Zum Inhalt springen

Header

Audio
Hannes Bajohr hat mit einem KI-Sprachmodell ein Buch geschrieben
Aus Kultur-Aktualität vom 03.11.2023. Bild: Imago Images / imagebroker
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 57 Sekunden.
Inhalt

Kauderwelsch statt Dichtkunst Das entsteht, wenn künstliche Intelligenz einen Roman schreibt

Der Autor und Medienwissenschaftler Hannes Bajohr hat mithilfe von künstlicher Intelligenz einen Roman verfasst. Das Ergebnis dieses Experiments – das Buch «(Berlin, Miami)» – liest sich höchst unkonventionell.

Wenn es um das Stichwort KI geht, sind polarisierte Kommentare nicht weit. Die einen sehen den nahenden Untergang, die anderen wittern einen genialen Kreativitäts-Booster.

Video
Chatbot GPT – Das Ende der Kreativität?
Aus Sternstunde Philosophie vom 06.08.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 59 Minuten 51 Sekunden.

Darum hat der deutsche Literatur- und Medienwissenschaftler Hannes Bajohr ein Experiment gewagt: Er hat künstliche Intelligenzen zur Romanproduktion genutzt. Dazu hat er vier Romane aus der deutschen Gegenwartsliteratur als Lernmaterial für Sprach-KIs eingesetzt. Die KIs arbeiten nach dem Prinzip der Textvorhersage. Basierend auf den zur Verfügung stehenden Informationen berechnet das Sprachmodell jeweils das wahrscheinlichste nächste Wort.

Komisch und überfordernd

So hat Hannes Bajohr die KI einen ganzen Roman schreiben lassen – Satz für Satz. Sein Eingriff beschränkte sich auf die Auswahl der Texte für das Training der KI sowie auf die Entscheidung, ob der jeweils generierte Satz ins Buch aufgenommen wird.

Diese vier Bücher dienten als KI-Lernstoff

Box aufklappen Box zuklappen

Hannes Bajohr trainierte das Sprachmodell mit von ihm ausgewählten Texten. Als Korpus dienten vier Romane, die der Literaturwissenschaftler Elias Kreuzmair als beispielhaft für eine «Literatur der digitalen Gesellschaft» bezeichnet hat:

  • Juan Guse: «Miami Punk»
  • Berit Glanz: «Pixeltänzer»
  • Joshua Gross: «Flexen in Miami»
  • Julia Zange: «Realitätsgewitter»

Was das Resultat dieses Experiments beim Lesen auslöst, lässt sich kaum in Worte fassen. Weit entfernt von einem herkömmlichen Roman ist es gleichzeitig überfordernd, komisch, absurd und inkohärent.

Wie ein Fiebertraum

Verschiedene Figuren, Orte und sogar ansatzweise Handlungsstränge sind erkennbar. Die Erwartungshaltung, dass diese in einen logischen Zusammenhang zueinander gebracht werden, löst «(Berlin, Miami)» aber bei Weitem nicht ein.

Stattdessen liest man sich wie in einem Fiebertraum durch ein wirres Nebeneinander von Szenen, abstrusen Dialogfetzen und Beschreibungen, denen man kaum Bedeutung abgewinnen kann.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Hannes Bajohr: «(Berlin, Miami)», Matthes & Seitz / Rohstoff, 2023.

Ein Beispiel: «Als Kind hatte ich ein Gebiss, das eine unkonventionelle Einteilung zwischen einem Kieferling und einem Teichenkopf anzeigte. Der Kieferling war in der Kraft verwurzelt, der Teichenkopf durch eine äusserst schlanke Basis gefestigt, die den Kiefer in demselben Moment, als die Beine sich schüttelten, aus dem Kieferling herauszog.»

«Kieferling» und «Teichenkopf» sind Wortschöpfungen der künstlichen Intelligenz. Das ist beeindruckend, aber trotzdem ergibt nichts an dieser Textstelle Sinn, auch nicht im Kontext des ganzen Buchs.

Sinnlose Sinnsuche

Wer beim Lesen den Sinn sucht, wird bitter enttäuscht. Und doch findet man immer wieder literarische Versatzstücke: Etwa Liebesepisoden oder längere Passagen in Ich-Perspektive – jedoch nur, damit sich im Folgesatz alles durch einen völlig falschen Anschluss in Luft auflöst.

Audio
Wie künstliche Intelligenz das literarische Schreiben verändert
aus Kultur-Talk vom 15.03.2023. Bild: Keystone / Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 40 Sekunden.

Genau darin liegt eine von Hannes Bajohrs Erkenntnissen aus diesem Experiment. Für ihn liegt die Unverständlichkeit des Buchs daran, dass die verwendeten KI-Sprachmodelle keine logischen Folgerungen mit der Verknüpfung «weil» bilden können. Stattdessen hängen sie Elemente einfach mit «und dann» aneinander.

Absurditäten en masse

Das Resultat animiert wegen seines hohen Absurditätsgehalts immer wieder zum Lachen. Es verlangt aber auch eine grosse Nonsens-Toleranz. Ausserdem mag es all jene ein wenig beruhigen, die Angst vor der grossen KI-Flut auf dem Literaturmarkt hatten. Mehr als einfach gestrickte Groschenromane oder Billigkrimis schreiben solche Sprachmodelle ohne Zutun kundiger Menschen wohl nicht so schnell.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur Aktualität, 3.11.2023, 17:11 Uhr

Meistgelesene Artikel