Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schweizer Musikgeschichte Schwul, gecancelt, wiederentdeckt: der Komponist Robert Oboussier

Nach seiner Ermordung 1957 wurde Robert Oboussier und seine Musik systematisch vergessen. Jetzt bringt ein Projekt den Schweizer Komponisten zurück ins Bewusstsein – und in die Ohren.

Robert Oboussier gehörte in den 1940er- und 50er-Jahren zum Zürcher Kultur-Establishment. Er war Musikkritiker, Suisa-Vizepräsident, Komponist. Und er war schwul. Hochkultur und Homosexualität: damals undenkbar. Seine sexuelle Orientierung hielt er zeitlebens versteckt. Erst nach seinem gewaltsamen Tod wurde sie publik.

Zwei Männer in Anzügen arbeiten an einem Schreibtisch.
Legende: 1942: Der Leiter der Schweizerischen Genossenschaft der Urheber und Verleger von Musik (Suisa), Adolf Streuli (links), und sein Stellvertreter Robert Oboussier. Ab 1954 war Oboussier zudem Vorstandsmitglied des Schweizerischen Musikerverbandes. KEYSTONE/PHOTOPRESS-ARCHIV/Fred Eberhard

«Robert Oboussier wurde zum Tabu. Er fiel in die unterste Gesellschaftsschicht», erklärt der Musikproduzent und Komponist Ramon Bischoff. Er leitet ein Projekt, das den Komponisten zum 125. Geburtstag wieder ins Rampenlicht holen will.

Das Verstecken und der Mord

Robert Oboussier lernte seinen eigenen Mörder, einen 18-jährigen Sexarbeiter, in einem Zürcher Park kennen. Solche Kontakte im Verborgenen waren damals für viele Homosexuelle die einzige Möglichkeit, körperliche Nähe zu erleben.

Oboussier nahm ihn mit nach Hause und verbrachte die Nacht mit ihm. Am nächsten Morgen, dem 9. Juni 1957, kam es wohl zu einem Streit, bei dem der Mörder ein Messer nach Oboussier warf.

Das Opfer, der Täter

Die Zürcher Presse druckte ehrerbietende Nachrufe auf den Komponisten. Kaum aber wurde Oboussiers Homosexualität öffentlich, folgte die Kehrtwende. Es bleibe «ein zwiespältiges, menschlich fragwürdiges Bild» zurück, schrieb die NZZ damals.

Älterer Mann im Anzug mit Brille vor einem Gebäude.
Legende: Der Komponist Robert Oboussier: Sein Frühwerk zeigt Einflüsse der Spätromantik, später wendet er sich Formtypen des Barock mit zeitgenössischem Kontrapunkt zu. (1956) KEYSTONE/Photopress-Archiv/Bi.

Zwar steht Homosexualität seit 1942 in der Schweiz nicht mehr unter Strafe, dennoch wurde Oboussier in der öffentlichen Wahrnehmung zum Täter: Er habe seinen eigenen Mörder verführt. Denn dieser galt damals, mit 18 Jahren, als minderjährig. Noch dazu sei er heterosexuell gewesen.

Der Vergessene, der Verdrängte

Stücke von Oboussier wurden aus bereits geplanten Konzertprogrammen gestrichen. Verlage veröffentlichten seine Partituren nicht mehr. Über Oboussier und seine Musik schwieg man fortan.

2022 stiess Ramon Bischoff auf Oboussier. Von dessen Schicksal berührt, begab er sich auf die Suche nach einem Vergessenen. Bischoff gräbt sich durch die Archive. Bald war er überrascht, welchen Schatz sich vor ihm ausbreitete: «Wieso ich der erste bin, der dieses Werk wieder ins Gespräch bringt, kann ich mir ehrlich gesagt nicht erklären.»

Besonders spannend finde er an Oboussiers Musik die Verbindung von modernem und traditionellem Denken: «Oboussiers musikalische Handschrift hat die Qualität, zu überraschen, und ist ein eindrückliches Zeitdokument.»

Ein Projekt gegen das Vergessen

Auf der SRG-Musikplattform neo.mx3 stiess er auf einige, wenige Aufnahmen. Auch dank dieser wurde für Bischoff klar: Diese Musik soll wieder erklingen. «Für mich, als Musikenthusiast, gibt es nichts Aufregenderes, als neue Musik zu hören.»

Musik aus einem verschwiegenen Opus

Box aufklappen Box zuklappen

Robert Oboussier wurde 1900 in Antwerpen geboren. Von 1920 bis 1921 studierte er am Konservatorium Zürich und später in Berlin. 1939 emigrierte er aus Protest gegen den Nationalsozialismus nach Zürich. 1957 wird er dort ermordet.

Zum 125. Geburtstag von Oboussier erschien im Sommer 2025 die CD «Robert Oboussier» mit seiner Musik. Im Oktober und November finden Konzerte in Zürich, Köniz und Biel statt. Das Programm finden Sie auf der Projektwebsite «oboussier.ch». Ein Buch mit dem Titel «Beiträge zu einem verschwiegenen Opus» erscheint im November.

Historische Aufnahmen mit Stücken von Robert Oboussier sind online hörbar.

Es entstand ein vielschichtiges Projekt. Zuerst ist im Juli 2025, pünktlich zum 125. Geburtstag Oboussiers, ein Porträt-Album erschienen. Dieselbe Musik ist jetzt im Herbst an einer Konzertreihe zu erleben. Im November folgt eine Buchpublikation zu Oboussier, die die weit verstreuten Informationen zur Person bündelt.

Späte Rehabilitation

Und nicht zuletzt: Der Fall Oboussier kann ein heutiges Publikum sensibilisieren und zur öffentlichen Diskussion beitragen, denn die Diskriminierung von Homosexuellen ist noch nicht Geschichte.

Fast 75 Jahre nach seinem Tod hat das unfreiwillige Verstecken für Robert Oboussier ein Ende. Und dem totgeschwiegenen Komponisten wird seine Stimme zurückgegeben.

Buchhinweis

Box aufklappen Box zuklappen

Ramon Bischoff (Hrsg.): «Robert Oboussier – Beiträge zu einem verschwiegenen Opus». edition clandestin, 2025.

Die Buchvernissage findet am 21. November 2025 im Foyer des Stadttheaters Biel/Bienne statt.

Radio SRF 2 Kultur, Kulturplatz Talk, 17.10.2025, 9:03 Uhr

Meistgelesene Artikel