Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Carlo Acutis Heikle Heiligsprechung: Der «Influencer Gottes» und seine Mission

Carlo Acutis begeistert als «Internet-Apostel» die katholische Jugend. Heute wurde er heiliggesprochen. Das sorgt auch für Kritik.

Nur gerade 15 wurde Carlo Acutis, bevor er 2006 an einer besonders aggressiven Form von Leukämie starb. Davor sei er ein fröhliches, gehorsames und grosszügiges Kind gewesen, sagt Antonia Salzano Acutis, die Mutter des neuen Heiligen, zu SRF.

Seine Spielsachen habe er oft verschenkt, sein Taschengeld für Obdachlose ausgegeben und er sei regelmässig zur Messe gegangen. Früh habe er auch eine Affinität für die Informatik entwickelt. Acutis kreierte eine eigene Website, mit der er Menschen den römisch-katholischen Glauben näherbringen wollte.

«Carlo ist ein Vorbild, wie er lebte, wie er war. Da ich voller Fehler bin und nicht so heilig wie mein Sohn, ist er für mich ein Ansporn, mich zu verbessern in diesem Leben», sagt seine Mutter. Ein Geschenk ist Carlo Acutis auch für die römisch-katholische Kirche. Er soll zeigen, dass Katholizismus und neue Medien sich gut vertragen.

Erzählungen von wundersamen Hostien

Dabei war Carlo Acutis kein «moderner» Gläubiger, kein Progressiver. Im Zentrum seiner Frömmigkeit steht die Hostienverehrung, die Wandlung der Hostie in den Leib Christi während der Messe - ein Trend im jungen Katholizismus. 2002 hat Carlo Acutis begonnen, eine Liste mit über 130 sogenannten Hostienwundern zusammen zu stellen und im Internet zu verbreiten. Es handelt sich um eine Art digitale Ausstellung mit Bildern und Texten zu jedem Wunder.

Was ist ein Hostienwunder?

Box aufklappen Box zuklappen

Hostienwunder sind seit dem 12. Jahrhundert überliefert. Es handelt sich um Erzählungen und Legenden von Ereignissen mit konsekrierten Hostien, das heisst mit Oblaten, die in einer Messe durch einen Priester zum wahren Leib Christi gewandelt wurden.

In den Wunderberichten zeigt sich auf diesen Hostien plötzlich Blut – oder die Hostien überstehen auf wundersame Weise Versuche, sie zu rauben oder zu zerstören.

Diese Legenden von Hostienwundern sind aber problematisch. Das zeigt etwa das einzige Beispiel aus der Schweiz in Acutis’ Sammlung: das Hostienwunder von Ettiswil. In der digitalen Ausstellung heisst es: «Eine gewisse Anna Vögtlin, Anhängerin einer satanischen Sekte, entwendete die Haupthostie aus der Pfarrkirche.» Doch der Diebstahl misslang laut Legende. Die Hostie wurde kurze Zeit später schwebend und leuchtend aufgefunden. Anna Vögtlin wurde als Hexe verbrannt.

Wundererzählung als Vorwand

So wie Anna Vögtlin ging es vielen, die in den Hostienwunder-Geschichten als Übeltäter dargestellt wurden. Die Wunder dienten als Vorwand, Frauen, Andersgläubige, vor allem aber Jüdinnen und Juden zu verfolgen und im schlimmsten Fall in Pogromen umzubringen. So etwa in Brüssel, wo nach einem angeblichen Hostienwunder im Jahr 1370 20 Juden ermordet und die Gemeinde vertrieben wurde.

«Die Wundererzählungen, die Carlo Acutis gesammelt hat, sind historisch gesehen oft Teil des christlichen Antijudaismus», sagt Christian Rutishauser in einem Beitrag auf dem theologischen Online-Feuilleton feinschwarz.net. Jesuit Rutishauser ist Professor für Judaistik und Theologie an der Universität Luzern und engagiert im christlich-jüdischen Dialog.

Kirche muss aufklären

All dies wird in der Hostienwundersammlung von Carlo Acutis ausgeblendet. Von Anna Vögtlins Tod auf dem Scheiterhaufen etwa steht kein Wort. Damit sei die Sammlung nicht einfach antisemitisch, sondern a-semitisch, schreibt Christian Rutishauser. Die Verfolgung der Jüdinnen und Juden werde aus der historischen Überlieferung gelöscht.

«Dem jugendlichen Heiligen mögen die Zusammenhänge nicht voll bewusst gewesen sein», glaubt Rutishauser. «Dennoch ist es die Aufgabe der Kirche, die Gläubigen aufzuklären und ihnen den historischen Kontext dieser Wundergeschichten bewusst zu machen.»

Radio SRF1, Nachrichten, 7.9.2025, 11:00 Uhr

Meistgelesene Artikel