Zum Inhalt springen

Roman «Weltalltage» «Wir neigen dazu, Kranken die Schuld an ihrer Krankheit zu geben»

In «Weltalltage» hält Paula Fürstenberg ihre Krankheitserfahrungen in Roman-Form fest. Ein Buch voller Denkanstösse.

Weit über zwei Millionen Personen in der Schweiz leiden an einer chronischen Krankheit wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen oder Depressionen. Für diese Menschen gehören Untersuchungs-Odysseen genauso zum Alltag wie die Einnahme von Medikamenten. Oder die Erkenntnis, dass Gesundheit keine Selbstverständlichkeit ist und der Körper keine Maschine, die einfach ab und an geölt werden muss.

Zu dieser Erkenntnis ist auch die deutsche Schriftstellerin Paula Fürstenberg gelangt. «Ich gehöre zu den Menschen, die gemeinhin als ‹kränklich› bezeichnet werden und immer alles Mögliche haben», sagt sie. Was sie am meisten beeinträchtigt: Seit dem Teenager-Alter leidet sie an Depressionen und einer Angststörung.

Ein Augenöffner für Gesunde

Paula Fürstenberg ist inzwischen 36 Jahre alt. Gerade hat sie ihre eigenen Krankheits-Erfahrungen zu einem Roman verarbeitet. «Weltalltage» heisst das Buch. Darin geht es um einen jungen Mann, der an einer Depression leidet, und dessen Freundin, die regelmässig Schwindelanfälle bekommt. Ursache: unbekannt.

Darum geht es in «Weltalltage»

Box aufklappen Box zuklappen

«Weltalltage» ist Paula Fürstenbergs zweiter Roman: Er handelt von einer namenlosen Erzählerin, die regelmässig von Schwindelanfällen heimgesucht wird. Wenn ihr schwindelig ist, spricht sie – daher der Titel – von «Weltalltagen». Weil sie sich dann schwerelos fühlt und von der Aussenwelt isoliert.

Die Erzählerin lebt mit ihrem besten Freund in einer WG. Max war stets «der Gesunde» in ihrer Beziehung. Doch dann erkrankt Max an einer Depression, und das bisherige Verhältnis gerät ins Wanken. Die Freundschaft steht vor einer Zerreissprobe.

Das Besondere an diesem Roman ist aber sein Aufbau: Paula Fürstenberg treibt das Geschehen nämlich in Form von Listen voran. Ausserdem flichte sie viele essayistische Passagen ein. Darin denkt die Erzählerin darüber nach, welche gesellschaftlichen Umstände krank machen. Ein gelungenes formales Experiment – und dazu noch ein kluges!

In diese Handlung bettet Paula Fürstenberg zahlreiche allgemeine Überlegungen rund ums Thema «Kranksein» ein. Sie schaut auf die gesellschaftlichen und strukturellen Bedingungen, die dafür sorgen, dass wir gesund bleiben – oder eben krank werden. Das Buch ist voller Denkanstösse. Ein Augenöffner für Gesunde, eine Bestätigung für Kranke.

Leidige Trennung in Körper und Geist

Fürstenberg kritisiert beispielsweise die althergebrachte Trennung zwischen körperlichen und psychischen Krankheiten. «Alle psychischen Krankheiten bringen körperliche Symptome mit sich und umgekehrt», sagt Fürstenberg. Diese Unterscheidung sei deshalb nicht besonders dienlich.

Würden wir die strukturellen Gegebenheiten als Auslöser von Krankheiten betrachten, wäre das für alle beängstigend.
Autor: Paula Fürstenberg Schriftstellerin

Ein weiterer wichtiger Aspekt für Paula Fürstenberg – in ihrem Roman wie im eigenen Leben und Erleben – ist das Thema «Schuld»: «Wir neigen dazu, Kranken die Schuld an ihrer Erkrankung zu geben». Bei einem Fall von Burn-out heisse es schnell, diejenige sei halt schlecht organisiert. Menschen mit Rückenleiden hätten zu wenig Yoga gemacht und Krebspatienten immer alles «in sich hineingefressen», anstatt ihre Gefühle kundzutun.

Gesunde sind künftige Kranke

Fürstenberg glaubt, dass derartige Denkweisen ein Verdrängungsmechanismus von Nichtbetroffenen seien: «Würden wir die strukturellen Gegebenheiten – also beispielsweise die Luftverschmutzung, unsere Lebensverhältnisse oder unsere Arbeitsbedingungen – als Auslöser von Krankheiten betrachten, wäre das für alle wahnsinnig beängstigend.»

Wir täten gut daran, an der Schuldfrage zu arbeiten.
Autor: Paula Fürstenberg Schriftstellerin

Daher sei es einfacher, bei jedem Kranken nach einer individuellen Ursache zu suchen, «damit man sich einbilden kann, sich selbst davor schützen zu können», sagt Fürstenberg. Ein trügerischer Gedanke!

Die Autorin findet, wir sollten stets im Kopf behalten, dass alle Gesunden künftige Kranke sind. «Wir täten gesamtgesellschaftlich gut daran, an dieser Schuldfrage zu arbeiten und sie abzubauen», fordert Paula Fürstenberg. Ihr kluger Roman «Weltalltage» leistet einen grossen Beitrag dazu.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Paula Fürstenberg: «Weltalltage». Kiepenheuer & Witsch, 2024.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 2 Kultur, Literaturclub: Zwei mit Buch, 9.2.2024, 14:02 Uhr.

Meistgelesene Artikel