Zum Inhalt springen

Header

Audio
Magic Moments 2021: Die Wiedereröffnung der Tonhalle
Aus Kultur-Aktualität vom 01.01.2022. Bild: Getty Images / Mubariz Khan / EyeEm
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 35 Sekunden.
Inhalt

Magische Momente 2021 Begegnungen, die uns 2021 bewegten

Rapper trifft Philosophin und Lady Gaga guckt ins Wohnzimmer: Fünf SRF-Redaktorinnen und Redaktoren erzählen von magischen Momenten, die sie dieses Jahr erlebt haben.

Wie knackt man einen Panzer aus Wut?

Mona Vetsch

Mona Vetsch

Mona Vetsch

Moderatorin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Mona Vetsch ist Reporterin und Moderatorin bei SRF DOK. In der Reportage-Serie «Mona Mittendrin» trifft sie unterschiedlichste Menschen und im Podcast «Rückspiegel» schaut sie mit Aktivistinnen und Aktivisten auf deren früheres Engagement zurück.

Ich treffe Heidi Jayanti Oberli, um einen prägenden Moment ihres Lebens aufzurollen: 1978 outet sie sich vor versammelter Fernsehnation in der Sendung «Telearena» und prangert die Diskriminierung homosexueller Menschen an.

Die damals 22-jährige Heidi Oberli ist wütend, unerschrocken, kämpferisch. Die Sendung wird zum Tabubruch.

Junge Frau
Legende: Heidi Jayanti Oberli wagte 1978 in der Sendung «Telearena» einen mutigen Auftritt. SRF

Wir haben beide klare Vorstellungen, wie das Gespräch laufen soll. Nur nicht die selben. Heidi Oberli will das Gespräch zur Kontrolle mit ihren Smartphone mitschneiden, was mich ziemlich irritiert.

Kurz darauf zieht sie einen Stapel vorformulierter Antworten hervor. Ich bitte sie, die Notizen wegzulegen. Sie will nicht, zu wichtig ist ihr die Sache. Zu prägend sind vielleicht auch die schlechten Erfahrungen mit Medien. Wir diskutieren hin und her. Das «Du» bekomme ich geschenkt, das Vertrauen will errungen werden.

Zwei Frauen lachend nebeneinander auf einem Sofa
Legende: Harziger Start in ein bewegendes Gespräch: Mona Vetsch (links) mit Heidi Oberli. SRF

Aber dann finden Heidi und ich uns doch. Ich habe unterschätzt, wie aufrüttelnd die Erinnerungen für sie sind. Auch nach 43 Jahren. Es ging für Heidi um nichts weniger als ihre Existenz: «Wenn es dich nicht geben darf, stehst du entweder auf oder gehst unter.» Auch mein Bild der «Vorkämpferin» revidiert sie: «Ich brauchte die harte Schale, um mein Inneres zu schützen. Es war ein langer Weg, diesen Panzer aus Wut wieder loszuwerden.».

Dass sie das geschafft habe, sei der wirkliche Sieg. Für mich war es eine der überraschendsten Erkenntnisse des Jahres.

Wofür steht Heidi Oberli heute ein? «Für die Liebe. Die Liebe ist das Einzige, was wirklich zählt.»

Das bewegende Gespräch mit Heidi Oberli hallte in mir nach in diesem Jahr, in dem wir Frauenstimmrecht und Gleichstellungsartikel feierten und an der Urne «Ja» sagten zur «Ehe für alle». Ein wichtiger Schritt, findet die Pionierin. Auch wenn sie das Ehe-Konstrukt für veraltet hält. «Aber immerhin haben wir jetzt die Wahlfreiheit, auch daran zu scheitern.»

Video
Rückspiegel: Der Meilenstein für Homosexuelle
Aus Radio SRF 3 Clips vom 09.02.2021.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 9 Sekunden.

Als Lady Gaga ins Wohnzimmer guckte

Selim Petersen

Selim Petersen

Selim Petersen

Filmredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Selim Petersen ist SRF-Filmredaktor.

Interviews mit Filmstars sind so eine Sache. Meist kriegt man sie nur im Rahmen von «Press Junkets». So heissen die Interview-Anlässe, in denen man im Fünf-Minuten-Takt den sogenannten «Talents» eines Films gegenübersitzt.

Gute Gespräche sind in einem solchen künstlichen Rahmen die absolute Ausnahme. Weil die Stars, von den immergleichen Fragen gelangweilt, meist mechanisch antworten. Und man als Journalist oft stundenlang ausharren muss, bis man endlich an die Reihe kommt. Bei Lady Gaga war zum Glück alles anders.

Okay, lange warten musste ich auch für meine Interviews zu «House of Gucci». Doch nicht vor irgendeinem Luxus-Hotelzimmer wie bei den Junkets vor der Pandemie, sondern in den eigenen vier Wänden.

Seit Corona finden fast alle Presse-Marathons digital statt. Mit einem lustigen Nebeneffekt: Plötzlich schauen einem die Stars in die eigene Stube. Und können sich ab und zu eine spitze Bemerkung dazu nicht verkneifen.

Filmszene: Ein Paar in Winterkleidung vor verschneiter Landschaft
Legende: Waren zu Gast im House of Petersen: Adam Driver und Lady Gaga, die Stars von «House of Gucci». Universal Studios

Oscarpreisträger Jared Leto meinte zum Beispiel, als er mehrere Holzgiraffen in meinem Home-Office entdeckte: «Sie sind mir wohl aus Kenia zugeschaltet!» Korrekt, antwortete ich: «Direkt aus Kenia, Switzerland.»

Wer wissen will, wieso wir danach unter anderem über «den internationalen Sound von Rasenmähern» philosophierten, klickt am besten aufs Video. Dort sieht man auch, wie sich Lady Gaga von meiner Tolstoi-Frage inspirieren liess, während sie Adam Driver eher zu überfordern schien. Fazit: Daumen rauf für the Good (Jared Leto), Daumen runter für the Bad (Adam Driver) und eine glatte 10 für the Gaga.

Video
The Good, the Bad and the Gaga
Aus Kultur Webvideos vom 15.12.2021.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Von Momo lernen

Olivia Röllin

Olivia Röllin

Olivia Röllin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Olivia Röllin hat Religionswissenschaft und Philosophie in Zürich, München und Wien studiert. Seit 2019 moderiert sie die Sendung «Sternstunde Religion». Nebst Philosophie und Religion hegt sie eine Leidenschaft für Gesang und Theater sowie Malerei.

Wie Momo müsste man sein. Das dachte ich mir, als wir damals in der fünften Klasse bei Frau Kaiser den gleichnamigen Roman von Michael Ende lasen. Das Einzige, woran das Mädchen reich ist, ist Zeit.

Und: Sie kann zuhören wie keine Zweite. Nämlich so gut, dass Leute, die mit ihr sprechen, auf Gedanken kommen, von denen sie gar nicht wussten, dass sie in ihnen stecken. Dieses Jahr nahm ich mir das Buch wieder vor. Und ich verstand, weshalb Momo für mich schon damals so besonders war.

Filmszene: Mädchen mit krausem Haar hält eine Schildkröte
Legende: Momo ist eine geduldige Zuhörerin – und wäre darum eine ausgezeichnete Interviewerin. IMAGO / United Archives

So zuhören können wie Momo, ist eine Kunst für sich. Und es ist dieses Können, da bin ich mir ziemlich sicher, wodurch die eine oder andere tatsächliche Sternstunde entstehen kann. Auch wenn ich diese Kunstform noch nicht virtuos beherrsche, habe ich das Glück, regelmässig üben zu können.

Kürzlich sass mir in meinem Sternstundenuniversum etwa der Autor und Pulitzer-Preisträger Richard Powers gegenüber. Zwischen uns ein Tisch und zwei Bonsais. Manchmal braucht es nicht viel, damit eine Erfahrung zur Erinnerung wird.

Richard Powers trat mir schon vor dem Gespräch in der Garderobe in seiner ganzen hünenhaften Grösse entgegen und beteuerte mit gütigem Blick, wie sehr er sich auf das Gespräch freue. Dabei strahlte der Naturfreund eine sichtliche Ruhe und Zufriedenheit aus, die er auch im Studio nicht verlor.

Zwei Personen nebeneinander in einem TV-Studio
Legende: Olivia Röllin begegnet im «Sternstunden»-Studio dem ruhigen Hünen Richard Powers. SRF

Ganz im Gegenteil: Als wir über die eigene Sterblichkeit sprachen, verfocht Powers den Tod als die grossartigste Erfindung des Lebens und die tiefste Sinnquelle unseres Daseins. Nebst seiner aufrichtigen Liebe zur Natur hat mich genau diese Unerschütterlichkeit echt beeindruckt.

Und ich, in meiner ganzen noch-nicht-Momohaftigkeit, habe erst im Nachhinein gemerkt: Hätte ich doch noch besser zugehört, hätte ich vielleicht nachgefragt, wie Powers zu dieser stoischen Ruhe vor dem Tod fand. Wie Momo müsste man sein.

Video
Richard Powers – Wir Menschen sind Teil der Natur
Aus Sternstunde Religion vom 05.12.2021.
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 32 Sekunden.

Ein vibrierender Abend in der neuen Tonhalle

Moritz Weber

Moritz Weber

Moritz Weber

Musikredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Moritz Weber ist Musikredaktor bei Radio SRF 2 Kultur.

Darauf haben Zürich – und auch ich – vier Jahre lang gewartet. Umso grösser waren am Wiedereröffnungsabend die Freude – und die Spannung. Ich konnte mir nicht recht vorstellen, wie der frisch renovierte Saal nun aussehen und klingen würde.

Der Ausblick durch die Glasfront des neuen Foyers auf den See ist grossartig, aber der frisch restaurierte grosse Tonhallesaal ist schlicht eine Augenweide. Früher noch mehrheitlich in crèmefarbenen Tönen, jetzt in einer wiederhergestellten Farbenpracht in Pastelltönen.

Üppig dekorierter Saal mit goldenem Dekor und hell strahlendem kronleuchter
Legende: Der Tonhallesaal erstrahlt nach der Renovierung in neuem Glanz. Keystone / ENNIO LEANZA

Die ursprüngliche Farbigkeit ist freigelegt, die darüber gepinselten Farbschichten wurden in minutiöser Kleinarbeit abgetragen. Jetzt sind die Säulen wieder roséfarben, die Deckengemälde wirken lebendiger, die Verzierungen wie zum Beispiel das Obst – fast zum Reinbeissen. Alles ist realistischer, und das omnipräsente Blattgold lässt den Saal zusätzlich strahlen.

Der Saal ist aber auch eine «Ohrenweide»: Das Tonhalle-Orchester Zürich spielte unter Chefdirigent Paavo Järvi im Wiedereröffnungskonzert voller Elan Gustav Mahlers grossbesetzte dritte Sinfonie. Ein ideales Werk, um die Vorzüge dieses seit jeher für seine hervorragende Akustik berühmten Saals zu zeigen.

Klatschendes Publikum in einem Konzertsaal
Legende: Applaus für einen prächtigen Saal: Die neue Tonhalle ist eine Augen- und Ohrenweide. Keystone / CHRISTIAN BEUTLER

Ob er nun tatsächlich besser klingt als vor der Renovation, ist rückhörend schwer zu sagen. Gemäss den Akustikprofis, welche die Renovierung begleiteten, hat unter anderem das Entfernen des Staubs aus den kleinsten Ritzen eine Klangoptimierung gebracht. Ich hatte ebenfalls das Gefühl, dass es etwas klarer, direkter, frischer klingt als früher. Aber vielleicht ist das eine Wechselwirkung mit der farblichen Auffrischung.

Im wahrsten Sinn des Wortes spürbar sind die Vibrationen: Das Orchesterpodium war zwischenzeitlich vom Parkettboden entkoppelt worden, die Vibrationen übertrugen sich so kaum mehr auf den Zuschauerraum. Dies wurde jetzt rückgängig gemacht. Und tatsächlich: Wenn das Orchester mit voller Kraft loslegt, ist das im Parkett körperlich zu spüren.

Audio
Das Eröffnungskonzert der Tonhalle Zürich
aus Kultur-Aktualität vom 16.09.2021. Bild: Tonhalle Orchester Zürich / Gaëtan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 50 Sekunden.

Ein Rapper trifft seine Lieblingsphilosophin

Melissa Varela

Melissa Varela

Melissa Varela

Instagram-Host

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Melissa Varela ist Host des Instagram-Kanals von SRF Kultur. Sie studiert Englisch und Medienwissenschaften in Basel, arbeitet beim Kulturmagazin «Viral Magazin» mit und ist als Videokünstlerin tätig.

Wird unsere Gesellschaft immer depressiver? Das wollte der 24-jährige Rapper Morow von der Philosophin Barbara Bleisch wissen. Ende November besuchte er für unseren Instagramkanal einen Dreh der Philosophiesendung «Bleisch & Bossart».

Morow ist grosser Fan des Formats und noch grösserer Fan von Barbara Bleisch selbst. Als er mir das im Vorfeld erzählte, war ich überrascht. Nie hätte ich ihn, den Strassenrapper, in einem so intellektuellen, ja fast schon elitären Umfeld gesehen. «Ich gucke jede Sendung», meint er schüchtern als er seinem grossen Idol gegenübersitzt.

Schwarzweissbild: Mann mit Mikrofon auf Bühne
Legende: Auf der Bühne ist der Rapper Morow alles andere als schüchtern. zvg

Das war mein «Magic Moment». Mir wurde bewusst, dass Philosophie eben nicht elitär ist – oder es zumindest nicht sein müsste. Philosophie ist Teil des Lebens, unabhängig von Universitäten oder Büchern. Sie begleitet uns stetig und still durch den Alltag. Sie begegnet uns im Tram, kitzelt uns unter den Fingernägeln, zwickt uns jedes Mal, wenn wir vergessen, «warum wir das alles eigentlich machen». Philosophie ist für alle da, auch für Morow.

Und so sitzen sie also zusammen am Tisch: Ein Rapper, der seine Kindheit im Waisenhaus verbrachte und nun seine Erfahrungen in gedichteten Texten verarbeitet. Und eine Philosophin, die Zuflucht in Büchern sucht und mit Denkern diskutiert.

Mann und Frau sitzen zusammen an einem runden Tisch
Legende: Zwei kluge Köpfe: Rapper Morow trifft Philosophin Barbara Bleisch. SRF

Eine schräge Begegnung – und doch unglaublich schön. Die beiden verbindet eine Vergangenheit mit Depressionen: Morow kämpfte während seiner Jugend sechs Jahre mit der Krankheit, Bleisch verbrachte als Teenagerin Zeit in einer Klinik.

Wird unsere Gesellschaft tatsächlich immer depressiver, wie Morow befürchtet? Oder war sie schon immer so? Barbara Bleisch meint, Melancholie habe die Menschen schon immer geprägt. Der Umgang mit ihr sei heute aber anders. Morow ist der Meinung, dass wir mehr über unsere mentale Gesundheit reden müssen. Das sehe ich auch so.

Der Dreh war einer meiner liebsten Momente des Jahres. Er zeigte mir, dass wir zwar aus unterschiedlichen Welten kommen können, aber im Grunde doch einfach Menschen sind. Menschen mit Ängsten und Sorgen, die es – ganz im Sinne der Philosophie – zu ergründen gilt, und die uns  stark verbinden.

SRF 1, Tagesschau, 25.12.2021, 19:30 Uhr.

Meistgelesene Artikel