Zum Inhalt springen
Ein aufgeschlagenes Buch. Links ist eine Illustration eines Vogels, rechts ein Text.
Legende: Flöten, schmettern, girren: Der Klang der Nachtigall ist mit Noten, Verben und Zitaten dokumentiert. srf

Aussterbender Wortschatz Vögel jauchzen, kichern und schluchzen

Das «Handwörterbuch der Vogellaute» sammelt über 300 Verben, die Vogelgesang beschreiben. Ein Blick in die Bestandsaufnahme eines aussterbenden Wortschatzes.

Der Gesang der Nachtigall ist besonders wohlklingend. Einzel- und Doppeltöne reihen sich aneinander, wenn die Nachtigall-Männchen ab elf Uhr nachts eine Partnerin bezirzen. Während der Brutzeit machen sie das auch tagsüber.

Ihr Repertoire an Melodien ist gross. Sie singen, schlagen, flöten, schmettern, trillern, girren, wirbeln, glucken, schluchzen, rollen, pfeifen, dichten, knarren.

327 Verben für 80 Arten des Gezwitschers

«Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er?» So heisst das «Handwörterbuch der Vogellaute» von Peter Krauss. Der Germanist und pensionierte Lehrer – er ist kein Naturwissenschaftler – hat lautmalerische Beschreibungen von Vogelrufen gesammelt.

Für 80 Vögel hat er 327 Verben gefunden. Dafür konsultierte er nicht nur das Wörterbuch der Gebrüder Grimm, «Brehms Tierleben», ornithologische Werke oder alte Lexika. Er hat auch in Gedichtbänden und in der Belletristik gesucht. All diese Begriffe sind nun in einem Wörterbuch alphabetisch geordnet. Von Adler bis Zwergschnepfe.

Ein aufgeschlagenes Buch. Links ist eine Illustration eines Vogels, rechts ein Text.
Legende: Wie klingt der Spatz? Das beschreibt Peter Krauss im Handwörterbuch der Vogellaute mit etlichen Verben. srf

Der Spatz tschirpt

Der Spatz zwitschert, steht bei Grimm. Junge Spatzen gicken oder gixen. Spatzen gigitzen, zwirken, girren, tschirpen, tschilpen. Sie schirpen, schilpen und schimpfen. «Schimpfen wie ein Rohrspatz» ist ja eine gängige Redewendung.

Sie schelten und zetern (Peter Krauss fand diese Beschreibung in «Brehms Tierleben»). Sie deddern, schilken, zirpen, schwatzen, schwirren. Schwirren, das ist wahrscheinlich eher das Geräusch beim Fliegen.

Ein schöngeistiger Schreiberling

«Das Handwörterbuch der Vogellaute» versammelt einen zum Teil vergessenen Wortschatz: Verben, die die Stimme der Vögel in die Sprache der Menschen übersetzen. Verben der Mundart sind leider keine dabei, das hätte wohl den Rahmen gesprengt.

Krauss schreibt in seinem Vorwort, dass der deutsche Naturforscher A.E. Brehm, «der in seinem Schaffen gelegentlich seiner schlechten Laune freien Lauf liess», seine Arbeit wahrscheinlich als die «eines schöngeistigen Schreiberlings» bezeichnen würde.

Wie klingen diese Vögel? Zum Reinhören und beschreiben.

Das Handwörterbuch ist auch schön zum Anschauen. Auf der linken Seite findet man farbige Abbildungen aus ornithologischen Fachbüchern aus dem 18. und 19. Jahrhundert.

Auf der rechten Seite sind die Verben aufgelistet, mit den dazugehörigen Quellen, schönen Anekdoten oder Notenbildern der kunstvollsten Gesänge, etwa einer Amsel-Melodie.

Ein aufgeschlagenes Buch. Links ist eine Illustration eines Vogels, rechts ein Text.
Legende: «Sie ist eine talentiertere Komponistin als die Nachtigall»: Die Amsel in Krauss' Vogelgesang-Sammlung. srf

Schackern und orgeln

Was macht die Amsel? Sie pfeift, flötet, schnirpt, schackert, zetert,orgelt. Das steht bei Eduard Mörike: « … die Amsel dazwischen orgelt von früh bis zum Abend ihr Lied, die zufriedene Weise». Sie schlägt, schirkt (wenn sie schlecht singt).

Die Amsel kann dacken, tixen, quirlen, rollen, hassen. Hassen? Das ist der Alarmruf, um einen Eindringling zu verscheuchen. Wenn etwa eine Katze in der Nähe ist.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Peter Krauss: «Singt der Vogel, ruft er oder schlägt er? Handwörterbuch der Vogellaute». Naturkunden von Matthes & Seitz, 2017.

Vom Tschirpen zum Beatles-Hit

Was in diesem hübschen Büchlein auch noch steht – und viele Leute sicher schon festgestellt haben: Amseln kennen den Konter-Gesang. Das wechselseitige Antworten auf die Strophen eines benachbarten Amsel-Männchens.

Der wunderschöne Gesang der Amsel war auch Inspiration für den Beatles-Song «Black Bird». Paul McCartney komponierte ihn auf seiner Farm in Schottland. Den Song findet man auch in diesem Buch, das nicht nur Vogelkundler und Sprachliebhaberinnen gefallen wird.

Sendung: SRF 2 Kultur, Kultur Aktuell, 14.08.2017, 17:08 Uhr

Meistgelesene Artikel