Zum Inhalt springen

Header

Video
Zur Zukunft der Menschheit – soll und darf es uns weiter geben?
Aus Sternstunde Philosophie vom 12.02.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 59 Minuten 58 Sekunden.
Inhalt

UNO-Prognose für 2090 Schrumpfende Weltbevölkerung: Haben wir bald ganz neue Probleme?

Seit den 1960er-Jahren fürchtet man eine Bevölkerungsexplosion. Prognosen der UNO sagen nun: Spätestens 2090 wird die Menschheit schrumpfen. Ein Philosoph erklärt, was da auf uns zukommt.

Seit letztem November sind wir acht Milliarden Menschen. Für viele ist das eine besorgniserregende Zahl. Zumal das Wachstum weiter geht: Prognosen der UNO besagen, dass 2050 über neun Milliarden die Erde bevölkern werden.

Mehr Menschen bedeuten mehr Emissionen, soviel ist klar. Allerdings macht es einen grossen Unterschied, wo die Bevölkerung zulegt. Böden, Gewässer und Klima werden weniger durch die Anzahl Menschen belastet, als durch ungebremsten Konsum. Seit 1950 ist die menschliche Gesamtpopulation um den Faktor 3 gewachsen, das globale BIP je nach Rechnung um den Faktor 14.

Skyline einer grossen Stadt: im Vordergrund kleine Hochhäuser, im Hintergrund Wolkenkratzer; dazwischen eine Autobahn.
Legende: Die Welt rückt zusammen, so auch hier in Rio de Janeiro. Wie die Skyline der brasilianischen Stadt wohl in hundert Jahren aussehen wird? Denn laut UNO wird die Weltbevölkerung nach 2090 wieder schrumpfen. IMAGO/Panthermedia

Dass die Frage nach der Tragfähigkeit unseres Planeten auch von unserem Lebensstil abhängt, ist einhellig anerkannt. Gemäss UNO könnten wir auch zehn Milliarden Menschen problemlos ernähren, wenn wir weniger Boden zur Produktion von Futtermitteln nutzen würden.

Sorge vor dem Schrumpf-Schock

Die Frage, ob wir bald zu viele sind, wird sich jedoch den Prognosen der UNO zufolge gegen Ende des Jahrhunderts von selbst erledigen: 2090 werde mit 10.4 Milliarden Menschen der Höchststand erreicht, danach schrumpfe die Weltbevölkerung.

Den Kanadiern Darrell Bricker und John Ibbitson macht dieses Szenario Sorgen. In ihrem Buch «Empty Planet. The Shock of Global Population Decline» (2019) schreiben sie: Zwar könne sich die Umwelt dann ein Stück weit erholen, der Wohlstand breche aber weltweit ein, weil Produktion und Konsum schrumpfen und wir als Gesellschaft überaltern würden.

Video
Die 9-Millionen-Schweiz: Wie verändert sich unser Land?
Aus Club vom 07.02.2023.
Bild: Keystone / Walter Bieri abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

In der Schweiz werden seit 2019 jährlich mehr Personen pensioniert als ins Erwerbsleben vorstossen. Wer hält in Zukunft die Wirtschaft am Laufen? In der Schweiz mag diese Frage derzeit noch vielen absurd erscheinen. Die Menschen hierzulande leiden unter Dichtestress und fürchten eine 10-Millionen-Schweiz. Dabei geht vergessen, dass unser Land nur dank Zuwanderung wächst.

Zwischen Dichte und Ökologie

Die Länder, aus denen Fachkräfte in unseren Arbeitsmarkt einwandern, werden bald alles tun, um die eigenen Leute zurückzuholen. Europa schrumpft nahezu überall. Nicht alle sehen das als Problem. Einige hoffen auf eine «Gesundschrumpfung»: ein neues Gleichgewicht zwischen Bevölkerungsdichte und Ökologie.

Ein Mann in Hemd und Sakko mit Ziegenbärtchen lächelt.
Legende: Wäre es besser für uns alle, wenn die Menschheit schrumpfen statt wachsen würde? Ein klares Jein, sagt Tim Henning, Philosoph und Buchautor. SRF

Wo dieses Gleichgewicht anzusiedeln ist, ist allerdings keine rein empirische Frage. In seinem Buch «Die Zukunft der Menschheit: Soll es uns weiter geben?» (2023) schreibt der Philosoph Tim Henning: Zu viele Menschen seien wir erst, wenn ein gutes Leben wegen der Bevölkerungsdichte nicht mehr gesichert sei.

Diese Sicherung hängt nicht zuletzt von der Güterverteilung ab. Es wäre durchaus möglich, die Entwicklungshilfe zu erhöhen. Zumal Studien belegen, dass Bildungsoffensiven in ärmeren Regionen die Geburtenrate senken.

Kolonialsehnsüchte im Kosmos

Nicht alle Philosophinnen und Philosophen sehen ein weiteres Bevölkerungswachstum allerdings problematisch. Im Gegenteil: Eine noch junge Strömung namens «Longtermism» hält es für ein grosses Problem, wenn nicht allen Menschen, die Aussicht auf ein gutes Leben hätten, auch tatsächlich zur Existenz verholfen wird.

Sie plädieren dafür, alle Energien in die Zukunft einer wachsenden Menschheit zu investieren. Dazu gehört für sie auch, nach alternativen Heimstätten in fernen Galaxien zu suchen.

Drei stählerne Weltraumraketen stehen auf einer Basis.
Legende: Für Weltraumabenteurer wie Jeff Bezos und Elon Musk liegt die Zukunft der Menschheit in den Sternen – genauer: auf dem Mars. Sie gehören zu den Superreichen, die die «Longtermism»-Idee unterstützen. IMAGO/ZUMA Wire

Das verschafft den Longtermists viele Fans im Silicon Valley. Zu ihren Unterstützern sollen Peter Thiel und Elon Musk gehören. Letzterer träumt bekanntlich von einer Expedition zum Mars.

Fokus auf das Hier und Jetzt legen

Tim Henning distanziert sich von den Schlüssen der Longtermists: Auch wenn ein Menschenleben sehr glücklich verlaufen kann, haben wir keine Pflicht, mehr Menschen zu zeugen, erklärt er.

Die Kultur-Highlights der Woche im Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Entdecken Sie Inspirationen, Geschichten und Trouvaillen aus der Welt der Kultur: jeden Sonntag, direkt in Ihr Postfach. Newsletter jetzt abonnieren.

Denn wenn wir einen Menschen nicht zur Welt bringen, wird er oder sie sich später auch nicht beklagen können, nicht am Leben zu sein. Nach dem Motto: Wo kein Kläger, da kein Richter! Damit grenzt sich Henning ab vom Utilitarismus, auf dem der «Longtermism» beruht. Diese Moraltheorie verlangt, dass wir stets jene Handlung vollbringen, die das grösstmögliche Glück in die Welt bringt.

Für Tim Henning sind wir jedoch nicht verpflichtet, in allem, was wir tun, das allgemeine Glück zu mehren. Vielmehr sollten wir uns fragen, ob wir unsere Handlungen voreinander rechtfertigen können. Vor einem Menschen, den es nie geben wird, kann ich nichts rechtfertigen. Wohl aber vor zukünftigen Generationen. Ihnen schulden wir Rechenschaft darüber, wie wir mit ihrem Zuhause, unser aller Erde, umgegangen sind.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Tim Henning: «Die Zukunft der Menschheit: Soll es uns weiter geben?», 157 Seiten, Springer Verlag 2022.

SRF 1, Sternstunde Philosophie, 12.02.2023, 11:00 Uhr

Meistgelesene Artikel