Die Umfrage lief bis am Donnerstag, 3. August 12 Uhr.
Top 6
__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Lungern-Schönbühl/OW. 4. Juli: Herrlicher Blick vom Teiffengrad auf den Brienzersee und die Berghänge voller Quellwolken. Bildquelle: Edgar Rupli.
-
Bild 2 von 6. Kanton Uri. 8. Juli: Ein doppelter Sonnenuntergang an einem wunderschönen Ort in den Alpen, den die Fotografin für sich behalten möchte. Bildquelle: Sarah Zumerle.
-
Bild 3 von 6. Eptingen/BL. 11. Juli: Am dunklen Abendhimmel über dem Baselbiet kommt die riesige Gewitterwolke (Cumulonimbus) mit hoher Blitzaktivität optimal zur Geltung. Bildquelle: Silvio Pfiffner.
-
Bild 4 von 6. Emmenbrücke/LU. 11. Juli: In dieser Gewitternacht waren äusserst blitzaktive Unwetter dabei mit auffallend vielen Blitzen, die vom Boden her in den Himmel gewachsen sind, wie hier von der Rigi aus. Bildquelle: Hans-Jörg Marbach.
-
Bild 5 von 6. Diessenhofen/TG. 23. Juli: Ein ganz seltenes Wolkenphänomen, eine sogenannte Hole-Punch-Cloud. Es bildete sich ein Loch in einer Wolkendecke, und darin wuchs eine kleine Federwolke. Wenn aus einer höheren Luftschicht Eiskristalle in eine Wolkenschicht fallen, nehmen sie Wasserdampf auf, führen so zu einem Loch und bilden gleichzeitig eine neue Eiskristallwolke. Bildquelle: Dani Bühler.
-
Bild 6 von 6. Kanton Tessin. 28. Juli: Wolken- und Blumenmeer leuchten zum Sonnenaufgang um die Wette. Von Norden her sind auch tiefere Wolken an die Bergflanken gedrückt worden, die der Nordföhn dann aufgelöst hat. Bildquelle: Irene Sieber.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
Wir freuen uns bereits auf Ihre Fotos vom August. Hier können Sie Ihre Aufnahmen einsenden: #SRFMeteoBild