
Literaturclub: Zwei mit Buch
Abonnieren
Um diesen Podcast zu abonnieren, benötigen Sie eine Podcast-kompatible Software oder App. Wenn Ihre App in der obigen Liste nicht aufgeführt ist, können Sie einfach die Feed-URL in Ihre Podcast-App oder Software kopieren.
Teilen
Alle Folgen
Audio
Episode herunterladen
Exit to Biedermeier: «Spitzweg» von Eckhart Nickel
28:44 min,
vom 01.07.2022
abspielen
Drei Jugendliche entfliehen der Realität in eine Parallelwelt der Kunst aus der Romantik. Darin finden sie neuen Zugang zum eigenen Leben und einen Weg, sich an einer Lehrerin zu rächen. Für «Zwei mit Buch»-Host Simon Leuthold eine schlaue Ode an die Kunst, die mehr sein kann als ästhetischer Reiz.
Audio
Episode herunterladen
Das Band zwischen Mutter und Tochter: «Wovon wir träumen» von Lin Hierse
28:32 min,
vom 17.06.2022
abspielen
Jede Tochter hat eine Mutter, jede Mutter ist auch Tochter. In ihrem schmalen Debüt macht die deutsche Autorin Lin Hierse diese Binsenweisheit leicht und leise zum Raum für die grossen Fragen: Wer bin ich? Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? Und lebe ich wirklich meine eigenen Träume?
Audio
Episode herunterladen
Generation Social Media: «Tick Tack» von Julia von Lucadou
28:00 min,
vom 03.06.2022
abspielen
Eine Schülerin avanciert zum «Tiktok»-Star. Während der Pandemie gerät sie auf dunkle Abwege. «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger ist fasziniert vom Roman «Tick Tack», der sprachlich und formal originell Einblicke ins Denken und Fühlen der jungen Generation gewährt.
Audio
Episode herunterladen
Zwischen Göre und Prinzessin: «Mädchen» von Teresa Präauer
28:11 min,
vom 20.05.2022
abspielen
Was heisst es eigentlich, ein Mädchen zu sein? In ihrer Erzählung denkt die österreichische Schriftstellerin Teresa Präauer über ihr eigenes Mädchen-Sein nach und leuchtet zugleich den Begriff aus – in der Literatur, in der bildenden Kunst, im Film, in der Sprache.
Audio
Episode herunterladen
Schreiben, Schwangerschaft und Schwierigkeiten: «Die Vermengung» von Julia Weber
28:43 min,
vom 06.05.2022
abspielen
Dieser Roman mache ihm erfahrbar, wie eine Mutterschaft das Selbstverständnis einer Künstlerin aus dem Lot bringen kann, findet «Zwei mit Buch»-Host Simon Leuthold. Julia Weber erzählt, wie die Rollen einer Autorin durcheinandergeraten, die auch Mutter, Partnerin und Individuum sein will.
Audio
Episode herunterladen
Vom Krieg erzählen: «Neverend» von Aleš Šteger
28:23 min,
vom 22.04.2022
abspielen
Der neue Roman des bekanntesten slowenischen Autors seiner Generation hat «Zwei mit Buch»-Host Franziska Hirsbrunner beeindruckt durch seine Aktualität und fasziniert durch seine Art, hochpoetisch, analytisch und gesellschaftskritisch zu fragen, warum sich Krieg immer wieder wiederholt.
Audio
Episode herunterladen
Wenn plötzlich eine Schwester ins Leben tritt: «Das Vorkommnis» von Julia Schoch
28:45 min,
vom 08.04.2022
abspielen
Eine Frau um die fünfzig wird von einer Unbekannten angesprochen, die sich als ihre bislang unbekannte Halb-Schwester zu erkennen gibt. Es ist der Beginn einer seelischen Höllenfahrt, der «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger mit Ergriffenheit gefolgt ist.
Audio
Episode herunterladen
Geschwister – eine Beziehung fürs Leben: Bettina Flitners Debüt-Roman
28:45 min,
vom 25.03.2022
abspielen
«Meine Schwester» erzählt von einer komplizierten Beziehung zwischen zwei sehr ungleichen Schwestern. Für «Zwei mit Buch»-Host Nicola Steiner ein bewegendes und zartes Buch über den Zauber und die Bürde von Geschwisterschaft.
Audio
Episode herunterladen
Es brennt in der Stadt und in der Geschichte: «Der Feuerturm» von Catalin Dorian Florescu
28:51 min,
vom 11.03.2022
abspielen
Dieser Roman hat «Zwei mit Buch»-Host Simon Leuthold die Augen geöffnet für die Geschichte Rumäniens zwischen 1890 und 1989. Durch fünf Generationen hindurch erzählt Catalin Dorian Florescu von Katastrophen, Liebe, Verrat, Diktatur und Widerstandskraft – beeindruckend bildstark und verdichtet.
Audio
Episode herunterladen
Trotz Trauma von Erinnerungen erzählen: Abbas Khiders neuer Roman
28:34 min,
vom 25.02.2022
abspielen
«Der Erinnerungsfälscher» erzählt von einem migrantischen Schriftsteller, der seine Erinnerungen erfindet, weil er sonst gar nicht schreiben könnte – zu quälend ist, was er erlebte und noch immer erlebt. Für «Zwei mit Buch»-Host Franziska Hirsbrunner etwas vom Besten zum Thema Flucht seit langem.
Audio
Episode herunterladen
Glücklich dank Hirn-Operation: Yael Inokais neuer Roman
28:09 min,
vom 25.02.2022
abspielen
Mittels Hirnchirurgie psychisch auffällige Menschen korrigieren – davon erzählt die Schweizerin Yael Inokai im Roman «Ein simpler Eingriff». Er erinnert an ein düsteres Kapitel der Psychiatrie - und liest sich für «Zwei mit Buch»-Host Felix Münger auch als Kritik an der Leistungsgesellschaft heute.