Totale Mondfinsternis - Die Bilder von heute Morgen
Frühaufsteher wurden am Montag mit einem feurigen Spektakel belohnt. Vor allem im Norden und teils auch in den Alpen verdeckten jedoch Hochnebelfelder die Sicht auf den Mond.
Bild 1 von 12.
Lauchernalp Lötschental.
Mondfinsternis.
Bildquelle: Alfred Gyger.
1 / 12
Legende:
Lauchernalp Lötschental
Mondfinsternis.
Alfred Gyger
Bild 2 von 12.
Jens.
Der Mond über dem Niesen.
Bildquelle: Yves Schneider.
2 / 12
Legende:
Jens
Der Mond über dem Niesen.
Yves Schneider
Bild 3 von 12.
Reichenbach im Kandertal, oberhalb Faltsche.
Der Mond über dem Gipfel des Niesen, wo sich eine kleine Nebelschwade gebildet hat.
Bildquelle: Peter Wehrli.
3 / 12
Legende:
Reichenbach im Kandertal, oberhalb Faltsche
Der Mond über dem Gipfel des Niesen, wo sich eine kleine Nebelschwade gebildet hat.
Peter Wehrli
Bild 4 von 12.
Schwellbrunn/AR.
Bildquelle: Luciano Pau.
4 / 12
Legende:
Schwellbrunn/AR
Luciano Pau
Bild 5 von 12.
Aeschiried/BE.
Bildquelle: Gian-Luca Hurni.
5 / 12
Legende:
Aeschiried/BE
Gian-Luca Hurni
Bild 6 von 12.
Gornergrat/VS.
Sonntagabend: Vorbereitungen für die totale Mondfinsternis.
Bildquelle: Fabio Kohler.
6 / 12
Legende:
Gornergrat/VS
Sonntagabend: Vorbereitungen für die totale Mondfinsternis
Fabio Kohler
Bild 7 von 12.
Küsnacht/ZH.
Zwischen den Hochnebelfeldern konnte auch im Norden stellenweise ein Blick auf das Spektakel erhascht werden.
Bildquelle: Moniks Baumüller.
7 / 12
Legende:
Küsnacht/ZH
Zwischen den Hochnebelfeldern konnte auch im Norden stellenweise ein Blick auf das Spektakel erhascht werden.
Moniks Baumüller
Bild 8 von 12.
Termen/VS.
Freier Blick auf den Himmel in Teilen des Wallis und vor allem im Tessin.
Bildquelle: Rahel Bovet.
8 / 12
Legende:
Termen/VS
Freier Blick auf den Himmel in Teilen des Wallis und vor allem im Tessin.
Rahel Bovet
Bild 9 von 12.
Visp/VS.
Bildquelle: Lukas Dambach.
9 / 12
Legende:
Visp/VS
Lukas Dambach
Bild 10 von 12.
Gantrisch/BE.
Bildquelle: Lukas Wyss.
10 / 12
Legende:
Gantrisch/BE
Lukas Wyss
Bild 11 von 12.
Ardez/GR.
Bildquelle: Giorgia Laager.
11 / 12
Legende:
Ardez/GR
Giorgia Laager
Bild 12 von 12.
Küsnacht/ZH.
Bildquelle: Moniks Baumüller.
Bei einer totalen Mondfinsternis wird immer noch wenig Sonnenlicht in den Schattenkegel der Erde hineingebrochen. So ist die Mondscheibe auch im Kernschatten in roter Farbe zu erkennen. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Bezeichnung «Blutmond» auf.
Legende:
So funktionierts
Sonne, Erde und Mond liegen auf einer Achse. Durch Lichtbrechung verfärbt sich der Vollmond im Kernschatten der Erde rötlich.
SRf Meteo
Zeitlicher Ablauf für Zürich am 21. Januar 2019
Eintritt des Vollmondes in den Kernschatten 04:34 Uhr
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.