Zum Inhalt springen

Header

Audio
Spezielle Rituale in der reformierten Kirche in Zürich
Aus Perspektiven vom 07.07.2019. Bild: SRF / Sébastien Thibault
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 47 Sekunden.
Inhalt

Kirchliche Rituale Gläubige taufen lieber im Garten als in der Kirche

Taufe zuhause, Hochzeit im Grünen: Individuell gestaltete Rituale sind beliebt – die Kirche gerät dadurch in Zugzwang.

«Rituale werden immer wichtiger», sagt der Pfarrer Andrea Marco Bianca aus Küsnacht (ZH). «Das merken wir auch daran, dass wir Konkurrenz von freien Ritualbegleitern bekommen». Viele wünschten sich persönlich gestaltete Feiern, wenn ein Mensch zur Welt kommt, heiratet oder die Welt verlässt.

Auch Pfarrerin Henriette Meyer-Patzelt aus Richterswil sagt: «Die meisten wissen gar nicht, dass wir Pfarrpersonen auch individuell gestaltete Rituale anbieten.» Nach einer Segnungsfeier für Paare höre sie öfters: «Wenn Kirche immer so wäre, würde ich öfters kommen.»

«Irgendwie glaube ich ja doch»

Rituale sind ein weites Feld. Da gibt es die klassischen Rituale, die eine lange Tradition haben. Meyer-Patzelt bietet aber auch Wanderungen in den Ruhestand an, Lichterfeiern, Jahresanfangsrituale, Segnungsabende.

Rituale ermöglichen es, etwas zu erfahren. «Glaube ist kein Fürwahrhalten biblischer Aussagen, sondern ein Prozess», sagt Bianca.

Wenn er persönliche Rituale gestaltet, in denen er Worte, Überzeugungen und Wünsche der Einzelnen aufgreift, höre er immer wieder: «Es war mir nicht bewusst, aber irgendwie glaube ich ja doch».

Video
Die Schweizerin Gisula Tscharner bietet Rituale in der Natur an
Aus Sternstunde Religion vom 28.05.2017.
abspielen. Laufzeit 24 Minuten 44 Sekunden.

Kirchenordnung gelockert

Bianca und Meyer-Patzelt finden, dass Kirche den Menschen und ihren Bedürfnissen so nah wie möglich kommen sollte. Auch bei der Taufe, die eines der beiden Sakramente in der reformierten Kirche ist.

In Zürich hat sich das Stimmvolk für Taufen ausserhalb der Kirche ausgesprochen: Nach einer Abstimmung der reformierten Stimmbürgerinnen und Stimmbürger wurde die Zürcher Kirchenordnung gelockert.

Die sogenannte Teilrevision wurde mit 76 Prozent der Stimmen angenommen. Sie beinhaltet neben anderen Punkten, dass seit diesem Jahr Taufen auch im kleinen Kreis ausserhalb der Kirche möglich.

Vorher war die Anpassung des entsprechenden Artikels in der Kirchensynode – dem Parlament der Landeskirche – diskutiert worden.

«Nicht bloss eine Willkommensfeier»

Gegen diese Lockerung sprach sich Ivan Walther Tschudin aus. Der Pfarrer und Synodale findet, bei kleineren Ritualen dürfe experimentiert werden, doch die Taufe sei zu zentral. «Bei der Taufe wird ein Mensch in die christliche Gemeinschaft aufgenommen», sagt er. «Es ist nicht bloss eine Willkommensfeier.»

Die Gefahr sei nun, dass sie zweckentfremdet würde. Zur Taufe gehöre es, das Kind nach den Werten und im Glauben der christlichen Gemeinde aufzuziehen. Deshalb gehöre die Taufe in den Gottesdienst.

Kirche muss sich anpassen

Andrea Marco Bianca sieht die Sache anders. Er findet, nicht die Menschen müssten sich an die Kirche anpassen, sondern andersherum. «Es gibt etwas zu entdecken im Leben dieser Menschen, das es wert und würdig ist, rituell gefeiert zu werden.»

Audio
Aus dem Archiv: Brauchen wir Rituale?
aus Treffpunkt vom 26.11.2013. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 1 Minute 46 Sekunden.

Die konkreten Erfahrungen der Einzelnen sollten als genauso wichtig erachtet werden wie das, was in der Bibel steht.

Verpasste Chance

Zwar sei es viel aufwändiger, sich für jede Ritualfeier intensiv vorzubereiten. Er versteht, dass einige Kolleginnen und Kollegen deshalb nicht begeistert von seinen Vorstössen sind. Und sinnliche, persönliche Rituale lägen auch nicht jedem.

Doch er findet, jede Gemeinde sollte eine Person haben, die auf Rituale spezialisiert ist. «Viele Menschen haben eine Sehnsucht danach, auch durch die Kirche mit Ritualen begleitet zu werden», sagt Henriette Meyer-Patzelt. Wenn sie diese Sehnsucht nicht ernst nehme, verspiele die Kirche ihre Chance, in der Gesellschaft noch relevant zu sein.

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

5 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Josua Schöchli  (Josua Schöchli)
    So wie ich Kirche verstehe, geht es nicht nur um Menschen und gute Werte. Ursprünglich und primär geht es dabei um die Versammlung vor Gott, durch ihn begründet.

    Deshalb handelt es sich hier um ein falsches Dilemma. Die Kirche soll sich nicht den Menschen anpassen, aber auch nicht der Gesellschaft etwas vorschreiben.

    Die dritte und mMn richtige Option ist, dass sich die Mitglieder der Kirche unter den Willen Gottes stellen und die Kirche nicht missbrauchen für ihren Individuationswahn.
  • Kommentar von Silas Räber  (Silair)
    "Die Taufe gehört in einen Gottesdienst..." kann man denn kein Gottesdienst draussen machen? Jesus hatte seine Anhänger auch im Fluss und nicht in einer Kirche getraut. Wenn man also die Bibel als Vorbild nimmt spricht mMn nicht gegen eine Taufe im Freien.
    1. Antwort von Olivier Wetli  ("nicht von dieser Welt")
      Wer die Bibel liest und verstehen bereit ist, der wird erkennen, dass man kein Baby tauft sondern nur Erwachsene die das willentlich als das tun was es ist, ein Glaubensbekenntnis des Mitgestorben Seins mit dem Herrn Jesus.
  • Kommentar von B. Kilchör  (B.K.)
    "Zwar sei es viel aufwändiger, sich für jede Ritualfeier intensiv vorzubereiten. Er versteht, dass einige Kolleginnen und Kollegen deshalb nicht begeistert von seinen Vorstössen sind."

    Das heisst, diejenigen, die ihm nicht zustimmen, sind einfach faul?