Zum Inhalt springen
Audio
Apnoetauchen – Sinnsuche in der Atempause
Aus Passage vom 05.01.2024. Bild: Keystone/MARK R. CRISTINO
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 34 Sekunden.

Tauchen ohne Tauchflasche Den Sog der Tiefe überlebt man nur tiefenentspannt

Die Schweizerin Julia Tobler ist Tauchprofi, sie schafft es ohne Tauchflasche 62 Meter in die Tiefe. Ihre Atemtechnik hilft auch beim Loslassen und Fokussieren.

Julia Tobler liegt ruhig auf der Wasseroberfläche, lässt sich vom Wellengang bewegen. Nach einem letzten tiefen Atemzug taucht sie kopfüber ins Meer. Nach wenigen Metern gerät ihr Körper in den freien Fall.

Es ist, als würde sie dem Zürcher Grossmünsterturm entlang in die Tiefe gleiten: Jene 62 Meter sind für Julia Tobler aktuell der Rekord in der Disziplin «Freitauchen mit konstantem Gewicht mit Flossen».

Unten angekommen beginnt der anstrengende Teil des Tauchgangs: Tobler muss gegen die Schwerkraft anschwimmen, zurück an die Oberfläche. Und das alles in einer einzigen Atempause.  

Sinnsuche in der Stille

Apnoetauchen ist ein gefährlicher Extremsport, der seit Jahren boomt. Zum einen reizt der Adrenalinkick, mehr noch aber scheint der freie Fall Menschen in die Tiefe zu locken. Auch Julia Tobler schwärmt von einem Zustand, den sie «Flow» nennt: «Es ist ein Zustand des puren Seins, in dem sich alles perfekt anfühlt.»

Frau in Taucheranzug am Meer.
Legende: Wegen ihrer Passion für das Freitauchen ist Julia Tobler von Zürich nach Ägypten gezogen. Kalindi Wijsmuller

In der Stille der Tiefe erlebe Tobler Frieden und ein Gefühl von Verbundenheit: «Das hat mein Leben verändert». Für ihre Passion ist die Zürcherin ans Rote Meer gezogen. Dort ist sie Yogalehrerin geworden und begleitet Menschen als Tauchlehrerin. «Tauchen ist für mich weit mehr als ein Sport», sagt Tobler.

Tauchen als Lebenskunst

Dass Freediving die Aura einer Lebensphilosophie hat, passt zu anderen Erkenntnisbewegungen, die derzeit beliebt sind. Ayauhasca-Zeremonien oder «Ecstatic Dance» zu Trommelmusik: Das aktuell grosse Angebot spiegelt, wie sehr sich viele Menschen wünschen, aus der Alltagsmühle auszusteigen und mehr «bei sich» und im Körper anzukommen.

Audio
Luft holen: Das Potenzial des Atems
aus Input vom 11.04.2021. Bild: Phil Simha
abspielen. Laufzeit 45 Minuten 53 Sekunden.

Der Apnoetauchgang ist in dieser Hinsicht ein ideales Lernfeld. Er gelingt nämlich tatsächlich nur dann, wenn man körperlich und mental loslassen und sich auf den gegenwärtigen Moment fokussieren kann. Beim Sturz in die Tiefe ist die meditative Haltung lebenswichtig. Wer den Dreh raus hat, gewinnt Körperbewusstsein und tiefe Selbsterkenntnis.

Was ist Apnoetauchen?

Box aufklappen Box zuklappen

Apnoetauchen, auch Freitauchen oder Freediving genannt, bezeichnet das Tauchen ohne Tauchflasche – ein Tauchgang dauert eine Atempause.

Der Sport hat diverse Wettkampf- und Rekorddisziplinen. Eine Auswahl: In der Disziplin «Streckentauchen mit Flossen» ohne Tauchflasche wurden bislang 287 Meter Tiefe erreicht. Eine andere Disziplin Rekord ist «Zeittauchen», das regungslose Verharren mit dem Gesicht im Wasser. Hier liegt der Rekord bei 11 Minuten und 35 Sekunden.

Todesfälle während Wettkämpfen kommen vor, sind aber tragische Einzelfälle. Sportlerinnen und Sportler müssen sich allerdings der Gefahren des riskanten Tauchsports bewusst sein: Im Hobbybereich gibt es laut Taucherorganisationen eine hohe Dunkelziffer bei den Todesfällen, denn in den meisten Fällen werde statistisch nur «Tod durch Ertrinken» erfasst.

«Tauchen bringt Menschen dazu, dem Alltag zu entfliehen», sagt Julia Tobler, «die Suche nach Ruhe, und der Wunsch, sich selbst zu entdecken, können regelrecht süchtig machen. Man taucht tief ins Wasser – und dafür muss man erst tief in sich selbst tauchen. Man trainiert, loszulassen».

Die Atmung ist der Schlüssel

Wer mit dem Gesicht im Wasser liegt, hält unwillkürlich den Atem an. Das Wasser löst im Körper den «Tauchreflex» aus. Sofort wird auch das parasympathische Nervensystem aktiviert und dadurch der Herzschlag verlangsamt. Diesen Prozess unterstützen Taucherinnen und Taucher im Vorfeld mittels Atemtraining.

Die Atmung ist eine Art Geheimwaffe: Als einziges Element des vegetativen Nervensystems lässt sie sich bewusst verändern. Dass für den Tauchgang möglichst viel Sauerstoff gebunkert werden muss, ist allerdings ein Irrglaube.

Es ist eher das Gegenteil der Fall: Der Körper muss darauf trainiert werden, eine hohe Toleranz für Kohlenstoffdioxid aufzubauen. Die Konzentration des körpereigenen Gases nimmt in der Atempause zu.

Kohlenstoffdioxid kann schädlich sein, hat im richtigen Mass aber auch positive Eigenschaften. Beispielsweise kann es entspannend wirken. Für Freitaucherinnen und Freitaucher, dutzende Meter unter Wasser, ist das lebenswichtig.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Passage, 5.1.2024, 20.00 Uhr.

Meistgelesene Artikel