Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 10. Wolfwil/SO. Kein Regenbogen sondern ein Zirkumzenitalbogen. Bildquelle: Judith Scheidegger.
-
Bild 2 von 10. Aarwangen/BE. Der Zirkumzenitalbogen gehört zu den Halo-Erscheinungen. Bildquelle: Bruno Urwyler.
-
Bild 3 von 10. Aarburg/AG. Für Halo-Erscheinungen braucht es Eiskristalle in der Luft. Bildquelle: D. Hagmann.
-
Bild 4 von 10. Sursee/LU. Zirkumzenitalbogen bilden einen Bogen um den Zenit. Bildquelle: Esther Delli Santi.
-
Bild 5 von 10. Vordemwald/AG. Schleierwolken bestehen aus Eiskristallen. Bildquelle: Kathrin Oppliger.
-
Bild 6 von 10. Küssnacht am Rigi/SZ. Eine weitere Halo-Erscheinung war sichtbar: die Nebensonne. Rechts neben der Sonne erscheint eine zweite Sonne. Bildquelle: Thomas Dillier.
-
Bild 7 von 10. Effretikon/ZH. Nebensonnen zeigen oft eine intensive Färbung. Bildquelle: Jos Mattli.
-
Bild 8 von 10. Kienberg/SO. Nebensonne können sowohl rechts als auch links der Sonne erscheinen. Bildquelle: Roman Rudin.
-
Bild 9 von 10. Rothrist/AG. Der Zirkumzenitalbogen ensteht durch zweifache Brechung an sechseckigen Eisplättchen. Bildquelle: René Klemensberger.
-
Bild 10 von 10. Aarwangen/BE. Dasselbe gilt übrigens auch für die Nebensonnen: diese entstehen ebenfalls durch zweifache Brechung an Eisplättchen. Bildquelle: Heinz Marti.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.