Zum Inhalt springen

Badewetter Gute Abkühlung in Schweizer Seen und Flüssen

Die Hitzewelle ist da und es lockt der Sprung ins kühle Nass. Die Erfrischung ist aktuell viel grösser als während der letzten heissen Phase Ende Juni.

Nach einer mehrwöchigen Hitzepause klettern die Temperaturen wieder verbreitet über die 30-Grad-Marke. Mit Höchstwerten zwischen 30 und lokal 36 Grad dauert die Hitzewelle bis mindestens nächsten Mittwoch an. Wer kann, sucht Abkühlung in den Seen und Flüssen.

Die Erfrischung beim Sprung ins kühle Nass ist dabei deutlich grösser als während der letzten Hitzewelle von Ende Juni/Anfang Juli.

Regenwetter liess Wassertemperaturen sinken

Anfang Juli lagen die Wassertemperaturen vielerorts im Rekordbereich für die Jahreszeit. Der Zürichsee war beispielsweise fast 27 Grad warm, der Neuenburgersee 25 Grad und der Vierwaldstättersee 23 Grad.

Temperaturkurve von Juni bis August.
Legende: Temperaturverlauf des Zürichsees Die Wassertemperatur des Zürichsees ging in den letzten Wochen markant zurück. SRF Meteo

Mit der nassen und kühlen Wetterphase in den letzten Wochen sind die Temperaturen der Seen deutlich gesunken. Momentan liegen sie ungefähr im langjährigen Durchschnitt.

«Kochendes» Mittelmeer hat sich etwas abgekühlt

Nicht nur in der Schweiz waren die Wassertemperaturen während der letzten Hitzewelle extrem. Ende Juni war auch das Mittelmeer rekordverdächtig heiss. An der Côte d'Azur war das Wasser teils 29 Grad warm. In den vergangenen Wochen sank dort die Temperatur zeitweise auf rund 20 Grad. Der Mistral hat das warme Oberflächenwasser von der Küste weggeweht, wodurch kühleres Wasser aus der Tiefe aufsteigen konnte. Dieser Prozess wird «Upwelling» genannt.

Tägliche Karte der Mittelmeer-Meerestemperaturen.
Legende: In grossen Teilen des Mittelmeers liegt die Wassertemperatur zurzeit über 25 Grad. Nur in Küstennähe ist das Wasser aufgrund des Upwelling-Effekts stellenweise deutlich kühler. CEAMMeteo2025

Meteo, 8.8.25, 12:55 Uhr

Meistgelesene Artikel