Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pandemiefolge: Weniger Mitglieder bei Freikirchen
Aus Kultur-Aktualität vom 17.02.2022. Bild: IMAGO / Hoch Zwei Stock
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 24 Sekunden.
Inhalt

Freikirchen in der Schweiz War die Pandemie ein Booster für Freikirchen-Austritte?

Die Corona-Pandemie schränkte das Gemeindeleben in Freikirchen stark ein. Manche litten darunter. Andere fanden es befreiend.

Freikirchen zeichnen sich oftmals durch enge soziale Bindungen aus. Man kennt sich, weiss umeinander. Das kann Geborgenheit und Sicherheit geben. Wenn Skepsis an der Lehre der Gemeinde aufkommt, ist es aber unter Umständen schwierig, sich aus der Gemeinschaft zu lösen.

Während der Pandemie war es für Zweiflerinnen und Zweifler deshalb einfacher, sich «herauszuschleichen». So kam es im Laufe der letzten zwei Jahre zu einer kleinen Austritts-Bewegung.

Sarah Strehler

Box aufklappen Box zuklappen

Sarah Strehler, 33, stieg mit 16 Jahren aus ihrer damaligen Freikirche aus. Sie wollte den Fundamentalismus hinter sich lassen, den Glauben aber nicht. Inzwischen studiert sie Theologie und arbeitet als Gemeindeentwicklerin bei der Evangelisch-methodistischen Kirche Schweiz.

Von Pastorinnen und Pastoren wünscht sie sich, dass diese Beziehungen zu Menschen aufbauen, unabhängig von deren «Glaubensstatus». Und dass akademische Theologie und ihre Methoden ernst genommen würden. «Ich bin Verfechterin von theologischer Bildung – denn gute Bildung gehört allen Menschen, auch gläubigen», sagt sie.

Die soziale Kontrolle entfiel

Neu konstituierte sich beispielsweise der Verein «fundamental frei». Sarah Strehler ist Vorständin und vertritt Schweizer und Schweizerinnen, die sich unter @freikirchen.ausstieg in den sozialen Medien fanden. Insgesamt gehören mehrere Tausend Deutschsprachige dazu, davon einige Hundert aus der Schweiz, so Sarah Strehler.

Warum kam es während der Pandemie vermehrt zu Austritten? «Viele Pflichttermine fielen aus», sagt Strehler, «und die soziale Kontrolle fiel weg».

Existentielle Fragen

Man habe ganz ohne schlechtes Gewissen zuhause bleiben können. Ausserdem habe die Pandemie viele existenzielle Fragen aufgewirbelt und Zweifel an die Oberfläche gespült. Menschen, die Mühe mit vielen Themen hatten, fanden im Internet Gleichgesinnte, zum Beispiel unter #exevangelikal. «Der Hashtag hat sich in den letzten zwei Jahren im deutschsprachigen Raum sehr etabliert», sagt Strehler.  

Die Gründe seien individuell, und doch ähnelten sie sich. «Es geht immer wieder um den Umgang mit Sexualität, mit Queerness, aber auch um ein dualistisches Denken.» Es gehe um Himmel oder Hölle, errettet oder verloren sein. Ausserdem kritisierten Aussteiger die Wissenschaftsfeindlichkeit einiger Gemeinden.

So wurden Ausstiege durch die Pandemie durch zwei Seiten begünstigt: Einerseits fiel die Anbindung an die Ortsgemeinde weg und andererseits gab es im Internet neue Möglichkeiten zum Austausch mit anderen, die mit ihrer Freikirche haderten.

Weite statt Enge predigen

Zahlenmässig werden diese nicht erfasst. Doch da sie gut vernetzt und medial präsent sind, wird das Thema diskutiert. Zum Beispiel bei «Glaube und Gesellschaft im Gespräch». Die Plattform gehört zur Theologischen Fakultät der Universität Fribourg. Oder beim Podcast «Hossa Talk», der in der postevangelikalen Szene eine grosse Rolle spielt.

Video
Ausstieg aus der Freikirche - Wenn junge Menschen mit ihrem Glauben brechen
Aus Forward vom 13.09.2021.
abspielen. Laufzeit 16 Minuten 16 Sekunden.

Peter Schneeberger ist Präsident des Dachverbandes Freikirchen.ch. Er sagt: «Wir nehmen diese Entwicklung wahr.» Ende März gebe es eine Leiterkonferenz, an der sie einen halben Tag darüber sprechen wollen. «Es beschäftigt uns, dass wir Mitglieder verlieren und uns diese spiegeln, dass sie Enge erlebt haben.»

Mehr Warmherzigkeit wagen

Sein Anliegen sei deshalb: Weite und Hoffnung vermitteln. Ob eine Freikirche gut oder schlecht durch die Pandemie kam, habe auch mit ihrer Haltung zu tun, mit dem «Groove», der dort herrsche: «Pflegt meine Freikirche eine positive oder negative Weltsicht?»

Ausserdem beobachte er Gemeinden, die warmherzig seien, und andere, die eher kühl kommunizieren. «Wenn bei einer distanzierten Gemeinde noch Abstand und Masken hinzukommen, wird es schwierig», so Schneeberger.

Freikirchen.ch

Box aufklappen Box zuklappen

Freikirchen.ch ist der Dachverband der Freikirchen und christlicher Gemeinschaften in der Schweiz. Gegründet wurde der Verband 1919 während der Spanischen Grippe, da die Schweizer Freikirchen sich durch ein Versammlungsverbot ungleich behandelt fühlten.

Nach eigenen Angaben repräsentiert der Dachverband 19 freikirchlichen Bewegungen aus der Deutschschweiz, zu denen über 750 örtliche Kirchen mit ihren diakonischen Werken gehören. Zusammen mit dem Réseau évangélique suisse (RES) vertreten sie in der Schweiz rund 1000 Kirchen.

Neben der Schweizer Bischofskonferenz und der Evangelischen Kirche Schweiz versteht sich der Dachverband als dritte Kraft der christlichen Kirchen in der Schweiz und als Sprachrohr für die Anliegen der Freikirchen.

Nun freue er sich über das Ende der Einschränkungen. Endlich wieder Gottesdienste mit allen feiern. Er veröffentlichte gar eine Medienmitteilung: «Freikirchen feiern das grosse Comeback».

Das Comeback mag es für diejenigen geben, die wegen der Corona-Massnahmen wegblieben. Die Aussteiger und Aussteigerinnen wollen ihre neu gewonnene Freiheit aber nicht mehr aufgeben, ist Sarah Strehler überzeugt.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 17.02.2022, 17:20

Meistgelesene Artikel