Bild 1 von 10.
Wolfwil/SO.
Kein Regenbogen sondern ein Zirkumzenitalbogen.
Bildquelle: Judith Scheidegger.
1 / 10
Legende:
Wolfwil/SO
Kein Regenbogen sondern ein Zirkumzenitalbogen.
Judith Scheidegger
Bild 2 von 10.
Aarwangen/BE.
Der Zirkumzenitalbogen gehört zu den Halo-Erscheinungen.
Bildquelle: Bruno Urwyler.
2 / 10
Legende:
Aarwangen/BE
Der Zirkumzenitalbogen gehört zu den Halo-Erscheinungen.
Bruno Urwyler
Bild 3 von 10.
Aarburg/AG.
Für Halo-Erscheinungen braucht es Eiskristalle in der Luft.
Bildquelle: D. Hagmann.
3 / 10
Legende:
Aarburg/AG
Für Halo-Erscheinungen braucht es Eiskristalle in der Luft.
D. Hagmann
Bild 4 von 10.
Sursee/LU.
Zirkumzenitalbogen bilden einen Bogen um den Zenit.
Bildquelle: Esther Delli Santi.
4 / 10
Legende:
Sursee/LU
Zirkumzenitalbogen bilden einen Bogen um den Zenit.
Esther Delli Santi
Bild 5 von 10.
Vordemwald/AG.
Schleierwolken bestehen aus Eiskristallen.
Bildquelle: Kathrin Oppliger.
5 / 10
Legende:
Vordemwald/AG
Schleierwolken bestehen aus Eiskristallen.
Kathrin Oppliger
Bild 6 von 10.
Küssnacht am Rigi/SZ.
Eine weitere Halo-Erscheinung war sichtbar: die Nebensonne. Rechts neben der Sonne erscheint eine zweite Sonne.
Bildquelle: Thomas Dillier.
6 / 10
Legende:
Küssnacht am Rigi/SZ
Eine weitere Halo-Erscheinung war sichtbar: die Nebensonne. Rechts neben der Sonne erscheint eine zweite Sonne.
Thomas Dillier
Bild 7 von 10.
Effretikon/ZH.
Nebensonnen zeigen oft eine intensive Färbung.
Bildquelle: Jos Mattli.
7 / 10
Legende:
Effretikon/ZH
Nebensonnen zeigen oft eine intensive Färbung.
Jos Mattli
Bild 8 von 10.
Kienberg/SO.
Nebensonne können sowohl rechts als auch links der Sonne erscheinen.
Bildquelle: Roman Rudin.
8 / 10
Legende:
Kienberg/SO
Nebensonne können sowohl rechts als auch links der Sonne erscheinen.
Roman Rudin
Bild 9 von 10.
Rothrist/AG.
Der Zirkumzenitalbogen ensteht durch zweifache Brechung an sechseckigen Eisplättchen.
Bildquelle: René Klemensberger.
9 / 10
Legende:
Rothrist/AG
Der Zirkumzenitalbogen ensteht durch zweifache Brechung an sechseckigen Eisplättchen.
René Klemensberger
Bild 10 von 10.
Aarwangen/BE.
Dasselbe gilt übrigens auch für die Nebensonnen: diese entstehen ebenfalls durch zweifache Brechung an Eisplättchen.
Bildquelle: Heinz Marti.
10 / 10
Legende:
Aarwangen/BE
Dasselbe gilt übrigens auch für die Nebensonnen: diese entstehen ebenfalls durch zweifache Brechung an Eisplättchen.
Heinz Marti
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.