Am Ostermontag, 1. April wurde SRF Meteo von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) beauftragt, neue Namen für spezielle Wolkenformen zu finden. Gesucht werden Namen für Wolken, die einem Gegenstand oder einem Tier ähneln. Aufgrund grosser Lücken im internationalen Wolkenatlas hat die WMO seit Anfang Jahr einen geeigneten Wetterdienst für dieses Projekt gesucht. SRF Meteo konnte sich gegen namhafte Bewerber wie den Deutschen Wetterdienst (DWD), BBC Weather oder Meteo France durchsetzen.
Dass die WMO unseren Wetterdienst für diese wichtige Aufgabe ausgewählt hat, erfüllt mich mit Stolz.
Im Laufe des Ostermontags wurden wir überhäuft von vielen Wolkenbildern mit kreativen Namen. Da es sich jedoch nur um einen Aprilscherz handelte, bleibt ihnen der Weg in den Internationalen Wolkenatlas leider verwehrt. Hier gibt es jedoch ein Best-of der eingeschickten Bilder.
Best-of der neuen Wolkennamen
-
Bild 1 von 33. Cumulus Trinity. Bildquelle: Claude Täschler.
-
Bild 2 von 33. Cumulus Canis (Hundewolke). Bildquelle: Roland Brodmann.
-
Bild 3 von 33. 1. Aprilus Cumulusmonsteris. Bildquelle: Esther von Arx-Kissling.
-
Bild 4 von 33. Sharko Stratus. Bildquelle: Regula Fontanive.
-
Bild 5 von 33. Vogel-Wolke . Bildquelle: Esther Bürgin.
-
Bild 6 von 33. Kamel-Wolke. Bildquelle: Claudine Scott .
-
Bild 7 von 33. Cumulus ursus amabilis. Bildquelle: Heidi Rickhaus.
-
Bild 8 von 33. Lama-Wolke. Bildquelle: Beatrix Sturzenegger.
-
Bild 9 von 33. Israel Gamla (Gamala = Kamel) . Bildquelle: Vera Casanova.
-
Bild 10 von 33. Strato Cumulus Griaffensis. Bildquelle: Markus Koller.
-
Bild 11 von 33. Hase-Wolke. Bildquelle: Markus Graf.
-
Bild 12 von 33. Hundwolke. Bildquelle: Monika Grossen.
-
Bild 13 von 33. Cumulus erster Aprilius . Bildquelle: Andreas Kerres.
-
Bild 14 von 33. Vogelwolke. Bildquelle: Isabel Fleischmann.
-
Bild 15 von 33. Mittelfinger-Wolke. Bildquelle: Christine Lindt.
-
Bild 16 von 33. Cumulus WAU WAU . Bildquelle: Mark Emmenegger.
-
Bild 17 von 33. Cumulus Langnasus . Bildquelle: Elisabeth Peter.
-
Bild 18 von 33. Cumulus Leibstatus Aprillus Primus. Bildquelle: Marcel Weigele.
-
Bild 19 von 33. Cumulus anatis (Latein für Ente) . Cumulus anatis (Latein für Ente) . Bildquelle: Vendelin Cabernard.
-
Bild 20 von 33. Wolkus Aladinus Flaschengeistus. Wolkus Aladinus Flaschengeistus . Bildquelle: Esther Jordi.
-
Bild 21 von 33. Gesichts-Wolke. Bildquelle: Stephanie Hunziker .
-
Bild 22 von 33. Lenticularis Gesichtibus. Bildquelle: Erika Wandfluh.
-
Bild 23 von 33. Wolkendrache Primeraprilis. Bildquelle: Brigit König.
-
Bild 24 von 33. Cumulus Flaschus Neujahrustaufen. Bildquelle: Beatrice Meyer.
-
Bild 25 von 33. Cumulus Amoris . Bildquelle: Sandy Hubounig.
-
Bild 26 von 33. Engels-Wolke . Bildquelle: Manuela Schwarz.
-
Bild 27 von 33. Friedenstaube von Picasso. Bildquelle: Maja Reichenbach.
-
Bild 28 von 33. Stratus Schwertfisch. Bildquelle: Christian Furrer.
-
Bild 29 von 33. Eigerheiligenscheinlentikuralis. Bildquelle: Felix Bühlmann.
-
Bild 30 von 33. Pudelus Wolke . Bildquelle: Dagmar Krüger.
-
Bild 31 von 33. Cumulus Ursus. Bildquelle: Judith Meier.
-
Bild 32 von 33. Stratocumulus positivus. Bildquelle: Esther Fluor.
-
Bild 33 von 33. SichfarbigkrummlachenddenerstenAprilverpassendeWolke. Bildquelle: Christoph Albrecht.
Für solche oder ähnliche Wolken werden neue Namen gesucht:
-
Bild 1 von 4. Wie sollen elefantenähnliche Cumulus-Wolken in Zukunft genannt werden? Bildquelle: Stefan Häberli.
-
Bild 2 von 4. Auch für solche Drachenwolken werden neue Namen gesucht. Bildquelle: Luciano Pau.
-
Bild 3 von 4. Wie wärs mit dem Namen «Altocumlus Herzikus» für diese Wolkenart? Bildquelle: Lukas Wyss.
-
Bild 4 von 4. Bereits in der Vergangenheit wurden geeigneten Namen für spezielle Wolken gesucht. Der Name «cap cloud» (auf Deutsch: «Hut-Wolke») passt perfekt. Bildquelle: Stefan Leuzinger.