Zum Inhalt springen

Regisseurin aus der Ukraine «Ich hoffe nur, wir stehen das irgendwie durch»

Statt zu Gitarre, Pinsel oder Kamera greifen viele ukrainische Kunstschaffende nun zur Waffe, um ihre Heimat zu verteidigen. Die in München lebende ukrainische Filmemacherin Daria Onyshchenko drehte bereits 2019 einen Spielfilm über das Leben in den russisch besetzten Gebieten in der Ostukraine. Gespräch mit einer Geschichtsbewussten über ein Land, das schon lange leidet.

Daria Onyshchenko

Filmemacherin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daria Onyshchenko ist in Kiew geboren und arbeitete als freie Journalistin. Sie lebt seit 12 Jahren in Deutschland, wo sie an der Hochschule für Film und Fernsehen studiert hat. Ihre Eltern und Verwandte leben in der Ukraine.

SRF: Sie leben in München, sind aber in Kiew geboren. Was hören Sie von Ihren Freundinnen und Verwandten?

Daria Onyshchenko: Ich habe in Kiew Familie, meine Eltern, mein Bruder, aber auch viele Freunde aus dem Kulturbereich. Künstler, Kameraleute, Schriftstellerinnen, Musiker und Schauspielerinnen, die jetzt zu Waffen greifen müssen, um ihre Strassen und Häuser zu verteidigen.

Wir kämpfen schon seit Jahrhunderten für unsere Unabhängigkeit.

Zum Glück gibt es noch das Internet und Telefonverbindungen. Aber du weisst nie, wann du deine Freunde wieder hörst. Ein schreckliches Gefühl. Meine Mutter war lange Zeit in einem Haus ohne Schutzraum mit meiner alten Oma. Sie kann sie nicht allein lassen und zu mir kommen. Deswegen wird die Situation jeden Tag dramatischer. 

Der Wille der Ukrainerinnen und Ukrainer für ihre Unabhängigkeit zu kämpfen ist unglaublich gross. 

Man muss die Geschichte der Ukraine kennen. Wir kämpfen schon seit Jahrhunderten für unsere Unabhängigkeit. Die sowjetische und russische Regierung hat immer wieder versucht, unser Volk zu vernichten. Es gab in den 1930er-Jahren schreckliche Genozide und eine Hungersnot, Millionen von Ukrainerinnen und Ukrainern wurden vernichtet.

Jetzt ist es eskaliert. Aber wir haben diesen Krieg seit acht Jahren.

Seit unsere Unabhängigkeit 1991 waren wir ein friedliches Land und haben sehr viel erreicht. Unsere Kultur hat sich unglaublich entwickelt. Es ist so schade, dass das alles jetzt so schnell und so brutal ruiniert wird.

Seit 2014 gibt es den Konflikt in der Ost-Ukraine. Ihr Film spielt in den von pro-russischen Separatisten kontrollierten Gebieten. Warum heisst er «Die Vergessenen»?

Weil es um die Menschen geht, die acht Jahre lang in den okkupierten Gebieten lebten. Es geht auch um die 1.5 Millionen Flüchtlinge, die es innerhalb der Ukraine schon gab.

Dieses Thema ist nach der russischen Annexion der Krim und den Maidan-Protesten in Vergessenheit geraten. Jetzt ist es eskaliert, doch wir haben diesen Krieg seit acht Jahren.

«Die Vergessenen» – Darum geht es im Film

Box aufklappen Box zuklappen

Nina ist Ukrainisch-Lehrerin und lebt in der russisch besetzten Stadt Luhansk. In der Ostukraine. Andrij ist Schüler und durch den Krieg zum Waisen geworden. Ihre Wege kreuzen sich, als Nina sieht, wie Andrij von der Polizei wegen einer Bagatelle festgenommen wird.

Nina ist sofort klar, dass sie Andrij helfen muss, denn in dieser Welt voller Ungerechtigkeit und Lügen riskiert er für lange Zeit ins Gefängnis zu kommen.

Hintergründe zum Film

Das Politdrama, eine ukrainisch-schweizerische Koproduktion, beschäftigt sich mit der Bevölkerung in Gebieten der Ost-Ukraine, die von prorussischen Separatisten kontrolliert werden. Der russisch-ukrainische Konflikt über die Abspaltung von Donezk, Luhansk und der Halbinsel Krim existiert seit 2014, wurde aber im Westen wenig thematisiert.

Am 24. Februar hat der russische Präsident Wladimir Putin die Separatistengebiete als unabhängige Staaten anerkannt und hat russische Truppen in die Ukraine einmarschieren lassen.

Wie haben Sie das Leben in den besetzten Gebieten erlebt?

Die Leute sind nicht bereit ihr Land aufzugeben. Wir sind ein friedliches, demokratisches Land. Wir wollen nicht zu Russland gehören. Viele tausende Leute gehen in den Städten gegen diese Okkupation friedlich auf die Strasse, um Putin ein Signal zu setzen und zu zeigen: «Du wirst uns nicht erobern. Wir sind ein eigenes Land, wir brauchen dich nicht.»

Worauf hoffen Sie, wenn man denn noch hoffen kann in dieser Situation?

Ich weiss nur, dass es keinen Weg zurück gibt. Wladimir Putin muss verstehen, dass er diesen Krieg schon jetzt verloren hat. Die Frage ist: Wie viele Menschenleben wird es noch kosten? Darum bitten wir um Schutz.

Die Parole auf all unseren Demonstrationen, hier in München, ist: «Close the Sky over Ukraine!» In der Ukraine gibt es viele Atomkraftwerke, eine Katastrophe wie in Tschernobyl ist meine grösste Sorge. Und meine grösste Hoffnung ist, dass wir das alles durchstehen können.

Das Gespräch führte Barbara Lüthi.

«Die Vergessenen» auf Play SRF

Box aufklappen Box zuklappen

Der Film « Die Vergessenen » ist noch bis zum 3. April 2022 zwischen 20:00 und 6:00 Uhr auf Play SRF abrufbar.

SRF 1, Echo der Zeit, 16.3.2022, 18:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel