
Perspektiven
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Vorschau
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Mit Gitarre und Team. Wie Pfarrer Jäggi seine Gemeinde rockt.
30:30 min,
vom 02.07.2022
abspielen
Matthias Jäggi wurde quasi hineingeboren ins Pfarrhaus: Schon Jäggi Senior war reformierter Pfarrer im Aargau. Nach Stationen in Graubünden und Ostermundigen BE kehrte Jäggi Junior ins heimische Fricktal zurück. Aber auch hier hat sich viel verändert in der Kirche.
Audio
Episode herunterladen
Tanz mit den Geistern - Schamanismus in der Schweiz
29:39 min,
vom 25.06.2022
abspielen
In der Schweiz scheinen schamanische Angebote zu boomen. Schamanismus wird in Europa häufig als Sammelbegriff benutzt für naturreligiöse Praktiken, die ihren Ursprung bei indigenen Völkern in Südamerika, Asien oder Ozeanien haben. Doch werden hiesige Praktiken ihren Ursprüngen wirklich gerecht?
Audio
Episode herunterladen
Was der Krieg mit Priester Ivan aus der Ukraine macht
26:37 min,
vom 18.06.2022
abspielen
Der ukrainische Priester Ivan Machuzhak ist seit Ende Februar fast pausenlos im Einsatz. Er hilft, vernetzt, übersetzt und steht Menschen hier in der Schweiz bei. «Soldaten gönnen sich auch keine Pause», sagt er und steht auch in engem Austausch mit der Verwandtschaft in der Ukraine.
Audio
Episode herunterladen
Rache! – mit Lust und Fantasie
29:55 min,
vom 11.06.2022
abspielen
Du darfst von Rache träumen, sagt die Psychoanalyse: sich Rache auszumalen, tue gut. Von realen Racheakten könnten wir dann getrost absehen. Und die Rache Gott überlassen. - Unsere Kultur aber ist voller Rachegeschichten, von der Bibel bis ins Kino. Brauchen wir Menschen Rachefantasien?
Audio
Episode herunterladen
Der heiligen Geistkraft auf der Spur
29:51 min,
vom 04.06.2022
abspielen
Eine «Biografie» des Heiligen Geistes schrieb der Münchner Theologe Jörg Lauster. Darin spürt er einem Phänomen nach, das wandlungsfähig, nie ganz fassbar und dennoch eine weltbewegende Kraft sei. Doch bevor der Heilige Geist männlich wurde, schwebte die Ruach über den Wassern.
Audio
Episode herunterladen
Nonne mit 27 – warum junge Menschen heute noch ins Kloster ziehen
28:30 min,
vom 28.05.2022
abspielen
Im Kloster leben nur alte Leute. Oder doch nicht? Auch heute noch gibt es junge Menschen, die sich nach einem Leben als Mönch oder Ordensfrau sehnen. Welche Fragen, Hoffnungen, Zweifel haben sie? Wir treffen eine Novizin, die im Kloster lebt, und junge Männer, die noch vor diesem Schritt stehen.
Audio
Episode herunterladen
Oberammergauer Passionsspiele: «Jesus muss lauter werden!»
28:19 min,
vom 26.05.2022
abspielen
Was für ein Theater! Alle zehn Jahr gibt's im bayrischen Oberammergau Passionsspiele, die vom Leben Jesu erzählen. Und das ganze Dorf macht mit. Mit zwei Jahren Verspätung wegen Corona ist es nun soweit. Ein Besuch in Oberammergau.
Audio
Episode herunterladen
„Geliebtes Amazonien” – unterwegs im Mutter-Gottes-Land
30:17 min,
vom 21.05.2022
abspielen
Mutter Gottes, so heisst die Amazonasregion im Süden Perus. Doch in den letzten Jahren schien die Region von Gott verlassen zu sein. Goldschürfer kamen, fällten Jahrhunderte alte Bäume, erweiterten die Flüsse und verseuchten das Wasser mit Quecksilber, um an die begehrten Goldkörnchen zu kommen.
Audio
Episode herunterladen
Jüdische und muslimische Seelsorger für die Schweizer Armee
28:51 min,
vom 14.05.2022
abspielen
Die Schweizer Armee will eine Armee für alle sein – auch in der Seelsorge. Willkommen sind deshalb neu auch jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Welche Chancen, welche Herausforderungen bringt diese neue Diversität?
Audio
Episode herunterladen
Astrologie – Wer glaubt an die Kraft der Sterne?
28:50 min,
vom 07.05.2022
abspielen
Astrologie gibt es wohl schon so lange, wie Menschen in die Sterne schauen. Das taten sie bereits im alten China, in Babylonien und Mesopotamien. Bis heute ziehen Menschen daraus Schlüsse auf ihr eigenes Leben.
Audio
Episode herunterladen
Clara Ragaz-Nadigs Kampf für Frauenrechte und Frieden (W)
27:35 min,
vom 30.04.2022
abspielen
Für sie war klar: Frieden kann es nur geben, wenn Frauen politisch partizipieren können. So engagierte sich die religiös-soziale Clara Ragaz-Nadig (1874-1957) als Pazifistin ebenso wie für die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechtes. Das Porträt der Schweizer Feministin und Kirchenfrau.
Audio
Episode herunterladen
Der persischsprachige Dichter Rumi im Originalton
26:20 min,
vom 23.04.2022
abspielen
Mit der ersten deutschen Gesamtübersetzung des «Masnawi» in Versform rückt Übersetzer Otto Höschle den Fokus auf eine Figur der Weltliteratur: den Dichter und Mystiker Dschalal ad-Din Rumi (1207-1273), kurz: Rumi.
Audio
Episode herunterladen
Wiedergefundene Gemeinschaft: Corona und die Freikirchen
27:06 min,
vom 16.04.2022
abspielen
Freikirchen zeichnen sich besonders durch ihre starken sozialen Beziehungen aus. Mit Hunderten von Menschen Gottesdienste feiern, Treffen in Kleingruppen, gemeinsame Essen, Aktionen starten – das ist typisch Freikirche. Und dann kam die Pandemie und störte diese Beziehungspflege enorm.
Audio
Episode herunterladen
Entschlackung der Seele - Fastentrends
21:48 min,
vom 15.04.2022
abspielen
Fasten ist wieder aktuell: Ob religiös oder nicht, fasten Menschen Fleisch, Alkohol, CO2-Ausstoss, schalten ihr Smartphone ab zwecks Digital Detox. Manche wollen damit ihren Körper entgiften oder den Winterspeck loswerden. Andere wollen Gott gefallen.
Audio
Episode herunterladen
Friedensbewegung, wo bist Du?
28:38 min,
vom 09.04.2022
abspielen
Da hilft nur noch beten, dachten viele, als der Krieg ausbrach. Sie gingen spontan auf die Strasse, um für Frieden zu demonstrieren. Aber, hat die Friedensbewegung nicht versagt? Warum gelang es nicht, mit Präsident Putin im Gespräch zu bleiben? Friedensbewegte suchen nach Antworten.
Audio
Episode herunterladen
Ethik und Menschenwürde im digitalen Zeitalter
28:16 min,
vom 02.04.2022
abspielen
Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst, heisst es. So begann auch der aktuelle Krieg schon vor Jahren als Cyber-War und digitaler Propagandafeldzug. Milliarden Menschen wird der Zugang zu unabhängigen Informationen im Netz versperrt. Dabei wäre das ein Menschenrecht, erklärt Peter G. Kirchschläger.
Audio
Episode herunterladen
Tierethik – Warum sich Kirchen mit Tierrechten schwertun
28:35 min,
vom 19.03.2022
abspielen
Wie wir heute mit Tieren umgehen, hat auch mit dem Christentum zu tun. Davon ist Tierethiker und reformierter Pfarrer Christoph Ammann überzeugt. Christliche Ethik beruhe auf Nächstenliebe, auch gegenüber Tieren.
Audio
Episode herunterladen
«War Jesus ein Zombie?» Wie Jugendliche Theologie treiben
27:56 min,
vom 12.03.2022
abspielen
Wer war Jesus, als er auferstanden war? Ein Mensch? Ein Gott? Oder gar ein Zombie? Solche Überlegungen sind in der sogenannten Jugendtheologie erlaubt. Diese Methode will nicht in erster Linie Wissen vermitteln, sondern Jugendliche befähigen, sich selbst auf die Suche zu machen.