Zum Inhalt springen

Header

Audio
Shirin David und Hyperfeminismus: Inszenierung von Weiblichkeit
Aus Kultur-Aktualität vom 13.12.2023. Bild: KEYSTONE / DPA / JÖRG CARSTENSEN
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Hyperfeminismus Wie feministisch sind aufgespritzte Lippen und tiefe Dekolletés?

Hyperfeministinnen wie Shirin David, Lizzo und Nicki Minaj zelebrieren eine überbetonte Art von Weiblichkeit. Der Look hinterlässt ein zwiespältiges Gefühl.

Der Auftritt der deutschen Influencerin und Rapperin Shirin David in «Wetten, dass..?» Ende November sorgte für Gesprächsstoff. Beim Plaudern auf dem Sofa offenbarte die 28-Jährige, dass sie Opern mag. Showmaster Thomas Gottschalk meinte darauf, so hätte er sie nicht eingeschätzt.

Auch die Feministin hätte er ihr nicht angesehen, so der 73-Jährige. «Warum denn nicht? Weil ich gut aussehe?!», antwortete Shirin David selbstbewusst und hatte damit den Applaus des Publikums sicher.

Auf dem Sofa der bekannten TV-Show «Wetten dass..?» sitzen der Moderator im edlen Anzug und eine Frau im Abendkleid
Legende: Klischee vs. Realität: Rapperin Shirin David (Mitte) ist Opernliebhaberin. Wieso hat Gottschalk ihr das nicht «zugetraut»? IMAGO Images / Arnulf Hettrich

Seien wir ehrlich: Was Thomas Gottschalk passierte, hätte auch vielen anderen passieren können. Er hat sein Gegenüber aufgrund des Äusseren falsch eingeschätzt.

Hyperfeminismus ist die bewusste Überzeichnung herkömmlicher Weiblichkeitsbilder.
Autor: Dominique Grisard Geschlechterforscherin und Historikerin

Die Gleichung «aufgebrezelt und schönheitsoperiert = kann man nicht ernst nehmen» ist tief verankert in unserer Gesellschaft. Doch diese Gleichung ist kreuzfalsch. Das macht eine neue Generation von Feministinnen allzu deutlich. Shirin David ist eine von ihnen.

Überbetonte Weiblichkeit

Der Hyperfeminismus zelebriert eine überbetonte Art von Weiblichkeit: aufgespritzte Lippen, straffoperierte Gesichter, silikonoptimierte Körper, blondgefärbte Mähne und knappe Outfits in Glitzer. Was früher oft belächelt und nicht ernst genommen wurde, wird heute selbstbewusst gefeiert.

«Hyperfeminismus überzeichnet herkömmliche Weiblichkeitsbilder bewusst und zeigt damit auf, dass diese aktiv hergestellt und inszeniert werden, also nicht einfach naturgegeben sind», sagt Dominique Grisard, Geschlechterforscherin und Historikerin an der Uni Basel.

Grisard deutet den Hyperfeminismus als Gegenreaktion: «Die Gesellschaft hat überbetonte Weiblichkeit lange abgewertet. Wenn Hyperfeministinnen nun genau diese Stereotypen feiern, dann ist das eine Selbstermächtigung.» Von dieser Selbstermächtigung sollen nicht nur die Hyperfeministinnen, sondern alle profitieren, so das Anliegen. Jeder Mensch solle unabhängig davon beurteilt werden, wie er sich kleidet und zeigt.

Audio
Hyperfeminismus
aus 100 Sekunden Wissen vom 13.12.2023. Bild: SRF / Sebastien Thibault
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 34 Sekunden.

Kein neues Phänomen

Die Bezeichnung Hyperfeminismus ist neu, das Phänomen ist es nicht. Schon die Queen of Pop Madonna wusste in den 1980er- und 1990er-Jahren, wie man weibliche Stereotypen gekonnt einsetzt, um damit Aufmerksamkeit zu generieren.

Madonnas beispiellose Karriere macht denn auch deutlich, dass Kleidungsstil und Aussehen noch nie als deckungsgleich mit Intelligenz gedeutet werden durften.

In Zeiten schnelllebiger Social-Media-Plattformen ist Aufmerksamkeit ein wichtiges Gut und ein Geschäftsmodell geworden. Geschlechterforscherin Dominique Grisard attestiert den Hyperfeministinnen ein grosses Bewusstsein darüber, wie die kurze Aufmerksamkeitsspanne möglichst effizient genutzt werden kann.

«Sie wissen, wie Medien und Technologien funktionieren und wie sie Blicke leiten können. Nicht nur die männlichen.» Wer attraktiv ist, bekommt Aufmerksamkeit, und Aufmerksamkeit bedeutet Macht. So die Medienlogik.

Weiblichkeit als Geschäft

Mit einem sexuell aufgeladenen Erscheinungsbild lässt sich prima Geld erwirtschaften. Künstlerinnen wie Lizzo, Nicki Minaj und Shirin David haben begriffen, dass sich künstliche Wimpern und ultrakurze Miniröcke aufs Portemonnaie auswirken. Das ist nicht per se verwerflich. Geld müssen fast alle verdienen.

Der Hyperfeminismus spricht sich nicht gegen Konsum aus und ist meistens auch nicht marktkritisch.
Autor: Dominique Grisard Geschlechterforscherin und Historikerin

Allerdings liege hier ein wesentlicher Unterschied zu anderen Feministinnen, sagt Geschlechterforscherin Dominique Grisard. «Andere Feminismen hinterfragen die Logik des Marktes oder lehnen sie ab. Der Hyperfeminismus spricht sich nicht gegen Konsum aus und ist meistens auch nicht marktkritisch.»

Influencerin der ersten Stunde

Wenn eine die Klaviatur der Medienlogik beherrscht, dann Shirin David. Barbara Schirin Davidavičius wird 1995 in Hamburg als Tochter einer Litauerin und eines Iraners geboren. In jungen Jahren lernt sie Klavier, Geige und Oboe spielen und besucht die Jugend-Opern-Akademie in Hamburg. 2014 eröffnet David ihren YouTube-Kanal und gehört zu den Influencerinnen der ersten Stunde. In ihren Videos spricht sie über Schönheitschirurgie, gibt Beauty-Tipps und scheffelt damit früh Geld.

Video
Wohin steuert der Feminismus? Vier Philosophinnen im Gespräch
Aus Sternstunde Philosophie vom 16.06.2019.
abspielen. Laufzeit 58 Minuten 25 Sekunden.

Davids Themenfokus auf Äusserlichkeiten lässt gestandene Feministinnen vielleicht die Nase rümpfen. Aber eigentlich liesse sich diese Themenwahl auch als Ermächtigung lesen. Frauen wurden jahrhundertelang auf ihr Äusseres reduziert und in die Beauty-Ecke verbannt. Warum sollen sie sich also dieses stereotype Klischee nicht aneignen und damit Geld verdienen?

Das gemachte Produkt

Nebst ihren Aktivitäten in sozialen Medien taucht Shirin David auch früh im Musikumfeld auf. 2019 erscheint ihr Debütalbum «Supersize». Es erreicht Platz eins in den deutschen Albumcharts, was vorher noch keiner deutschen Hip-Hop-Musikerin gelungen ist.

Aufgrund ihrer Aktivitäten als Influencerin war Shirin David schon vor ihrem Karrierestart als Rapperin berühmt. Böse Zungen unterstellen ihr deswegen, dass sie nur ihre Berühmtheit und ihr Aussehen zur Verfügung stelle und sich von männlichen Produzenten zu einem Rap-Produkt machen liesse. Von weiblicher Emanzipation könne hier keine Rede sein.

Im Deutschrap schon fast eine Revolution

Dagegen sprechen mehrere Aspekte. Zum einen zeigt Shirin Davids Vergangenheit, dass sie durchaus eine Ahnung von Musik hat. Ausserdem sei ihr Rap in puncto Technik und Lyrik ernst zu nehmen, sagt SRF-Hip-Hop-Expertin Mira Weingart.

Eine blonde Frau in weissem Kleid sitzt auf einer Waschmaschine. Vor ihr kniet ein Mann in Boxershorts.
Legende: Stars wie Shirin David setzen Weiblichkeit und damit verwobene Stereotype gezielt ein. Praktischer Nebeneffekt: Aufmerksamkeit. Universal Music

«Shirin David hat von Anfang an transparent gemacht, dass sie nicht alle Texte selbst schreibt. Das ist im Rap so üblich, bloss wird es oft vertuscht.» Dass die Songs gut ankommen, zeigen ihre Streaming- und Charterfolge. Ausserdem hat David mit «Lächel doch mal» einen Song herausgegeben, der sich gegen Misogynie, Objektifizierung von Frauen und sexuelle Übergriffe ausspricht.

Es gelte auch den Kontext zu beachten, sagt Mira Weingart. «Shirin David bewegt sich im Deutschrap nicht nur in einer Männerdomäne, sondern auch in einer extrem konservativen Szene, in der viele fast noch mittelalterliche Werte vertreten.» Da komme ein Song wie «Lächel doch mal» schon fast einer Revolution gleich.

Hyperfeminin: sexy und selbstbewusst

Frauen wie Madonna und Pamela Anderson haben mit einer hyperfemininen Ästhetik eine neue Form von Feminismus eingeläutet. Den lebt eine jüngere Generation weiblicher Popstars nun sehr selbstbewusst aus.

Video
Der weibliche Körper: sexy, ungenügend, stark?
Aus Kulturplatz vom 06.12.2023.
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 14 Sekunden.

Wenn sich Frauen überbetont weiblich herrichten, um sich selbst zu gefallen, oder daraus Geld zu schlagen: Wer will es ihnen verübeln? Wenn aus Hyperfeminismus resultiert, dass Menschen generell weniger aufgrund ihres Äusseren beurteilt werden, dann lasst uns alle Hyperfeministinnen und Hyperfeministen werden!

Die Kehrseite

Dennoch hinterlässt der Look der Hyperfeministinnen ein zwiespältiges Gefühl. Denn es ist einer, der von einer patriarchalen, heterosexuellen Perspektive geprägt und als «schön» definiert wurde. Es ist ein übersexualisierter Look, der ewig pralle und glatte Haut propagiert und damit Natürlichkeit als unnatürlich abtut. Das freut vor allem die Schönheitsindustrie.

Eine Frau mit schwarzen Haaren, stark geschminkt, trägt lange Fingernägel und ein rosa Kleid sowie einen Spitzenschleier
Legende: Die freizügige Prinzesschenästhetik spielt mit Rollenbildern und Klischees: Nicki Minaj im rosa Spitzenschleier bei den MTV Video Music Awards 2023. KEYSTONE / AP Invision / EVAN AGOSTINI

Doch: Der Feminismus und die Deutungshoheit, was Feminismus darf oder eben nicht darf, existieren nicht in unserer postmodernen Welt. Es gibt Feminismen mit unterschiedlichen Ausprägungen. Im Kern verfolgen sie alle das gleiche Ziel: Ermächtigung. Das gilt es wertzuschätzen. Alles andere ist letztendlich Kosmetik.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 13.12.2023, 17:20 Uhr

Meistgelesene Artikel