Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Blumenpracht Nächtliches Eisblumenwetter

Eisblumen wachsen oft an Fenstern, am häufigsten an Dachfenstern. Dazu müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Temperaturen unter dem Gefrierpunkt
  • ausreichend feuchte Luft
  • kalte, glatte Oberfläche mit kleinen Unebenheiten (z.B. etwas Schmutz)

Früher waren Eisblumen vor allem an den Innenseiten von Fenstern zu sehen, weil viele Fenster schlecht isoliert waren (oft nur Einfachverglasung). Solche Scheiben kühlen stark aus, sodass sich dort Eis bilden kann – meist innen, weil die Luft im Raum feucht genug ist, während sie draussen deutlich trockener ist. Inzwischen sind schlecht isolierte Fenster selten geworden.

Langsames Wachstum


Eisblumen wachsen, ausgehend von einer Unebenheit oder einem Schmutzpartikel, relativ langsam. Wenn es zu kalt ist, dann gefriert die ganze Scheibe gleichzeitig zu – oft ist das bei Autoscheiben der Fall, weil diese schneller auskühlen als Fensterscheiben.

Da Fensterscheiben heutzutage deutlich besser isoliert sind als früher, wachsen Eisblumen nur noch selten auf der Innenseite. In der Nacht auf Dienstag waren die Bedingungen offenbar ideal, dass sich Eisblumen vor allem aussen an Dachfenstern bilden konnten. Alle drei Bedingungen waren gegeben: Feuchtigkeit vom Regen am Montag, Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und eine glatte Oberfläche.

In der Nacht auf den Mittwoch wird es noch etwas kälter, Eisblumen sind wieder möglich.

Meteo, 18.11.25, 18 Uhr

Meistgelesene Artikel