Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 12. Lauchernalp Lötschental. Mondfinsternis. Bildquelle: Alfred Gyger.
-
Bild 2 von 12. Jens. Der Mond über dem Niesen. Bildquelle: Yves Schneider.
-
Bild 3 von 12. Reichenbach im Kandertal, oberhalb Faltsche. Der Mond über dem Gipfel des Niesen, wo sich eine kleine Nebelschwade gebildet hat. Bildquelle: Peter Wehrli.
-
Bild 4 von 12. Schwellbrunn/AR. Bildquelle: Luciano Pau.
-
Bild 5 von 12. Aeschiried/BE. Bildquelle: Gian-Luca Hurni.
-
Bild 6 von 12. Gornergrat/VS. Sonntagabend: Vorbereitungen für die totale Mondfinsternis. Bildquelle: Fabio Kohler.
-
Bild 7 von 12. Küsnacht/ZH. Zwischen den Hochnebelfeldern konnte auch im Norden stellenweise ein Blick auf das Spektakel erhascht werden. Bildquelle: Moniks Baumüller.
-
Bild 8 von 12. Termen/VS. Freier Blick auf den Himmel in Teilen des Wallis und vor allem im Tessin. Bildquelle: Rahel Bovet.
-
Bild 9 von 12. Visp/VS. Bildquelle: Lukas Dambach.
-
Bild 10 von 12. Gantrisch/BE. Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 11 von 12. Ardez/GR. Bildquelle: Giorgia Laager.
-
Bild 12 von 12. Küsnacht/ZH. Bildquelle: Moniks Baumüller.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Roter Mond
Bei einer totalen Mondfinsternis wird immer noch wenig Sonnenlicht in den Schattenkegel der Erde hineingebrochen. So ist die Mondscheibe auch im Kernschatten in roter Farbe zu erkennen. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Bezeichnung «Blutmond» auf.
Zeitlicher Ablauf für Zürich am 21. Januar 2019
- Eintritt des Vollmondes in den Kernschatten 04:34 Uhr
- Beginn der totalen Finsternis 05:41 Uhr
- Mitte der Finsternis 06:12 Uhr
- Ende der totalen Finsternis 06:43 Uhr
- Austritt aus dem Kernschatten 07:51 Uhr