Zum Inhalt springen

Header

Video
Theresia Rabergerer: «Tiere befreien uns aus unseren Denkgefängnissen»
Aus Kultur Webvideos vom 24.03.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 42 Sekunden.
Inhalt

Wesen ohne Würde? Warum sich die Religion mit dem Tierwohl schwertut

«Macht euch Erde Untertan und herrscht über die Tiere», steht in der Bibel. Tierethiker und -ethikerinnen geben dem Christentum eine Mitschuld an Massentierhaltung und unserem Fleischkonsum. Stimmt das?

Wie wir Menschen mit Tieren umgehen, ist für den reformierten Pfarrer Christoph Ammann ethisch relevant. Die Theologie habe dieses Thema aber kaum aufgegriffen. Für ihn als Christ ein Widerspruch. «Die Theologie hat sich nur für den Menschen interessiert, für seine Beziehung zu Gott», sagt der Tierethiker.

Der Mensch sehe sich als Ebenbild Gottes, erklärt Theologe Ammann. Von dieser Ähnlichkeit leite er besondere Rechte ab und legitimiere damit die Herrschaft über Tiere und die gesamte Schöpfung.

Historisch gesehen hat das Christentum den Unterschied zwischen Menschen und Tieren nicht erfunden. «Nicht nur in der jüdisch-christlichen Tradition sahen sich Menschen als ganz besonderes Tier», sagt Christoph Ammann. Wegen ihrer Vernunftbegabung hätten sich Menschen in vielen Kulturen über Tiere gestellt.

Audio
Tierethik: Warum sich Kirchen mit Tierrechten schwer tun
aus Perspektiven vom 20.03.2022. Bild: IMAGO / UIG
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 17 Sekunden.

Der Mensch will kein Tier sein

Das Christentum habe dazu beigetragen, die Differenz immer wieder zu betonen. Die Ebenbilder Gottes sollten sich nicht wie Tiere verhalten, so Ammann. «Vernunft und Verstand waren gefragt, Gefühle und Körper hingegen wurden abgewertet.»

Diese christlich geprägte Idee habe mitgeholfen, Tiere als Ressource anzusehen und nicht als Wesen mit einer eigenen Würde, ist der Tierethiker überzeugt.

Es gab aber auch andere Stimmen. So kritisierte Franz von Assisi im 13. Jahrhundert die menschliche Herrschaft über die Tiere. Er nannte Tiere «Schwestern» und «Brüder». Sie waren für ihn Teil der göttlichen Familie.  

Illustration von Franz von Assisi und einem Wolf
Legende: Für Franz von Assisi waren Tiere den Menschen ebenbürtig und Teil einer grossen Familie. IMAGO / United Archives

Die Eselin spricht

Auch in der Bibel gibt es Textstellen, die Tiere wertschätzen. Im 4. Buch Mose schlägt Bileam zwar seine Eselin, doch das Tier rettet sein Leben. Und die Eselin erkennt Gott. Sie darf sprechen und kann als Prophetin angesehen werden. Diese Bibelstelle hat keine Karriere gemacht. Im Gegensatz zu: «Macht euch Erde Untertan und herrscht über die Tiere.»

Illustration von Bileam und seiner Eselin
Legende: Bis heute kaum bekannt: Bileam, wie er seine Eselin mit einem Stock schlägt. IMAGO / United Archives International

Paradies ohne Tiere

In der klassischen Theologie haben Tiere im Jenseits keinen Platz, sagt die römisch-katholische Theologin Simone Horstmann. Nur der Mensch habe nach dieser Lehrmeinung eine ewigkeitsfähige Seele. Ein Paradies ohne Tiere kann sich die Theologin aber nicht vorstellen: «Ich hoffe, Tiere im Jenseits anzutreffen.»

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Simone Horstmann (Hg.): «Religiöse Gewalt an Tieren. Interdisziplinäre Diagnosen zum Verhältnis von Religion, Speziesismus und Gewalt»,
Transcript-Verlag 2021.

Simone Horstmann ist nicht allein. Immer mehr Christinnen und Christen wollen sich zusammen mit ihrem geliebten Haustier begraben lassen. «Die lehramtliche Theologie hat grosse Probleme damit, diese Wünsche theologisch zu begleiten», erzählt Horstmann. Damit stolpere die Theologie dem gelebten Christentum hinterher.

Audio
Tiere in der Bibel neu entdeckt
aus Perspektiven vom 05.09.2010.
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 59 Sekunden.

Die Theologie und die Kirchen hätten Nachholbedarf, sind sich Simone Horstmann und Christoph Ammann einig. Der reformierte Theologe setzt sich als Präsident des Arbeitskreises Kirche und Tiere dafür ein.

Wenn es darum gehe, Fleischkonsum zu reduzieren, um das Klima zu retten, seien Kirchen heute offener gegenüber Tierethik, sagt Ammann. Der Theologe wünscht sich mehr Engagement: «In den Kirchgemeinden wird viel gekocht. Dort sollte vegane Küche normal sein.»

Podcast Perspektiven

Ein Blick auf Religion und Ethik: Nachdenken über Bedenkenswertes.

Trailer
Weitere Audios und Podcasts

Radio SRF 2 Kultur, Perspektiven, 20.03.2022, 8:30 Uhr

Meistgelesene Artikel