Zum Inhalt springen

Header

Video
Abfallsünder Bauindustrie
Aus Kultur Webvideos vom 19.03.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 45 Sekunden.
Inhalt

Recycling von Baumaterial Leben im Abfall kann so wohnlich sein

Vier Fünftel unseres Abfalls entsteht durch Bautätigkeit. Dabei gäbe es bereits wirksame Wege, um nachhaltiger zu bauen.

Die Badezimmerwände sind aus PET-Flaschen. Für die Oberfläche der Schränke wurden pflanzliche Abfälle verarbeitet. Als Wandisolation kommen alte Jeans und komprimierte «Tetra Pak»-Schnipsel zum Einsatz. Und der Teppich ist nicht gekauft, sondern gemietet – der Hersteller nimmt ihn nach Gebrauch zurück, um ihn wiederzuverwerten.

«Urban Mining» ist der Fachbegriff für den Prozess, aus städtischem Abfall neue Ausgangsmaterialien zu gewinnen. In einer kleinen Wohnung in Dübendorf zeigt die Eidgenössische Materialprüfungsanstalt Empa, wie das aussehen könnte.

Schlicht eingerichtetes Zimmer mit einem Bett, Bürotisch und -Stuhl.
Legende: In der Wohnung der Empa ist alles rezykliert – oder zumindest rezyklierbar. Keystone / MELANIE DUCHENE

Im Fachjargon wird die Empa-Wohnung «Urban Mining and Recycling Experimental Unit» genannt. Alles in ihr ist rezykliert oder rezyklierbar.

Trotzdem ist sie ästhetisch ansprechend und bietet hohe Wohnqualität. Die Studenten, die zu Testzwecken jeweils einige Monate darin wohnen, bestätigen das.

Die Stadt als Rohstofflager

«Für die meisten Materialien und Komponenten sind bereits Pfade da, um sie wieder in den Materialkreislauf einzuspeisen», sagt Enrico Marchesi, Innovation Manager NEST.

Bauen und Abfall – die Zahlen

Box aufklappen Box zuklappen

In der Schweiz entstehen jährlich rund 80 bis 90 Millionen Tonnen Abfall. Die Bautätigkeit generiert den grössten Anteil des Abfallaufkommens in der Schweiz (84 Prozent). Neben den grossen Mengen an Aushub- und Ausbruchmaterial (57 Mio. Tonnen, bzw. 65 Prozent des gesamten Abfallaufkommens) generiert sie jährlich rund 17 Mio. Tonnen (bzw. 19 Prozent) Rückbaumaterial. Rund 70 Prozent der Rückbaumaterialien werden der Verwertung zugeführt, da es sich um hochwertige Sekundärrohstoffe handelt. Beim Aushub- und Ausbruchmaterial liegt der Verwertungsanteil bei 75 Prozent. Die Menge an Rückbaumaterialien, die heute auf Deponien abgelagert oder in KVA verbrannt wird, ist mit über 5 Mio. Tonnen aber nach wie vor beachtlich. (Quelle: Bundesamt für Umwelt)

Der Kreislaufgedanke diktiert auch die Bauweise: Die Wohnung muss sortenrein zerlegbar sein, damit die einzelnen Elemente wieder rezykliert werden können. Keine Verbundmaterialien also, kein Leim. Alles ist geschraubt oder gesteckt.

Viele psychologische Hürden

«Diese Wohnung soll zeigen, dass Kreislaufwirtschaft in der Bautätigkeit machbar ist,» sagt Enrico Marchesi. Die Materialien sind vorhanden, die Technologie ebenfalls, «und die Erfahrung zeigt: Bauen in der Kreislaufwirtschaft muss nicht teurer sein.»

Doch eine traditionelle Branche wie die Bauwirtschaft reagiert träge auf neue Entwicklungen. Zahlreiche psychologische Barrieren müssen aus dem Weg geräumt werden.

Dennoch: «Es gibt keine Killerkriterien, warum man heute nicht schon so bauen sollte», sagt Marchesi. «Das Umdenken braucht einfach Zeit. Mit unserer Unit wollen wir Überzeugungsarbeit leisten.»

Blick in ein Zimmer mit Holzboden und einem Sofa. Im Vordergrund ist eine HAuswand aus brauenem, gepresstem MAterial zu sehen,
Legende: Die Wandisolation wird beim «Urban Mining»-Projekt der Empa beispielsweise aus alten Jeans oder «Tetra Pak» hergestellt. Keystone / MELANIE DUCHENE

Wiederverwendung schont Ressourcen

Langsam wächst das Interesse am Bauen in der Kreislaufwirtschaft, stellt Pascal Angehrn vom Architekturbüro «in situ» fest. Das Baubüro ist ein Pionier in Sachen Wiederverwendung von alten Bauteilen.

«Früher müssten wir viel Überzeugungsarbeit leisten», sagt Angehrn, «heute kommen grosse Generalunternehmer zu uns und lassen sich beraten.»

Video
Aus dem Archiv: Freude am Recycling-Haus
Aus Schweiz aktuell vom 14.05.2010.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 13 Sekunden.

3000 bis 4000 Abbruchbewilligungen werden in der Schweiz jedes Jahr erteilt. Nur ein Bruchteil von dem, das dabei als Abfall anfällt, wird bislang wiederverwendet. Dabei zeigen Projekte wie jene von in situ, wie sinnvoll und ansprechend Wiederverwendung sein kann.

Nutzen, was nutzbar ist

Im Werkhof Binz in Zürich etwa wurde ein altes Industrieareal zu einer Kreativoase umgebaut, nach dem Motto «Alles, was nutzbar ist, wird weiter genutzt».

Grosses Holzgebäude in einem Wohnviertel
Legende: Beim Werkhof Binz will das Baubüro «in situ» möglichst viel Baumaterial weiterverwenden. baubüro in situ ag / Martin Zeller

Das Metalldach eines ehemaligen Unterstandes wird zu einer Fassadenwand umfunktioniert, Dachstützen werden zu Sitzbänken, alte Briefkästen werden weiterbenutzt.

«Wir wollten möglichst viel von dem Material, das wir hier vorfanden, weiterverwenden», sagt Pascal Angehrn. «Nicht nur schonen wir so Ressourcen und Energie, wir erzählen auch die Geschichte des Ortes weiter.»

Studie ist in Arbeit

«Man muss alles unternehmen, um die Wiederverwendung in der Baubranche zu fördern», sagt der Zürcher Architekt Olivier de Perrot. Er ist einer von vielen Akteuren der Wiederverwendungsszene in der Schweiz und hat die Online-Plattform «Salza» gegründet, auf der Bauteile zur Wiederverwendung ausgeschrieben sind.

Eine bessere Organisation aller Anbieter würde helfen, die Wiederverwendung zu etablieren, Angebot und Nachfrage zu bündeln und damit die Bauindustrie zu überzeugen, sagt de Perrot. Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt arbeitet er an einer Studie zur Wiederverwendung in der Schweiz.

Auch auf offizieller Seite ist der Handlungsbedarf also erkannt: Die Studie soll als Fahrplan dienen, um die Wiederverwendung in der Schweiz weiterzuentwickeln und so den Ressourcenverschleiss zu stoppen.

Video
Häuser von morgen aus dem Abfall von gestern
Aus Kulturplatz vom 11.03.2020.
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 37 Sekunden.

Sendung: SRF 1, Kulturplatz, 11.3.2020, 22:25 Uhr.

Meistgelesene Artikel