
Literaturclub: Zwei mit Buch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Zum Audio
Episode herunterladen
«Als die Welt entstand» von Drago Jancar: Die Flügel der Fantasie
Laufzeit 27 Minuten 25 Sekunden.
, vom 22.09.2023
Ein Knabe wächst im Slowenien der Tito-Zeit auf – inmitten gesellschaftlicher und menschlicher Abgründe. Host Felix Münger überzeugt, wie Drago Jancar in «Als die Welt entstand» ganz Unterschiedliches zusammenbringt: Coming-of-Age-Geschichte, Krimi, Zeitgemälde und Analyse der menschlichen Existenz.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Sprechen lernen»: Bestsellerautorin Hilary Mantel über ihre Kindheit
Laufzeit 27 Minuten 47 Sekunden.
, vom 08.09.2023
Wie trainiert man sich einen Akzent ab? Wohin verschwand der Vater? Was war so verstörend an der Kindheit im Nordwesten Englands der 1950er Jahre? Einige Jahre vor dem Welterfolg ihrer Trilogie um Thomas Cromwell («Wölfe», «Falken», «Spiegel und Licht») ging Hilary Mantel diesen Fragen nach.
Zum Audio
Episode herunterladen
Flucht vor der Wand des Schweigens: Wilfried Meichtrys neuer Roman
Laufzeit 28 Minuten 51 Sekunden.
, vom 25.08.2023
In «Nach oben sinken» will ein Jugendlicher seinen Grossonkel wieder aufspüren, der Schande über die Familie gebracht haben soll. Im katholischen Wallis der 70er-Jahre gibt es dafür kaum Worte. Für Host Simon Leuthold ein Roman, der die Frage aufwirft, wie wir Querschlägern in der Familie umgehen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nell Zink: «Avalon» - Wie steht es um den amerikanischen Traum?
Laufzeit 26 Minuten 46 Sekunden.
, vom 11.08.2023
Nell Zink zeigt mit ihrem neuen Roman verschiedene Aspekte des American Dream. Erzählt mit beissendem Humor, einer Liebe zu skurrilen Figuren und mythischen Motiven. Nicola Steiner spricht mit Franziska Hirsbrunner über das Buch und mit Claudia Brühwiler über die Idee des American Dream.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Die Verräter» von Artur Weigandt: Mit Putins Russland brechen
Laufzeit 28 Minuten 6 Sekunden.
, vom 28.07.2023
In seinem literarischen Debüt entzaubert der junge deutsche Autor Artur Weigandt verquere Vorstellungen der «russischen Welt» – und damit einen Teil seiner eigenen Identität.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Dorf an der Grenze» von Aline Valangin: eine Tessiner Dorfgemeinschaft im 2. Weltkrieg
Laufzeit 31 Minuten 47 Sekunden.
, vom 14.07.2023
Franziska Hirsbrunner und Nicola Steiner diskutieren über «Dorf an der Grenze»: Ein Buch, das etwa 1945 entstand, aber erst in den 1980er Jahren publiziert wurde. Der Roman vermisst ein Tessiner Bergdorf zu Zeiten des 2. Weltkriegs und schaut genau hin, was die Rolle der Schweiz im Krieg betrifft.
Zum Audio
Episode herunterladen
Florian Gottschick: «Damals im Sommer»
Laufzeit 28 Minuten 6 Sekunden.
, vom 30.06.2023
Ein 15-Jähriger entdeckt während der Sommerferien, dass er homosexuell ist: Er verliebt sich in einen anderen Jugendlichen, sein Leben gerät durcheinander. Für Simon Leuthold viel mehr als eine queere Sommerromanze: ein Buch über zwei ungleiche Brüder und ein Plädoyer für ein neues «Normal».
Zum Audio
Episode herunterladen
Zwischen zwei Systemen: Samuel Finzi über seine Jugend in Bulgarien
Laufzeit 28 Minuten 24 Sekunden.
, vom 16.06.2023
In «Samuels Buch» blickt Samuel Finzi zurück auf seine Kindheit und Jugend im kommunistischen Bulgarien. Entstanden ist ein lebendiges, amüsantes und tiefgründiges Buch über Familie, Freundschaft und Freiheit. Nicola Steiner hat mit dem Schauspieler über sein Schreiben gesprochen.
Zum Audio
Episode herunterladen
«Immer zwei und zwei» von Tabea Steiner: In den Fängen der Freikirche
Laufzeit 28 Minuten 50 Sekunden.
, vom 02.06.2023
Einer Freikirche beizutreten ist nicht schwer, auszusteigen hingegen sehr. Davon erzählt Tabea Steiners Roman. Dabei gehe es auch um die Grundfrage, wie wir ein selbstbestimmtes Leben führen können, sagt Host Felix Münger.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine Mutter ohne Herkunft: «Maman» von Sylvie Schenk
Laufzeit 30 Minuten 55 Sekunden.
, vom 19.05.2023
Die 78jährige deutsch-französische Autorin Sylvie Schenk rekonstruiert in ihrem neuen Roman die Geschichte ihrer Mutter, die weitgehend unbekannt geblieben war. In akribischen Recherchen und einfühlsamen Erfindungen skizziert sie ein Leben im Dunklen und in der Sprachlosigkeit.
Zum Audio
Episode herunterladen
Nazi-Swing für britische Ohren – Demian Lienhards neuer Roman
Laufzeit 28 Minuten 37 Sekunden.
, vom 05.05.2023
«Mr. Goebbels Jazz Band» erzählt die Geschichte einer Swing-Bigband, die im Zweiten Weltkrieg von den Nazis gegründet wurde, um Propaganda-Jazz für einen Radiosender gegen England zu produzieren.
Zum Audio
Episode herunterladen
Odessa, ferne Stadt: «Sommer in Odessa» von Irina Kilimnik
Laufzeit 27 Minuten 6 Sekunden.
, vom 21.04.2023
Irina Kilimnik setzt in ihrem Roman-Debut «Sommer in Odessa» ihrer Heimatstadt ein Denkmal. Das Buch spielt im Sommer 2014, auf die vor Schönheit und Lebendigkeit und Hitze flirrende Stadt legt sich bereits der Schatten der Krim-Annexion.
Zum Audio
Episode herunterladen
Die Jagd nach Einsteins Genialität: Franzobels neuer Roman
Laufzeit 28 Minuten 15 Sekunden.
, vom 07.04.2023
Ein Arzt stiehlt nach Einsteins Tod 1955 dessen Gehirn, um der Genialität des Jahrhundert-Physikers auf die Spur zu kommen. Auf dieser wahren Geschichte beruht Franzobels Buch «Einsteins Hirn». «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger ist fasziniert vom Sprachwitz und den grotesken Verzerrungen des Buchs.
Zum Audio
Episode herunterladen
Pauken und gamen: Tonio Schachinger kreuzt in «Echtzeitalter» Welten
Laufzeit 28 Minuten 23 Sekunden.
, vom 24.03.2023
Nach Fussball («Nicht wie ihr») nimmt sich der 31jährige österreichische Autor Tonio Schachinger nun ein Elitegymnasium in Wien vor. Für «Zwei mit Buch»-Host Franziska Hirsbrunner kommt dieses Gymnasium wie ein Wimmelbild daher. Es ist ein Mikrokosmos, in dem sich der Makrokosmos spiegelt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Ein Querdenker zwischen den Weltkriegen - Clemens Setz’ neuer Roman
Laufzeit 28 Minuten 58 Sekunden.
, vom 10.03.2023
«Monde vor der Landung» erzählt von einem realen deutschen Fliegerleutnant. Er vertrat die Hohlwelttheorie, nach der wir nicht auf der Erdkugel, sondern in einer Kugelschale leben. Für Simon Leuthold offenbart dieser Blick in die Zwischenkriegszeit Parallelen zu heutigen Querdenker-Bewegungen.
Zum Audio
Episode herunterladen
Care-Arbeit, und kein Ende: «Wovon wir leben» von Birgit Birnbacher
Laufzeit 28 Minuten 44 Sekunden.
, vom 24.02.2023
Birgit Birnbachers Roman «Wovon wir leben» zeigt die Tristesse der Arbeits- und Sozialwelten in einem Dorf, das immer noch von patriarchalen Strukturen geprägt ist.
Zum Audio
Episode herunterladen
Der Erfolgsautor als Lumpensammler: «Das glückliche Geheimnis» von Arno Geiger
Laufzeit 27 Minuten 31 Sekunden.
, vom 10.02.2023
Am Abend ein Gala-Diner mit dem Staatspräsidenten, am Tag darauf in den Strassen Wiens Müllcontainer durchwühlen: Arno Geiger bekennt in seinem neuen Buch, dass er über Jahrzehnte ein Doppelleben geführt hat. Felix Münger ist beeindruckt von der Offenheit des Autors, die ihn auch verwundbar macht.
Zum Audio
Episode herunterladen
Lebendige Frauenbilder: «Vor aller Augen» von Martina Clavadetscher
Laufzeit 28 Minuten 51 Sekunden.
, vom 13.01.2023
Das neue Buch der Schweizer Autorin Martina Clavadetscher erzählt in 19 Geschichten die Leben von Frauenfiguren auf berühmten Gemälden. Für Simon Leuthold ein spannendes Projekt zwischen Recherche und Fiktion. Er ist fasziniert von der stilistischen Vielseitigkeit, die die Autorin an den Tag legt.
Zum Audio
Episode herunterladen
Eine Ikone zwischen Zwang und Freiheit: «Sisi» von Karen Duve
Laufzeit 28 Minuten 39 Sekunden.
, vom 30.12.2022
Karen Duves neues Buch «Sisi» zeigt ein modernes und überraschendes Bild der österreichischen Kaiserin, die ein Leben zwischen höfischen Zwängen und einem unbändigen Freiheitsdrang führte. Nicola Steiner und Franziska Hirsbrunner sprechen über die Faszination an der Figur Sisi und über Duves Roman.