Kontakt zu Fachstellen her oder begleitet die Jugendlichen dorthin, zum Beispiel zur Schuldenberatung. Dafür brauche es viel gegenseitiges Vertrauen: «Einer der grössten Freuden in meinem Beruf ist es, das Vertrauen der Jugendlichen zu spüren. Wenn sie sich öffnen oder um Rat fragen», so El-Aghar.

«Eine neue Heimat»

Fragt man die Jugendlichen, warum sie ins Jugi kommen, dann erntet man verständnislose Blicke – so als hätte man gefragt, warum sie atmen. Es scheint schlicht eine Selbstverständlichkeit zu sein.

Rosanna (18) und Dennis (22) sind bereits aus dem klassischen Jugi-Alter herausgewachsen. Seit sie ihre Lehre als Coiffeuse und Polymechaniker begonnen haben, kommen sie nicht mehr so häufig.

Ein Mann reicht zwei jugendlichen Frauen einen Basketball.
Legende: Billiard, Basketball, manchmal auch ein guter Rat: für das alles sind Betreuer im Jugi da. SRF/Julian Salinas

Aber sie erinnern sich gerne an ihre Zeit im Jugi zurück. «Das Jugi war ein Zuhause für mich», erzählt Dennis: «Ich bin mit 14 von Kenia in die Schweiz gekommen, hier fand ich eine neue Heimat.»

Keine Tabus

Rosanna ergänzt, dass sie im Jugi viel Unterstützung erfahren hätte – in allen Bereichen ihres Lebens: «Für die Schule, aber vor allem auch bei Themen, die man nicht zu Hause besprechen möchte. Hier konnte ich alles fragen, es gab keine Tabus.» So gab es etwa Workshops zum Thema Verhütung oder Alkoholkonsum.

Vier Jugendliche stehen vor einem Basketball-Korb.
Legende: Für viele Pubertierende ein wichtiger Freiraum: Vor der Jugi wird Basketball gespielt. SRF/Julian Salinas

Im Jugi hätte sie etwas Grundlegendes zu spüren bekommen, sagt Rosanna: «Dass es Leute gibt, die an mich glauben und mich bedingungslos unterstützen. Das Team gab mir Sicherheit – davon profitiere ich bis heute.»

Meistgelesene Artikel