
Perspektiven
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
Hat eine feministische Theologie Zukunft?
Laufzeit 33 Minuten 36 Sekunden.
, vom 28.01.2023
Seit mehr als 40 Jahren engagieren sich feministische Theologinnen und kirchenbewegte Frauen für eine andere Kirche. Sie schaffen eigene spirituelle Räume, feiern ökumenisch und interreligiös oder tun sich für den Kirchenfrauen*streik zusammen. Wo und wie knüpfen junge Frauen an diese Geschichte an?
Zum Audio
Episode herunterladen
Knabenbeschneidung – muss das sein?
Laufzeit 31 Minuten 46 Sekunden.
, vom 21.01.2023
Die Beschneidung der Vorhaut ist im Judentum DAS Bekenntnis zur Gemeinschaft. Im Islam ist sie Aufnahmeritual in die Männerwelt. Dabei bleibt die männliche Beschneidung ein Eingriff in die körperliche Integrität der Buben. Wir fragen jüdische und muslimische Familien, warum sie sich wie entscheiden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Dekonversion: Was kommt, wenn Gott geht? (W)
Laufzeit 27 Minuten 58 Sekunden.
, vom 14.01.2023
Wenn das Leben sich um Gott dreht, ist es schwer vorstellbar, diesen Gott – oder die Vorstellung von ihm – hinter sich zu lassen. Ein ganzes Weltbild gerät aus den Fugen. Die Vorstellung über das Leben muss neu konstruiert werden.
Zum Audio
Episode herunterladen
Harald Naegeli: «Der Sensenmann reicht uns die Quittung»
Laufzeit 27 Minuten 20 Sekunden.
, vom 07.01.2023
Als «Sprayer von Zürich» ist Harald Naegeli weltberühmt geworden. Mit seinen illegalen, an Wände gesprayten Figuren protestiert er gegen monotone Stadtbilder und die Ausbeutung der Natur durch den Menschen. In den letzten Jahren hat sich Harald Naegeli mit dem Totentanz beschäftigt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Wer ist Messias? Antworten aus Judentum, Christentum und Islam
Laufzeit 29 Minuten 11 Sekunden.
, vom 31.12.2022
«Der» Messias fasziniert, auch heute. Sogar Netflix widmete ihm eine eigene Serie: «Messiah». Doch was steckt hinter dem Begriff «Messias», dem «Gesalbten». Welche Bedeutung, welche Vorstellungen? Und wie sehr unterscheiden sich die Vorstellungen in Judentum, Christentum und Islam?
Zum Audio
Episode herunterladen
Jesus: Was wir historisch von ihm wissen.
Laufzeit 28 Minuten 9 Sekunden.
, vom 24.12.2022
Jesus sei ein charismatischer Wanderprediger, ein Wunder-Rabbi gewesen, sagen viele. Er war ein Jude aus Galiläa, soviel gilt als sicher. Jesus hat als auferstandener Christus die Welt verändert, glauben über zwei Milliarden Menschen auf der Welt. Was wissen wir historisch verlässlich über ihn?
Zum Audio
Episode herunterladen
Boxen und beten: ein Mann im Ring des Lebens
Laufzeit 27 Minuten 37 Sekunden.
, vom 17.12.2022
Als Kind kämpfte Pascal Brawand um die Liebe seiner Mutter und gegen die Demütigungen seines Stiefvaters. Heute setzt sich der vierfache Schweizermeister im Amateurboxen als Boxtrainer, Coach und Theologe für seine Mitmenschen ein.
Zum Audio
Episode herunterladen
Thorsten Dietz: Der Theologie-Verklickerer
Laufzeit 27 Minuten 45 Sekunden.
, vom 10.12.2022
Der evangelische Theologe Thorsten Dietz schreibt Bestseller über Gott, Sünde, Teufel und christlichen Glauben. In Podcasts verklickert er Zehntausenden Theologiegeschichte. Die Reformierten holten ihn jetzt in die Schweiz. Was hat er hier vor?
Zum Audio
Episode herunterladen
Tanz des Shiva – zwischen Legende und tragischer Geschichte
Laufzeit 29 Minuten 41 Sekunden.
, vom 03.12.2022
Vijaya Rao repräsentiert wie kaum eine andere den klassischen indischen Tanzes Bharata Natyam in der Schweiz. Doch wie ist dieser Tanz überhaupt in der heutigen Form entstanden? Da gehen die Meinungen auseinander.
Zum Audio
Episode herunterladen
Geben oder nicht? - Helfen, aber wie?
Laufzeit 29 Minuten 6 Sekunden.
, vom 26.11.2022
«Aggressives Betteln» ist verboten. «Betteln an sich» darf nicht verboten werden, aus Menschenrechtsgründen. So kauern Menschen auf dem kalten Trottoir und strecken reich bepackten Einkaufenden ihre leeren Hände und Pappbecher entgegen. Soll ich jetzt was geben oder nicht? Ein Dilemma.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lasst die Kinder trauern (W)
Laufzeit 29 Minuten 24 Sekunden.
, vom 19.11.2022
Wenn geliebte Menschen sterben, sind wir häufig überfordert. Wenn Kinder im Spiel sind, umso mehr. Doch die Fachleute sind sich einig: Wir müssen die Kinder teilhaben lassen am Trauerprozess.
Zum Audio
Episode herunterladen
Scotty Williams: Glaube, Liebe, Black Joy
Laufzeit 32 Minuten 23 Sekunden.
, vom 05.11.2022
Am Reformationssonntag stellen wir in Perspektiven einen aussergewöhnlichen reformierten Pfarrer vor: Scotty Williams. Er ist Pastor of Color und findet: «Menschen sollten die Freude der Schwarzen kennenlernen!» Evangelisch sein bedeutet für ihn, gute Nachrichten zu überbringen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Religion der Anthroposophie? - Die Christengemeinschaft
Laufzeit 28 Minuten 20 Sekunden.
, vom 29.10.2022
Entstanden ist die Christengemeinschaft auf der Grundlage von Lehren und Schriften Rudolf Steiners, dem Begründer der Anthroposophie. Dieser initiierte zwar den Kultus, wurde jedoch selbst nie zum Mitglied.
Zum Audio
Episode herunterladen
Das Comeback der evangelikalen Feministinnen
Laufzeit 32 Minuten 27 Sekunden.
, vom 22.10.2022
Feminismus finden viele Evangelikale schlicht falsch – besonders in den USA. Doch es gibt auch andere Evangelikale: Christliche Autorinnen propagieren die Gleichberechtigung von Mann und Frau und verkaufen ihre Bücher millionenfach. Sie sind sowohl evangelikal als auch feministisch.
Zum Audio
Episode herunterladen
Feminismus, Revolution, Judentum – Margarete Susman weiterdenken
Laufzeit 29 Minuten 34 Sekunden.
, vom 15.10.2022
Sie war eine herausragende Intellektuelle des 20. Jahrhunderts: Die Religionsphilosophin und Feministin Margarete Susman. Sie engagierte sich für ein revolutionäres Judentum ebenso wie für den christlich-jüdischen Dialog. Was ist von Susman geblieben? Eine Spurensuche in Zürich.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Buddhismus in der Schweiz ist vielfältig (W)
Laufzeit 29 Minuten 36 Sekunden.
, vom 08.10.2022
Rund eine Viertelmillion Menschen in der Schweiz fühlt sich dem Buddhismus zugehörig. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie der Universität Luzern. Das sind weit mehr Menschen als statistisch als "Buddhist:innen" erfasst sind. Wie kommts und wer praktiziert?
Zum Audio
Episode herunterladen
Albaner-Mission: 30 Jahre Heimat in der Fremde
Laufzeit 27 Minuten 56 Sekunden.
, vom 01.10.2022
Die "Misioni Katolik Shqiptar", die römisch-katholische Albaner-Mission, feiert im Oktober ihr dreissigjähriges Bestehen. Etwa zehn Prozent der ungefähr 200'000 Albanerinnen und Albaner in der Schweiz sind katholischen Glaubens.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nymphen, Feen, Nonnen: Die Quelle als Heiligtum der Frau
Laufzeit 27 Minuten 39 Sekunden.
, vom 24.09.2022
Quellen spenden Wasser. Quellen schenken Leben. Wasserquellen sind Orte des Ursprungs. Seit jeher sind sie heiligen Frauen geweiht: Quellgöttinnen, wundertätigen Nonnen oder der geheimnisvollen weissen Frau. Bis heute pilgern Menschen zu Wallfahrtsquellen, in der Hoffnung auf Heilung und Hilfe.
Zum Audio
Episode herunterladen
Josua Boesch – Von der Heilkraft der Kunst
Laufzeit 28 Minuten 7 Sekunden.
, vom 17.09.2022
Der Theologe und Goldschmied Josua Boesch (1922-2012) wirkt 30 Jahre lang als reformierter Pfarrer. Dann verlässt er Familie und Beruf. In einem italienischen Eremitenkloster führt er ein kontemplatives Leben und schafft ein ikonographisches Werk.