-
Bild 1 von 6. In den nächsten Tagen und Wochen ist es in der Schweiz mehrheitlich sonnig, sehr warm und oft trocken. Bildquelle: Vinzenz Blum.
-
Bild 2 von 6. Aufgrund der mehrheitlich stabilen und trockenen Wetterlage könnte sich die Trockenheit vielerorts bemerkbar machen. Bildquelle: Werner Zwahlen.
-
Bild 3 von 6. Wegen den fehlenden oder geringen Niederschlägen könnten kleinere Bachläufe austrocknen. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 4 von 6. Zeitweise ist in der Schweiz auch mit Schauern und Gewittern zu rechnen. Meist handelt es sich dabei aber nur um lokale Regenereignisse. Bildquelle: Thomas Mosimann.
-
Bild 5 von 6. Die Bewässerungsanlagen werden daher in den nächsten Wochen wahrscheinlich in vielen Regionen auf Hochtouren laufen. Bildquelle: Franz Schweizer.
-
Bild 6 von 6. Die detaillierten Auswirkungen auf die Waldbrandgefahr und auf etwaige Feuerwerksverbote am 1. August sind zurzeit noch unklar. Bildquelle: Ueli Heiniger.
Die Trockenheit könnte in den nächsten Wochen an vielen Orten in der Schweiz zum Thema werden. Im Juli fehlte es bisher vielerorts an Regen. Beispielsweise in Muri/AG wurden erst rund 20 Prozent des Niederschlags gemessen, welcher im Juli zu erwarten ist , in Airolo/TI rund 10 Prozent und in Genf nur rund 2 Prozent.
Nur wenig Regen in Sicht
Bis Ende Juli fällt zwar immer wieder da und dort Regen. Meist handelt es sich dabei aber nur um lokale Schauer oder Gewitter. Grossflächige und lang-anhaltende Regenereignisse sind nach aktuellen Wettermodellen bis mindestens Ende Juli kaum in Sicht. Es bestehen jedoch noch Unsicherheiten, daher sind die konkreten Auswirkungen auf die Waldbrandgefahr und auf etwaige Feuerwerksverbote noch unklar.
Wetterlage
Spätestens ab Sonntag baut sich über Mitteleuropa ein sogenannter Hochdruck-Keil auf. Dadurch gelangt trockene und heisse Luft zu uns. Wie stabil und wie lange sich diese Wetterlage halten wird, ist zurzeit jedoch noch unsicher.