Zum Inhalt springen

Header

Audio
Marielle Franco: Eine Märtyrerin der heutigen Zeit?
Aus Perspektiven vom 08.04.2023. Bild: imago/ZUMA Press
abspielen. Laufzeit 33 Minuten 23 Sekunden.
Inhalt

Marielle Franco In Brasilien vergleicht man sie mit Jesus Christus

Der Tod der brasilianischen Menschenrechtsaktivistin Marielle Franco vor fünf Jahren erschütterte viele. Auch die Schweizer Theologin Katharina Merian. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über Franco.

Katharina Merian erfuhr im März 2018 eher zufällig durch einen Internetartikel von einem Mord: Marielle Franco war in Rio de Janeiro getötet worden. Die linke Politikerin, damals 38 Jahre jung, war schwarz, homosexuell, und stammte aus der Favela.

«Das hat mich elektrisiert», sagt die Theologin heute. Auch Merian, die an der Universität Basel arbeitet, lebt mit einer Frau zusammen, ähnlich wie die Politikerin.

Porträt einer Frau mit roten Haaren und schwarzen Kleidern.
Legende: Die Geschichte von Marielle Francos Tod hat die Theologin Katharina Merian nicht mehr losgelassen. Sie schrieb ihre Doktorarbeit über die Aktivistin. Bruno Biermann

Marielle Franco habe Armut, Rassismus, Sexismus und Homophobie erlebt, sagt Katharina Merian. Dass sie es trotzdem geschafft habe, in den Stadtrat von Rio de Janeiro zu kommen, habe sie sehr beeindruckt. «Dass eine Frau wie sie ermordet wird, fand ich unglaublich traurig.»

«Marielle lebt!»

Bald nach Francos Tod gingen Zehntausende auf die Strassen Rio de Janeiros, riefen nach Gerechtigkeit und protestierten gegen diesen Mord: «Marielle lebt! Marielle ist jetzt hier!» Katharina Merian verfolgte diese Szenen von der Schweiz aus und war berührt.

«Ich hatte das Gefühl, eine Auferstehung mitzuerleben», so die Theologin. Das Thema habe sie nicht mehr losgelassen. Deshalb entschied sie, über Franco und die Erinnerungsarbeit zu promovieren.

Protestierende auf der Strasse in Rio de Janeiro.
Legende: «Marielle gigante»: Die Kundgebung in Rio de Janeiro nach Francos Ermordung 2018 besuchten Zehntausende Menschen. Keystone/AP Photo/Leo Correa

In Brasilien selbst wurde Marielle Francos Leben mit dem von Jesus Christus verglichen. Wohl am deutlichsten tat dies der Pastor Henrique Vieira, ein Freund von Franco: «Jesus, schwarz, aus der Favela, aus Nazareth. Marielle, schwarz, aus der Favela, aus Maré. Jesus kam in den Tempel und machte Ärger. Marielle kam in den Stadtrat von Rio de Janeiro und machte Ärger. Das Kreuz konnte die Stimme Jesu nicht zum Schweigen bringen. Und diese Schüsse konnten Marielles Stimme nicht zum Schweigen bringen.»

Opfer, Heldin, Märtyrerin?

«Mit dieser Rede hat Henrique Vieira wirklich einen Nerv getroffen», sagt Katharina Merian. Viele Menschen empfanden den Mord an Franco als skandalös. Als Hinrichtung einer Person, die sich für Benachteiligte eingesetzt hatte.

In den Gesprächen, die die Theologin mit Weggefährten und Freundinnen von Franco führte, sei ihr tiefer Schmerz ebenso begegnet wie der Wille, in Francos Sinne weiterzuleben. Vor allem schwarze Frauen hätten sich durch Marielle Francos Geschichte ermächtigt gefühlt, für sich und andere schwarze Frauen einzustehen.

Eine Frau überlebensgross an einer Fassade in der nächtlichen Stadt.
Legende: In den Herzen vieler Brasilianerinnen und Brasilianer lebt sie weiter: Marielle Franco an einer Fassade in São Paulo im März 2023, fünf Jahre nach ihrer Ermordung. Keystone/EPA/Isaac Fontana

Die Erinnerung an Franco helfe, die Gewalt nicht hinzunehmen. Marielle Francos Geschichte sei nicht nur die eines «Opfers», sondern auch die einer «Heldin», einer Märtyrerin heutiger Zeit, sagt die Theologin.

Eine gefährliche Erinnerung

Die Erinnerung an Franco könne als «gefährliche Erinnerung» bezeichnet werden. Damit knüpft Merian an den römisch-katholischen Theologen Johann Baptist Metz an.

Wenn Leid erinnert wird, hält diese Erinnerung Kritik und Proteste gegen Ungerechtigkeit am Leben. So wird es gefährlich für die Menschen oder Strukturen, die Gewalt einsetzen, um an ihr Ziel zu gelangen.

Wer war Marielle Franco? Und wie starb sie?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: IMAGO/Fotoarena

Marielle Franco war eine afrobrasilianische Menschenrechtsaktivistin und Stadträtin von Rio de Janeiro. Sie wurde 1979 geboren und wuchs in Maré auf, einem Favela-Komplex im Norden von Rio de Janeiro.

Brasilianische Favelas sind Orte, in denen der Staat kaum präsent ist. Es gibt wenig Infrastruktur, kaum Schulen oder Krankenhäuser.

Mit 19 Jahren bekam Marielle Franco eine Tochter. Deshalb musste sie ihre Ausbildung zunächst abbrechen. Dennoch fand sie Wege, die Zulassung zur Universität zu erhalten und studierte Soziologie.

Im Kreuzfeuer der Milizen

Danach begann sie für den linken Politiker Marcelo Freixo zu arbeiten. Dieser kritisierte Milizen – paramilitärische Gruppierungen, die wie die Mafia organisiert sind und mit der Politik verflochten sind. Schliesslich koordinierte Marielle Franco die Menschenrechtskommission des Bundesstaates Rio de Janeiro und begleitete Opfer von Menschenrechtsverletzungen.

2016 kandidierte sie als Stadträtin und wurde 2017 mit sehr gutem Ergebnis gewählt. Sie war eine wichtige Identifikationsfigur für Frauen aus den Favelas und für lesbische Frauen.

Bis heute unaufgeklärt  

Gewalt ist ein grosses Thema in Brasilien, besonders in den Favelas. Wenn der Staat sich dort zeigt, dann durch Polizeigewalt. Unter dem Vorwand, etwas gegen Bandenkriminalität zu unternehmen, gehen Polizisten oft sehr brutal vor.

Waffengewalt und Tötungsdelikte werden in Brasilien häufig nicht aufgeklärt. Der Mord an Marielle Franco wird dem paramilitärischen Bereich zugeordnet. Aufgeklärt ist der Fall bis heute nicht.

Katharina Merian haben die letzten fünf Jahre verändert, erzählt sie. Die biblischen Texte über die Auferstehung habe sie dank der Auseinandersetzung mit Marielle Franco mit neuen Augen gelesen. Mit dieser Erfahrung habe sie ganz anders verstehen können, wie es den Freunden Jesu nach seinem Tod gegangen sein mag.

Als Theologin nehme sie mit, dass sie mit Menschen unterwegs sein will – auch im Tieftraurigen. «Und von dort aus zusammen Wege zurück ins Leben suchen.»

Radio SRF 2 Kultur, Perspektive, 9.4.2023, 8:30 Uhr

Meistgelesene Artikel